• Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Blog

intellectures

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Menü
Suche
  • Literatur
  • Menschen
  • Film
  • Comic
  • Fotografie
Menü schiessen
Inhalte filtern
Inhalte schliessen

Jahre

  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008

Autoren

  • Bob Sala
  • Constanze Elisabeth Tinawi
  • Jana Friedemann
  • Michael Knoll
  • Mischa
  • Sabine Blackmore
  • Stefan Möller
  • Thomas Hummitzsch

Filtern nach Monat

  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • Februar 2009
  • November 2008
  • August 2008
  • April 2008
  • März 2008

Filtern nach Kategorie

  • Allgemein
  • Anthologie
  • Biografie
  • Comic
  • Erzählungen
  • Essay
  • Film
  • Fotografie
  • Gastspiel
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • InSzeniert
  • Interviews & Porträts
  • Klassiker
  • Kunstband
  • Literatur
  • Lyrik
  • Philosophie
  • Politik
  • Roman
  • Sachbuch
  • Zeitgeist

Filtern nach Schlagwörtern

Angoulême / Art Spiegelman / Barack Obama / Bastien Vivès / Berlinale / Christophe Blain / Chris Ware / Clemens J. Setz / Dante Alighieri / David Foster Wallace / Deutscher Buchpreis / Dietmar Dath / Donald Trump / Fiona Staples / Franz Kafka / Friedrich Nietzsche / James Baldwin / James Joyce / Jean-Jacques Rousseau / Joann Sfar / Joe Sacco / Jonathan Franzen / Jorge Luis Borges / Lars von Trier / Lewis Trondheim / Manu Larcenet / Marcel Proust / Michel Houellebecq / Peter Handke / Philip Roth / Preis der Leipziger Buchmesse / Reinhard Kleist / Riad Sattouf / Robert Crumb / Robert Musil / Roberto Bolaño / Sasa Stanisic / Sigmund Freud / Thomas Mann / Truman Capote / Ulli Lust / Wes Anderson / William Shakespeare / Wolfgang Herrndorf

Bilder

22. Januar 2016
×

978-3-499-25693-6

Nächstes Bild
Vorheriges Bild

Neueste Beiträge

  • Wenn doch nur…
  • Vom Wüten des Menschen
  • Poesie ist nie harmlos
  • Ein Zigeunertanz in Text und Bild
  • Es wird Zeit, dass die Menschheit erwachsen wird

intellectures

Literarischer Adventskalender 15: Wer denkt, im Ge Literarischer Adventskalender 15: Wer denkt, im Genre Comic alles gesehen zu haben, der hat »Die Farbe der Dinge« von @martinpanchaud noch nicht gesehen. Mit Piktogrammen, Symbolismus und Infografiken erzählt der Schweizer Illustrator eine ergreifende Geschichte von Liebe und Leid. Die emotional packende Story führt dazu, dass man als Leser wie in einem guten Roman dazu angeregt wird, die abstrakte Grafik mit der eigenen Fantasie zu füllen. Einen im besten Sinne ungewöhnlicheren Comic hat es in dieser Saison nicht gegeben. @editionmoderne
Literarischer Adventskalender 14: Anke Stelling ha Literarischer Adventskalender 14: Anke Stelling hat einen Blick wie ein Skalpell. Entsprechend seziert sie die gesellschaftliche Wirklichkeit in ihren Büchern wie kaum eine andere Schriftstellerin. Demonstriert wird das in ihren gesammelten Erzählungen, die unter dem passenden Titel »Grundlagenforschung« im @verbrecherverlag erschienen sind. Erbarmungslos ihren Figuren gegenüber findet Stelling die Worte, die die Widersprüche des Alltags, in denen wir alle leben, akkurat beschreiben. Dass diese Umstände manchmal schwer auszuhalten sind, verschweigt sie nicht.

https://www.intellectures.de/2020/12/14/wenn-doch-nur/
Literarischer Adventskalender 13: @wunnickechristi Literarischer Adventskalender 13: @wunnickechristine hat mit »Die Dame mit der bemalten Hand« einen wunderbaren historisch-philosophischen Roman, eine Art ist-westlichen Divan (sic!) geschrieben, in dem ein deutscher Kartograf und ein persischer Astrologe über Sternenbilder und deren Deutung philosophieren. Aus Poesie, Weltanschauung und Geschichte formt Wunnicke eine Prosa, die Leser:innen zugleich in ferne Welten und ganz nah zum Selbst trägt. Völlig zurecht auf der Shortlist der @buchpreis und mit dem Wilhelm-Raabe-Preis ausgezeichnet. Erschienen ist dieses literarische Kleinod im @berenbergverlag (mit @kirchnerkommunikation )
Literarischer Adventskalender 12: nach einem Jahr, Literarischer Adventskalender 12: nach einem Jahr, in dem uns ein Virologe die Gegenwart erklärt hat, kann es kaum eine bessere Lektüre geben. Für ihren Roman »GRM« hat @sibylle_berg mit »Nerds«, also mit Wissenschaftler:innen, Soziolog:innen, Historiker:innen, Biolog:innen, Psycholog:innen und einer Künstlerin gesprochen. Diese 16 Recherchegespräche sind jetzt in dem Band »Nerds retten die Welt« versammelt. Es geht um den Status von Frauen und dessen Auswirkung auf die Verhasstheit von Gesellschaften, um Außerirdische und die Folgen massenhafter Fettleibigkeit. Sie fragt, was man gegen den zunehmenden Faschismus, schmelzende Gletscher und den Überwachungsstaat tun kann. Überaus erhellend , was diese Nerds, oder nennen wir sie einfach Expert:innen, zu sagen haben. Alle, die Drostens ruhige Expertise schätzen, werden diese Interviews lieben. Und den grandiosen Roman, für den sie geführt wurden, lesen wollen @kiwi_verlag
Literarischer Adventskalender 11: David Grossman e Literarischer Adventskalender 11: David Grossman erzählt in seinem aktuellen Roman von drei Frauen, die mit einem Familiengeheimnis ringen. Enkelin Gili will ein Film über ihre Großmutter drehen, die als ehemalige Partisanin in Titos Jugoslawien ihre Tochter weggab, statt sich aus der Gefangenschaft mit einem Geständnis freizukaufen. Auf wahren Tatsachen beruhend fragt »Was Nina wusste« einmal mehr danach, was Menschen abverlangt wird, wenn sie unter unmenschlichen politischen Verhältnissen leben müssen. Zwischen Dokumentation und Fiktion sicher wandelnd legt Grossmans Roman - in der gelungenen Übersetzung von Anne Birkenhauer - die Traumata seiner Hauptfiguren frei. Ein fulminanter Roman über das Unbegreifliche des menschlichen Miteinanders. @hanserliteratur #wasninawusste
Literarischer Adventskalender 10: Vor zwei Tagen j Literarischer Adventskalender 10: Vor zwei Tagen jährte sich der Todestag von @johnlennon zum 40. mal. Es bräuchte diesen Anlass nicht, um zu »Mein Vater, John Lennon und das beste Jahr unseres Lebens« (bei @kiwi_verlag ) von @tombarbash zu greifen. Diese mitreißende Vater-Sohn-Geschichte lässt uns in John Lennons letztes Lebensjahr und ins New Yorker @dakotabuilding zurückreisen. Dort lernt Erzähler Anton John Lennon kennen, der dort mit @yokoono residiert. Sie knüpfen Kontakt, unternehmen Ausflüge und vertrauen einander an. Es geht um, Fernsehen, Politik und Musikwelt, um das Ende der Beatles und eine diese besondere Freundschaft. Wahrheit und Fiktion tanzen ganz wunderbar miteinander, einmal angefangen legt man diesen Pageturner, übersetzt von Michael Schickenberg, nicht mehr aus der Hand. Wer mehr Fakten oder den passenden Soundtrack sucht, bekommt mit der aktuellen Ausgabe von @rollingstone_de den perfekten Begleiter.
Auf Instagram folgen
  • Literatur
    • Roman
    • Erzählungen
    • Klassiker
    • Lyrik
    • Anthologie
    • Essay
    • Sachbuch
    • Philosophie
  • Menschen
    • Politik
    • Zeitgeist
  • Film
  • Comic
  • Fotografie
    • Kunstband

Kategorien

  • Allgemein
  • Anthologie
  • Biografie
  • Comic
  • Erzählungen
  • Essay
  • Film
  • Fotografie
  • Gastspiel
  • Geschichte
  • Gesellschaft
  • InSzeniert
  • Interviews & Porträts
  • Klassiker
  • Kunstband
  • Literatur
  • Lyrik
  • Philosophie
  • Politik
  • Roman
  • Sachbuch
  • Zeitgeist

Blogverzeichnis - Bloggerei.de

INFO

© 2020 intellectures

Theme: Zuki by Elmastudio

Impressum

SOCIAL

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • Tumblr
  • Reddit
  • RSS Feed

SEITEN

  • Autor_innen
  • Blogpage
  • Frontpage
  • Impressum
    • Hinweis zum Datenschutz
  • Kontakt
  • Über diesen Blog

ARCHIV

META

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Das Kulturmagazin mit dem Guillemet

Folge uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Pinterest
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Reddit
  • RSS Feed
  • Copyright © 2020 intellectures
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Proudly powered by WordPress
  • Theme: Zuki von Elmastudio