Comic

Faktenreiche Sprechblasen

Der Comicmarkt in Deutschland differenziert sich zunehmend aus. Neben den Serien und Fortsetzungsgeschichten, Crime- und Horrorcomics, SciFi-Sagas und Funny-Tales, Comicreportagen und »Graphic Novels« entsteht mit dem Sachcomic ein neues Genre an den Rändern der Neunten Kunst. Es ist der leichteren Vermittlung komplexer Sachverhalte gewidmet. Das geht jedoch nicht immer gut.

Regierungschefs müssen viel reisen. Das dachten sich offenbar auch der Wirtschaftsjournalist Jan-Uwe Heuser und die beiden Illustratoren Miriam Magliazzi und Mart Klein, als sie Bundeskanzlerin Angela Merkel im Dezember 2013 auf eine besondere »Suche nach der endgültigen Weisheit« schickten. Auf elf Seiten ließen sie Merkel zu den großen Vordenkern der Ökonomie reisen, um in Erfahrung zu bringen, was die Keynes, Ehrhardts und Friedmans zur Finanzkrise, zu Staatsverschuldung und Inflation zu sagen haben. Ihr Zeitungscomic The astonashing tales of the TIME TRAVELLING WOMAN wurde vor wenigen Wochen mit einem der renommierten Lead Awards ausgezeichnet, auch weil er mehr über die Hintergründe der Finanzkrise vermittelt, als es klassischer Journalismus vermag.

WEB_Die grosse Transformation

© Jacoby & Stuart

Was im Zeitungscomic funktioniert, muss nicht zwangsweise auch in epischer Form gelingen. Dies belegt der von einem vielköpfigen Autoren-Zeichner-Kollektiv vorgelegte Klimawandelcomic Die große Transformation. Ob das Misslingen dieses Comics auf die Binse der vielen Köche, die den Brei verderben, zurückzuführen ist oder darauf, dass bei dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Werk am Ende nur der kleinste gemeinsame (regierungsfreundliche) Nenner gefunden werden konnte, kann hier nicht abschließend geklärt werden. Fakt ist aber, dass dieser Comic kein Comic ist.

In neun Kapiteln werden darin die fachwissenschaftlichen Monologe von Sachverständigen des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen in immer gleicher Weise reinszeniert. Auf dem Weg zur Arbeit oder einer Konferenz dozieren sie über die bereits sichtbaren und absehbaren ökologischen, geologischen, demografischen und sozialen Auswirkungen des menschgemachten Klimawandels, um abschließend mögliche Handlungsoptionen aufzuzeigen, mit denen der Klimawandel noch aufgehalten werden könnte. Die wichtigste Erkenntnis dabei lautet, dass es neben der technischen und institutionellen Evolution vor allem eine individuelle geben muss. Oder anders gesagt: Wenn wir unseren inneren Schweinehund nicht immer wieder überwinden, dann ist ein massiver Klimawandel nicht mehr zu verhindern. »Wir müssen unser heutiges Handeln im Futur 2 denken: Was werde ich 2013 getan haben müssen, um 2050 einen Zustand vorzufinden, den ich begrüße und der auch meinen Kindern und Enkeln oder denen anderer Leute ein gutes Leben bereitet?«

So wichtig das Thema und richtig die Argumente sind, so sperrig liest sich dieser Comic. Der Autor vermutet hinter dem Projekt das gut gemeinte Ansinnen, einer jungen Leserschaft das hochkomplexe Thema des Klimawandels in angeblich jugendaffiner Form nahebringen zu wollen (es gibt einen Blog zum Buch mit Unterrichtsmaterial). Das geht aber vollkommen schief. Ma abgesehen davon, dass bereits die Annahme, Comics wären eo ipso ein Medium für Kinder und Jugendliche eine falsche ist, ist die Umsetzung hölzern und unbeholfen. Die mit Fachvokabular vollgestopften und technisch gehaltenen Texte kann auch der zehnseitige Glossar nicht auffangen, die statischen Zeichnungen illustrieren die wissenschaftlichen Fakten und Statistiken nur dürftig.

Jeder Comiczeichner weiß, dass etwas mit seiner Zeichnung nicht stimmt, wenn noch erklärt werden muss, was darauf zu sehen ist. In dieser Publikation ist das jedoch keine Seltenheit. Nicht zuletzt erweist auch der Umstand, dass hier kein Kritiker zu Wort kommt, dem Thema einen Bärendienst, denn die unsinnigen Thesen der Klimawandelskeptiker werden allein durch Ignoranz nicht entkräftet. Die große Transformation ist als Sachcomic in erster Linie eine große Enttäuschung.

WEB_u1_grosse-transformation_cmykAlexandra Hamann, Claudia Zea-Schmidt, Reinhold Leinfelder: Die Große Transformation. Klima – Kriegen wir die Kurve?

Verlag Jacoby & Stuart 2013

144 Seiten. 14,95 Euro

Hier bestellen