Damals am 13. Juli

Journal21's picture

Damals am 13. Juli

Von Journal21, 13.07.2020

Geburt von Julius Cäsar - Marat in der Badewanne erdolcht - Erster Flug über die Alpen - Hinrichtung von Kurt Huber - Tod von Frida Kahlo - Rassenunruhen in Newark - Tod von Liu Xiaobo

Herausgegriffen

13. Juli 1913: An Bord einer Blériot XI überquert der Baselbieter Oskar Bider als erster Mensch die Alpen. Bider startet um 04.08 Uhr auf dem Berner Beudenfeld und landet rund vier Stunden später nach einem kurzen Zwischenstopp in Domodossola in Mailand. Bider stirbt 1919 in angetrunkenem Zustand bei einer Flugakrobatik in Dübendorf. Das Bild zeigt den Start von Biders Alpenüberflug am 13. Juli 1913. (Foto: PD)
13. Juli 1913: An Bord einer Blériot XI überquert der Baselbieter Oskar Bider als erster Mensch die Alpen. Bider startet um 04.08 Uhr auf dem Berner Beudenfeld und landet rund vier Stunden später nach einem kurzen Zwischenstopp in Domodossola in Mailand. Bider stirbt 1919 in angetrunkenem Zustand bei einer Flugakrobatik in Dübendorf. Das Bild zeigt den Start von Biders Alpenüberflug am 13. Juli 1913. (Foto: PD)

Es geschah an einem 13. Juli

100 vor Chr.: Geburt von Julius Cäsar.

1501: Basel tritt der Eidgenossenschaft bei.

1793: In Paris wird Jean-Paul Marat in der Badewanne von der Adligen Charlotte Corday erdolcht. „Ich habe einen Mann getötet, um hunderttausend zu retten.“

1837: Königin Victoria zieht in den Buckinghampalast ein, der damit zum offiziellen Sitz der britischen Monarchie wird.

1858: Geburt von Emil Strub, Schweizer Ingenieur, Erfinder der Zahnradbahn und der Standseilbahn, Gewinner des Wettbewerbs für den Bau der Zahnradbahn auf die Jungfrau. Zwischen 1896 und 1898 ist er Direktor der Jungfraubahn. Strub baut zahlreiche weitere Bahnen, so jene von Martigny–Châtelard, Brunnen–Morschach, Asiago–Rocchette, Monthey–Champéry. Auch im Ausland, im Tirol, in Schweden, in Österreich-Ungarn, Russland, Deutschland, Schweden, Frankreich, Spanien und Italien ist er ein gefragter Bahnbauer.

1870: Die Emser Depesche

Der 73-jährige preussische Monarch Wilhelm I. hält sich in Bad Ems in Rheinland-Pfalz zur Kur auf, als ihm, auf der Kurpromenade der französische Botschafter Vincent Benedetti die Forderung überbringt, „für immer und ewig“ (à jamais) auf den spanischen Thron zu verzichten. Der König weist die französische Forderung als unzumutbar zurück und schickt Bundeskanzler Bismarck ein Telegramm. Darin berichtet er über die Begegnung in Bad Ems. Bismarck manipuliert den Text, kürzt und verschärft ihn – und übermittelt ihn der Presse. Der Kanzler stellte in dem Text Deutschland als Opfer einer kriegstreibenden französischen Aggression dar. Die Emser Depesche gilt nicht als Ursache, aber als Auslöser für den Deutsch-französischen Krieg von 1870/71 (Foto: Ernst Engelberg, Bismarck, Akademie-Verlag Berlin, 1986, PD)
Der 73-jährige preussische Monarch Wilhelm I. hält sich in Bad Ems in Rheinland-Pfalz zur Kur auf, als ihm, auf der Kurpromenade der französische Botschafter Vincent Benedetti die Forderung überbringt, „für immer und ewig“ (à jamais) auf den spanischen Thron zu verzichten. Der König weist die französische Forderung als unzumutbar zurück und schickt Bundeskanzler Bismarck ein Telegramm. Darin berichtet er über die Begegnung in Bad Ems. Bismarck manipuliert den Text, kürzt und verschärft ihn – und übermittelt ihn der Presse. Der Kanzler stellte in dem Text Deutschland als Opfer einer kriegstreibenden französischen Aggression dar. Die Emser Depesche gilt nicht als Ursache, aber als Auslöser für den Deutsch-französischen Krieg von 1870/71 (Foto: Ernst Engelberg, Bismarck, Akademie-Verlag Berlin, 1986, PD)

1889: Geburt von Lady Louise Alexandra Marie Irene Mountbatten, durch Heirat Königin von Schweden (1950–1965).

1892: Geburt von Hans Streuli, Schweizer Bundesrat (FDP/ZH) von 1953 bis 1959. Er steht dem Finanz- und Zolldepartement vor, schafft die Luxussteuer ab und senkt die Höchstbesteuerungssätze. Der Finanzausgleich zwischen den Kantonen wird in der Verfassung festgeschrieben.

1894: Geburt (laut dem damals gültigen julianischen Kalender) von Gavrilo Princip, bosnisch-serbischer Attentäter. Er tötet am 28. Juni 1914 den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau in Sarajevo und löste damit indirekt den Ersten Weltkrieg aus.

1910: Geburt von Jeanne Hersch, Schweizer Philosophin.

1912: Tod von Marc-Emile Ruchet, Schweizer Bundesrat (FDP/VD) von 1899 bis 1912. Er steht vorwiegend dem Departement des Innern vor und setzt sich für ein Forstgesetz ein, das den Erhalt des Waldbestandes im ganzen Land sichern und eine Verstädterung verhindern sollte. Ruchet gehört zu den Mitbegründern des Schweizer Heimatschutzes. Am 5. Juli 1908 fordert das Volk in einer Volksabstimmung mit 63,5 Prozent  – gegen seinen Willen – ein Verbot des Absinth. Ab 1909 leidet Ruchet zunehmend an gesundheitlichen Problemen. Am 9. Juli 1912 gibt er seinen Rücktritt bekannt. Vier Tage später stirbt er.

1913: Erster Flug über die Alpen: Der 22-jährige Baselbieter Bauer und Flugpionier Oskar Bider fliegt mit einer 70-PS-Maschine von Bern nach Mailand – und zurück.

1918: Geburt  von Alberto Ascari, italienischer Rennfahrer, zweifacher Weltmeister (1952, 1953). Er verunglückt 1955 bei einer Testfahrt in Monza tödlich.

1922: Tod von Rosa Bloch-Bollag, Schweizer Anarchistin, Frauenrechtlerin, Sozialdemokratin.

1934: Geburt von Wole Soyinka, nigerianischer Nobelpreisträger für Literatur. Preisverleihung 1986.

1934: Tod von Kate Sheppard, neuseeländische Frauenrechtlerin. Sie setzt 1893 in Neuseeland das erste aktive Frauenwahlrecht der Welt durch.

1942: Geburt von Harrison Ford, amerikanischer Schauspieler.

1943: Hinrichtung von Kurt Huber

Der in Chur geborene Kurt Huber, Mitglied der Widerstandsorganisation „Weisse Rose“ gegen den Nationalsozialismus, wird im Gefängnis München-Stadelheim enthauptet. Die Hinrichtung der Geschwister Scholl, führende Mitglieder der „Weissen Rose“, hatte schon am 22. Februar stattgefunden. Kurt Huber war ein deutscher Universitätsprofessor für Musikwissenschaften und Psychologie. (Bild: Deutsches Bundesarchiv, 146II-744)
Der in Chur geborene Kurt Huber, Mitglied der Widerstandsorganisation „Weisse Rose“ gegen den Nationalsozialismus, wird im Gefängnis München-Stadelheim enthauptet. Die Hinrichtung der Geschwister Scholl, führende Mitglieder der „Weissen Rose“, hatte schon am 22. Februar stattgefunden. Kurt Huber war ein deutscher Universitätsprofessor für Musikwissenschaften und Psychologie. (Bild: Deutsches Bundesarchiv, 146II-744)

1945: Geburt von Jürg Marquard, Schweizer Verleger.

 

1954: Tod von Frida Kahlo, mexikanische Malerin, verheiratet mit dem Maler Diego Rivera. Mit sechs Jahren erkrankte sie an Kinderlähmung. 1925 wurde sie bei einem Busunglück schwer verletzt. Bis zu ihrem Lebensende verbrachte sie die Tage in einem Ganzkörpergips oder Stahlkorsett. Im Bett begann sie zu malen. Sie ist heute eine Ikone des Surrealismus. (Bild: Kahlo-Museum, Mexiko)

1956: Geburt von Günther Jauch, deutscher TV-Showmaster, Moderator. 
 

1963: Geburt von Milena Moser, Schweizer Schriftstellerin.

1967: In Newark, im US-Bundesstaat New Jersey, brechen Rassenunruhen aus. Tausende Schwarze gehen auf die Barrikade. Ausgelöst wurde der Aufstand, weil ein schwarzer Taxifahrer von weissen Polizisten festgehalten wurde. Die Konfrontation fordert zwanzig Tote. Am 23. Juli folgen Zusammenstösse in Detroit. Dort sterben 43 Menschen, 1189 werden verletzt. Die Nationalgarde greift ein.

1985: In Grossbritannien und in den USA findet das von Bob Geldorf ins Leben gerufene Konzert „Live-Aid“ statt.

2011: Gewitter mit Orkanböen und Hagel bringen der Schweiz in weniger als einer Stunde bis zu 40 Liter Regen pro Quadratmeter. Besonders heftig trifft es das aargauische Zofingen.

2012: Das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) kauft erneut eine Steuer-CD aus der Schweiz. Dabei handle es sich um Kundendaten des Zürcher Ablegers der Privatbank Coutts, einer Tochter der britischen Royal Bank of Scotland.

2014: Deutschland ist Fussball-Weltmeister. Im Finalspiel in Rio de Janeiro schlagen die Deutschen die Argentinier mit 1:0. 

2014: Mit 90 Jahren stirbt in Johannnesburg die südafrikanische Schriftstellerin Nadine Gordimer, Trägerin des Nobelpreises für Literatur 1991.

2015: Die Staats- und Regierungschefs der 19 Euro-Länder erzielen bei den Verhandlungen mit Griechenland über ein Hilfsprogramm einen Kompromiss, der vom Internationalen Währungsfonds kritisiert wird. Der IWF verlangt eine Umschuldung.

2017: Tod von Liu Xiaobo

Der chinesische Schriftsteller, Menschenrechtler und Nobelpreisträger stirbt im Alter von 61 Jahren in einem Militärspital an Leberkrebs. Er war 2008 wegen „Untergrabung der Staatsgewalt“ festgenommen und später zu elf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Im Oktober 2010 wurde ihm der Friedensnobelpreis verliehen. Eine Ausreise aus China war ihm verwehrt worden. Das Bild, das von Dissidenten auf Twitter veröffentlicht wurde, zeigt ihn mit seiner Frau Liu Xia. (Foto: Keystone/EPA/Aktivisten in Guangzhou)
Der chinesische Schriftsteller, Menschenrechtler und Nobelpreisträger stirbt im Alter von 61 Jahren in einem Militärspital an Leberkrebs. Er war 2008 wegen „Untergrabung der Staatsgewalt“ festgenommen und später zu elf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Im Oktober 2010 wurde ihm der Friedensnobelpreis verliehen. Eine Ausreise aus China war ihm verwehrt worden. Das Bild, das von Dissidenten auf Twitter veröffentlicht wurde, zeigt ihn mit seiner Frau Liu Xia. (Foto: Keystone/EPA/Aktivisten in Guangzhou)
SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren