Damals am 14. November

Journal21's picture

Damals am 14. November

Von Journal21, 14.11.2020

Tod von Leibniz - Tod von Hegel - Geburt von Nehru - Deutsche Bomben auf Coventry - Literaturnobelpreis für Hermann Hesse - Geburt von Prinz Charles - Nasser wird Staatspräsident - Alitalia-Absturz bei Zürich - Eröffnung des Eurotunnels - Raqqa fällt

Herausgegriffen

14. November 1990: Bei Stadel im Zürcher Bachsertal prallt die DC-9 „Sicilia“ der Alitalia beim Landeanflug auf den Flughafen Zürich Kloten in den 637 Meter hohen Stadlerberg. Alle 46 Insassen sterben. Das Flugzeug war in Mailand Linate gestartet. Grund für den Absturz ist ein defekter Höhenmesser. Die 16-jährige Maschine hatte 33’886 Flugstunden hinter sich. Der Höhenmesser des Piloten zeigte fälschlicherweise eine um 300 Meter höhere Flughöhe an. Der Höhenmesser des Co-Piloten hingegen funktionierte einwandfrei. Der Pilot entschied sich, dass sein Höhenmesser richtig funktionierte – und steuerte das Flugzeug in den Berg. Der Co-Pilot versuchte noch, die Maschine hochzureissen, wurde jedoch vom Piloten zurechtgewiesen. (Foto: Keystone/Joe Diener)
14. November 1990: Bei Stadel im Zürcher Bachsertal prallt die DC-9 „Sicilia“ der Alitalia beim Landeanflug auf den Flughafen Zürich Kloten in den 637 Meter hohen Stadlerberg. Alle 46 Insassen sterben. Das Flugzeug war in Mailand Linate gestartet. Grund für den Absturz ist ein defekter Höhenmesser. Die 16-jährige Maschine hatte 33’886 Flugstunden hinter sich. Der Höhenmesser des Piloten zeigte fälschlicherweise eine um 300 Meter höhere Flughöhe an. Der Höhenmesser des Co-Piloten hingegen funktionierte einwandfrei. Der Pilot entschied sich, dass sein Höhenmesser richtig funktionierte – und steuerte das Flugzeug in den Berg. Der Co-Pilot versuchte noch, die Maschine hochzureissen, wurde jedoch vom Piloten zurechtgewiesen. (Foto: Keystone/Joe Diener)

Es geschah an einem 14. November

565: Tod von Justinian I. (Justinian der Grosse), (Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus), römischer Kaiser von 527 bis zu seinem Tod 565. Justinian ist einer der wichtigsten und einflussreichsten Herrscher der Spätantike. Die orthodoxen Kirchen verehren ihn als Heiligen.

1716: Tod von Gottfried Wilhelm Leibniz, universaler Geist, deutscher Vordenker der Aufklärung, Philosoph, Mathematiker, Diplomat, Historiker und politischer Berater.

1719: Geburt von Johann Georg Leopold Mozart, deutscher in Salzburg lebender Komponist, Vater und Lehrer von Wolfgang Amadeus Mozart.

1765: Geburt von Robert Fulton, amerikanischer Ingenieur. Im Auftrag Napoleons entwirft er das erste U-Boot der Geschichte („Nautilus“ 1801).

1825: Tod von Jean Paul, deutscher Schriftsteller.

1831: Tod von Georg Wilhelm Friedrich Hegel, deutscher Philosoph.

1840: Geburt von Claude Monet, französischer Maler.

1889: Geburt von Jawaharlal Nehru, indischer Ministerpräsident.

1907: Geburt von Astrid Lindgren („Pippi Langstrumpf“).

1908: Geburt von Joseph McCarthy, amerikanischer Kommunistenjäger, Denunziant, Verschwörungstheoretiker.

1909: Joshua Slocum, kanadisch-amerikanischer Seefahrer und Schriftsteller, bricht mit seinem Boot zu einer Reise auf und wird vermutlich von einem Wal oder einem Schiff gerammt. 1924 wird er für tot erklärt. Als erster Mensch umsegelte er mit seinem Einhandsegler die Welt. Die dreijährige Reise beschrieb er in dem Bestseller „Alleine um die Welt“ (1899).

1922: In London beginnt die BBC zu senden.

1922: Geburt in Kairo von Boutros Boutros-Ghali, sechster Generalsekretär der Vereinten Nationen (1992–1996).

1929: Tod von Karl Scheurer, Schweizer Bundesrat von 1920 bis 1929 (FDP/BE). Er hatte sich zunächst gegen seine Wahl gesträubt. Als Vorsteher des Militärdepartements trug er wesentlich zur Modernisierung der Armee bei. Die Sozialdemokraten, die das Militärbudget regelmässig bekämpften, machten ihm das Leben schwer. Er trieb die Motorisierung und die Übermittlungstechnik voran, baute eine Flugwaffe auf und verstärkte Gebirgstruppen und Landwehr. Schwer zu schaffen machte ihm der verkrustete Verwaltungsapparat des Militärdepartements. Er stand im Streit mit Generalstabschef Emil Sonderegger, der brüsk zurücktrat. Nach einer Kropfoperation starb Scheurer im Amt nach mehreren Herzinfarkten.

1932: Geburt von Gunther Sachs, Playboy, Fotograf etc.

1935: Geburt von König Hussein von Jordanien, König von 1952 bis zu seinem Tod 1999.

1940: Deutsche Bomben auf Coventry

515 deutsche Kampfflugzeuge bombardieren die englische Stadt Coventry. Insgesamt wirft die deutsche Luftwaffe 500 Tonnen Sprengbomben, 50 Luftminen und 36’000 Brandbomben über der Stadt ab. Ziel sind Fabriken und industrielle Anlagen. Getroffen werden auch Wohngebiete. Die Kathedrale wird in Brand geschossen und zerstört. 568 Menschen kommen ums Leben, 1’000 werden verletzt. 60’000 Häuser werden beschädigt. Dreiviertel der Industrieanlagen liegen in Trümmern. Das Bild zeigt die zerstörte Kathedrale.
515 deutsche Kampfflugzeuge bombardieren die englische Stadt Coventry. Insgesamt wirft die deutsche Luftwaffe 500 Tonnen Sprengbomben, 50 Luftminen und 36’000 Brandbomben über der Stadt ab. Ziel sind Fabriken und industrielle Anlagen. Getroffen werden auch Wohngebiete. Die Kathedrale wird in Brand geschossen und zerstört. 568 Menschen kommen ums Leben, 1’000 werden verletzt. 60’000 Häuser werden beschädigt. Dreiviertel der Industrieanlagen liegen in Trümmern. Das Bild zeigt die zerstörte Kathedrale.

1946: Hermann Hesse erhält den Literaturnobelpreis.

1947: Tod von Verena Conzett, Frauenrechtlerin, Geschäftsfrau, Sozialdemokratin. Zusammen mit ihrem Anwalt betrieb sie den Verlag und die Druckerei Conzett & Huber.

1948: Geburt von Prinz Charles (Charles Philip Arthur George Mountbatten-Windsor, Prince of Wales, Duke of Cornwall), ältester Sohn von Königin Elizabeth. 

1954: Der ägyptische Ministerpräsident Gamal Abdel Nasser putscht sich an die Macht und wird Staatspräsident.

1961: Flucht aus der DDR

Mit einem Vorkriegs-Opel gelingt es in den Nachtstunden drei Frauen und zwei Männern am Sektorengrenz-Übergang Chausseestrasse aus Ostberlin zu fliehen. Die Flüchtlinge hatten den Wagen mit Stahlplatten gepanzert und die Seitenwände und Türen mit Zement ausgegossen. Vor der Windschutzscheibe war eine Stahlplatte mit 180 feinen Durchbohrungen angebracht, die die Sicht auf die Fahrbahn ermöglichten. Volkspolizisten der DDR gaben aus Maschinenpistolen etwa 100 Schüsse auf das Fluchtauto ab. Trotzdem erreichten die Flüchtlinge Westberlin unversehrt. (Foto: Keystone/Str)
Mit einem Vorkriegs-Opel gelingt es in den Nachtstunden drei Frauen und zwei Männern am Sektorengrenz-Übergang Chausseestrasse aus Ostberlin zu fliehen. Die Flüchtlinge hatten den Wagen mit Stahlplatten gepanzert und die Seitenwände und Türen mit Zement ausgegossen. Vor der Windschutzscheibe war eine Stahlplatte mit 180 feinen Durchbohrungen angebracht, die die Sicht auf die Fahrbahn ermöglichten. Volkspolizisten der DDR gaben aus Maschinenpistolen etwa 100 Schüsse auf das Fluchtauto ab. Trotzdem erreichten die Flüchtlinge Westberlin unversehrt. (Foto: Keystone/Str)

1969: Mit Apollo 12 beginnt der zweite bemannte Mondflug der USA.

1973: Princess Anne heiratet Mark Phillips

Princess Anne, die einzige Tochter von Königin Elizabeth II., heiratet in der Westminster Abbey Mark Phillips. Eine halbe Milliarde Fernsehzuschauer verfolgt die Live-Übertragung.
Princess Anne, die einzige Tochter von Königin Elizabeth II., heiratet in der Westminster Abbey Mark Phillips. Eine halbe Milliarde Fernsehzuschauer verfolgt die Live-Übertragung.

1988: Jassir Arafat ruft in Algier den Staat Palästina aus.

1989: Im Forschungszentrum Cern bei Genf wird der der LEP, der Large Electron-Positron Collider, eingeweiht. Der neue Teilchenbeschleuniger hat einen Umfang von 27 Kilometern und liegt zwischen 50 und 175 Metern unter der Erdoberfläche in einem Tunnel an der Grenze zwischen der Schweiz und Frankreich. 

1990: Bei Stadel im Zürcher Bachsertal prallt die  DC-9 „Sicilia“ der Alitalia beim Landeanflug auf den Flughafen Zürich Kloten in den 637 Meter hohen Stadlerberg. Alle 46 Insassen sterben.

1993: Das Zürcher Alternativradio Radio LoRa geht auf Sendung.

1994: Der Eurotunnel zwischen Frankreich und England nimmt den Betrieb auf.

Die Bauarbeiten des 50,4 Kilometer langen Eisenbahntunnels zwischen Frankreich und England dauerten knapp sechs Jahre. Der Eurotunnel unter dem Ärmelkanal zwischen Coquelles (bei Calais) und Folkstone in der Grafschaft Kent bei Dover besteht aus drei Röhren; die Baukosten beliefen sich auf 15 Milliarden Euro. Das Bild aus dem Jahr 1990 zeigt Bauarbeiten beim nördlichen Tunneleingang. (Foto: Keystone/AP/HO)
Die Bauarbeiten des 50,4 Kilometer langen Eisenbahntunnels zwischen Frankreich und England dauerten knapp sechs Jahre. Der Eurotunnel unter dem Ärmelkanal zwischen Coquelles (bei Calais) und Folkstone in der Grafschaft Kent bei Dover besteht aus drei Röhren; die Baukosten beliefen sich auf 15 Milliarden Euro. Das Bild aus dem Jahr 1990 zeigt Bauarbeiten beim nördlichen Tunneleingang. (Foto: Keystone/AP/HO)

2010: Der autobiografische Roman „Tauben fliegen auf“ von Melinda Nadj Abonji erhält den Schweizer Buchpreis.

2012: Steinschlag

Die Gotthardstrecke der SBB ist wegen eines Steinschlags zwischen Erstfeld und Göschenen im Kanton Uri unterbrochen. (Foto: Keystone)
Die Gotthardstrecke der SBB ist wegen eines Steinschlags zwischen Erstfeld und Göschenen im Kanton Uri unterbrochen. (Foto: Keystone)

2012: Ahmad Jabril, der Militärchef der Hamas im Gaza-Streifen, wird von einer israelischen Rakete getötet.

2018: Raqqa fällt

Raqqa, die „Hauptstadt“ des „Islamischen Staats“ (IS) in Syrien fällt. Kurdisch-arabische Truppen dringen mit amerikanischer Luftunterstützung ins Zentrum der weitgehend zerstörten Stadt ein. 400 IS-Kämpfer haben sich ergeben. Raqqa war 2014 von der Terrormiliz erobert worden. Die Kämpfe um ihre Befreiung dauerten mehrere Monate und forderten Tausende Tote. Zehntausende Zivilisten waren geflüchtet. Nach der Rückeroberung der nordirakischen Stadt Mosul verliert der IS mit dem Fall von Raqqa auch seine wichtigste Hochburg in Syrien. Damit steht der „Islamische Staat“ ohne Staat da. (Foto: Arab News World)
Raqqa, die „Hauptstadt“ des „Islamischen Staats“ (IS) in Syrien fällt. Kurdisch-arabische Truppen dringen mit amerikanischer Luftunterstützung ins Zentrum der weitgehend zerstörten Stadt ein. 400 IS-Kämpfer haben sich ergeben. Raqqa war 2014 von der Terrormiliz erobert worden. Die Kämpfe um ihre Befreiung dauerten mehrere Monate und forderten Tausende Tote. Zehntausende Zivilisten waren geflüchtet. Nach der Rückeroberung der nordirakischen Stadt Mosul verliert der IS mit dem Fall von Raqqa auch seine wichtigste Hochburg in Syrien. Damit steht der „Islamische Staat“ ohne Staat da. (Foto: Arab News World)
SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren