Damals am 14. Juli
Herausgegriffen

Es geschah an einem 14. Juli
1454: Geburt von Angelo Poliziano, italienischer Dichter der Renaissance.
1789: Quatorze juillet: Sturm auf die Pariser Bastille. Beginn der Französischen Revolution.
1795: Die Marseillaise wird französische Nationalhymne.
1817: Tod von Madame de Staël, französische Schriftstellerin.
1858: Geburt von Emmeline Pankhurst, britische Frauenrechtlerin, Suffragette, Mitgründerin der radikal-bürgerlichen „Women’s Social and Political Union“ (1903).
1862: Geburt von Gustav Klimt, österreichischer Maler.
1865: Erstbesteigung des Matterhorns.
1875: Tod des Genfers Guillaume-Henri Dufour, Schweizer General im letzten Schweizer Bürgerkrieg (Sonderbundskrieg 1847), Humanist, Kartograph, Mitbegründer des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK).
1881: Billy the Kid, amerikanischer Gesetzloser, einer der berühmtesten Figuren des „Wilden Westens“ wird von Sheriff Pat Garrett aus dem Hinterhalt erschossen. Im „Lincoln-County-Rinderkrieg“ soll Billy the Kid mehrere Morde begangen haben, mindestens vier, möglicherweise bis zu 19. Bei den Auseinandersetzungen kämpften Rancher und Geschäftsleute um die Vormachtstellung bei der Nahrungsmittelversorgung.
1886: Geburt von Ernst Nobs, Schweizer Bundesrat von 1943 bis 1951 (SPS/ZH). Nobs ist der erste Sozialdemokrat im Bundesrat. Er war zuvor Chefredaktor des „Volksrechts“, der grössten SP-Zeitung. Wegen seiner Aktivitäten beim Landesstreik war er von einem Militärgericht zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Er war Stadtrat, Regierungsrat und Stadtpräsident von Zürich. 1943 wird er im ersten Wahlgang in den Bundesrat gewählt und gehört dem Finanz- und Zolldepartement an. Seine Bundesfinanzreform scheitert.
1902: In Venedig stürzt der Campanile auf dem Markusplatz ein.
1910: Geburt von William Hanna, amerikanischer Zeichentrickfilmer, Regisseur und Produzent. Zusammen mit Joseph Barbera gründet er das Filmstudio Hanna-Barbera (1957). Hanna ist der Erfinder von „Tom und Jerry“, „Yogi Bär“, „Familie Feuerstein“, „Die Jetsons“.
1913: Geburt von Gerald Ford (Republikaner), von 1974 bis 1977 38. US-Präsident. Er stirbt am 26. Dezember 2006.
1914: Eröffnung des 45 km langen Rhein-Herne-Kanals im Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen.
1916: Geburt von Natalia Ginzburg (Pseudonym Alessandra Tornimparte), italienische Schriftstellerin (u. a. „La strada che va in città“ 1942, „Tutti i nostri ieri“ 1952, „Caro Michele“ (1973).
1918: Geburt in Uppsala von Ingmar Bergmann, schwedischer Theater- und Filmegisseur (u. a. „Das siebente Siegel“ 1957, „Das Schweigen“ 1963, „Szenen einer Eher“ 1973). Das Bild zeigt ihn 1955 während der Dreharbeiten für „Das Lächeln einer Sommernacht“. Er stirbt am 30. Juli 2007. (Foto: Keystone/AP/Scanpix)
1921: In Massachusetts werden die Anarchisten Ferdinando „Nicola“ Sacco und Bartholomeo Vanzetti schuldig gesprochen. Sechs Jahre später werden sie als Raubmörder hingerichtet.
1931: Der Ausflugsdampfer „St. Philbert“ gerät auf der Rückfahrt von der Île de Noirmoutier in einen schweren Sturm und sinkt. 480 Menschen sterben.
1939: Geburt von Karel, Gott, tschechischer Schlagersänger, „Die Biene Maya“. Er stirbt am 1. Oktober 2019. Er verkauft über 50 Millionen Tonträger. Er gehört zu den Künstlern, die sich offen gegen die demokratischen Ideen der Charta 77 aussprechen.
1939: Tod von Alfons Mucha, tschechischer Plakatkünstler, Grafiker, Illustrator, Fotograf des Jugendstils.
1945: Geburt von Clo Duri Bezzola, Schriftsteller der Rumantschia. Bezzola stirbt 2004.
1954: Tod von Jacinto Benavente y Martínez, spanischer Nobelpreisträger für Literatur, Preisverleihung 1922.
1958: Im Irak wird König Faisal II. ermordet. Die Monarchie wird abgeschafft.
1959: Tod von Grock

1969: Beginn des „Fussballkrieges“ zwischen El Salvador und Honduras. Ohne Kriegserklärung bombardiert El Salvador Ziele in Honduras und marschiert 70 Kilometer tief ins Nachbarland ein. Der Angriff erfolgt 17 Tage nach dem Fussball-Qualifikationsspiel zwischen El Salvador und Honduras, das El Salvador 3:2 gewann. Die Ursachen des Angriffs haben aber mit Fussball wenig zu tun. Honduras hatte 300’000 Salvadorianer, die in Honduras arbeiteten, ausgewiesen. Das Verhältnis zwischen den beiden Staaten war seit Jahren gespannt. In beiden Staaten herrschten Militärregierungen, die die eigene Bevölkerung mit populistischer Propaganda aufpeitschten.
1969: Der Kultfilm „Easy Rider“ wird in den USA uraufgeführt. Zuvor war er am Filmfestival von Cannes gezeigt worden. Regie führte Dennis Hopper, der auch die Rolle des „Billy“ spielte. Zu den Schauspielern gehörten neben Hopper auch Peter Fonda und Jack Nicholson.
1990: Das Schweizer Fernsehen zeigt in einer 10-stündigen Live-Reportage die Besteigung des Matterhorns – 125 Jahre nach der Erstbesteigung.
1993: Tod von Léo Ferré, französischer Chansonnier, Poet, Komponist, Anarchist. Er gilt als einer der bedeutendsten Chansonniers des 20. Jahrhunderts.
1994: Tod von Robert Jungk, österreichischer Zukunftsforscher (u. a. „Die Zukunft hat schon begonnen" 1952).
1996: Tod von Jean Rudolf von Salis

2003: Tod von Compay Segundo, kubanischer Musiker, Mitglied des legendären „Buena Vista Social Club“.
2011: Der deutsche Medienmogul Leo Kirch stirbt 84-jährig.
2012: Die 16. Ausgabe der Lake Parade in Genf lockt 250’000 Technofans und Schaulustige ans Seeufer.
2014: Deutschland ist Fussball-Weltmeister

2015: Die fünf Veto-Mächte der Uno, Deutschland und Iran einigen sich nach 13-jährigem Hin und Her auf ein Atomabkommen. Iran verpflichtet sich, sein Atomabkommen drastisch zurückzufahren. Die Sanktionen gegen Iran sollen schrittweise fallen.
2016: Amokfahrt in Nizza
