Damals am 16. August

Journal21's picture

Damals am 16. August

Von Journal21, 16.08.2020

Erstbesteigung des Finsteraarhorns - Geburt von Madonna - Tod von „Dracula“ - Tod von Elvis Presley - Geiseldrama von Gladbeck - Tod von Aretha Franklin

Herausgegriffen

16. August 1977: Tod von Elvis Presley. Das Bild aus dem Jahr 1937 zeigt ihn mit seinen Eltern. Elvis stirbt im Alter von 42 Jahren auf seinem Anwesen Graceland in Memphis, Tennessee. (Foto: Ron Smith)
16. August 1977: Tod von Elvis Presley. Das Bild aus dem Jahr 1937 zeigt ihn mit seinen Eltern. Elvis stirbt im Alter von 42 Jahren auf seinem Anwesen Graceland in Memphis, Tennessee. (Foto: Ron Smith)

Es geschah an einem 16. August

1888: Geburt von Lawrence of Arabia (Thomas Edward Lawrence), britischer Archäologe, Geheimagent, Offizier, Schriftsteller.

1888: Tod von John Stith Pemberton, amerikanischer Arzt, Apotheker, Erfinder des „Coca-Cola“ (1886). 



 

1906: In Valparaiso in Chile fordert ein Erdbeben 20’000 Tote.

1908: Der „Hauptmann von Köpenick“ wird aus dem Gefängnis entlassen.

1812: Erstbesteigung des 4’274 Meter hohen Finsteraarhorns, des höchsten Bergs in den Berner Alpen. Ob Arnold Abbühl, Joseph Bortis und Alois Volken den Hauptgipfel wirklich erreichten, ist unklar. Sicher haben am 10. August 1829 Jakob Leuthold und Johann Währen den Gipfel bestiegen.

1877: Geburt von Augusto Giacometti, Schweizer Maler.

1913: Geburt von Menachim Begin. Der in Polen geborene Begin flüchtet vor den Nazis über die Sowjetunion nach Palästina und wird Kommandant der terroristischen Untergrundorganisation Irgun Tzwai Le’umi. Nach der Staatsgründung Israels wird er Aussenminister und von 1977 bis 1983 Ministerpräsident. In seine Amtszeit fällt der Friedensschluss mit Ägypten, für den er 1978 zusammen mit Anwar as-Sadat den Friedensnobelpreis erhält.

1914: Deutsche Truppen erobern im ersten Weltkrieg nach tagelangen Kämpfen und unter schweren eigenen Verlusten die belgische Stadt Lüttich (Liège).

1914: Geburt von Julio Cortázar, argentinisch-französischer Schriftsteller (u. a. „Rayuela. Himmel und Hölle“ 1963).

1918: Geburt von Hans Falk, Schweizer Grafiker und Kunstmaler. Bekannt ist seine Plakatserie, die er für die Landesausstellung EXPO 1964 in Lausanne gestaltete. Er lebte in New York, Irland, der Schweiz und auf der italienischen Vulkaninsel Stromboli. Er stirbt am 19. April 2002.

1920: Geburt von Charles Bukowski, in Deutschland geborener amerikanischer Schriftsteller. Er veröffentlicht über 40 Bücher und stirbt am 9. März 1994.

1929: Geburt von Helmut Rahn, deutscher Fussballspieler. Er schiesst den 3:2-Siegestreffer im WM-Final gegen Ungarn in Bern („Das Wunder vond Bern“). 

1936: Im Spanischen Bürgerkrieg beginnt die Schlacht um Mallorca.

1942: Ein deutsches U-Boot versenkt vor der brasilianischen Küste drei Passagierschiffe. Über 550 Menschen sterben.

1949: Tod von Margaret Mitchell, amerikanische Schriftstellerin, Autorin von „Gone with the Wind“ (1936).

1954: Geburt von James Francis Cameron,  kanadischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor (u. a. „Titanic“ 1997, „Avatar“ 2009), mehrfacher Oscar-Preisträger.

1956: Tod von Bela Lugosi, ungarisch-amerikanischer Schauspieler, „Dracula“.

 

1958: Geburt von Madonna (Madonna Louise Ciccone), amerikanische Sängerin, Songschreiberin, Schauspielerin, Autorin, Regisseurin, Produzentin. Sie gilt mit einem Vermögen von einer Milliarde Dollar als die reichste Person im Musikgeschäft. Wie kaum eine andere prägte sie die Pop-Kultur im 20. Jahrhundert. Seit über 30 Jahren steht sie ganz oben und gilt als die meistfotografierte Frau der Welt. Zu ihren grössten Hits gehören „Like a Virgin“ 1984, „Like a Prayer“ 1989, „Vogue“ 1990, „Frozen“ 1998, „Music“ 2000, „Hung Up“ 2005, „4 Minutes“ 2008. Sie verkaufte weltweit etwa 350 Millionen Tonträger. Das Bild zeigt sie am 20. Juli 1990 bei einem Auftritt im Londoner Wembley-Stadion. (Foto: Keystone/AP)
 

 

1960: Zypern wird von Grossbritannien unabhängig.

1964: Geburt von Melinda Gates, amerikanische Unternehmerin, Ehefrau von Bill Gates. Sie leitet zusammen mit ihrem Mann die Wohltätigkeitsorganisation „Bill & Melinda Gates Foundation“.

1972: In Marokko scheitert ein Putsch gegen König Hassan II.

1974: Geburt von Didier Cuche, Schweizer Skirennfahrer.

1977: Tod von Elvis Presley. Das Bild aus dem Jahr 1937 (oben) zeigt ihn mit seinen Eltern. Elvis stirbt am 16. August 1977 im Alter von 42 Jahren auf seinem Anwesen Graceland in Memphis, Tennessee. (Foto: Ron Smith)

1988: Geiseldrama von Gladbeck

Im nordrhein-westfälischen Gladbeck überfallen Dieter Degowski und Hans-Jürgen Rösner eine Filiale der Deutschen Bank. Sie nehmen Geiseln und flüchten durch Deutschland und die Niederlande. Drei Personen sterben. Degowski erschiesst den 15-jährigen Italiener Emanuele De Giorgi. Während der umstrittenen Polizeiaktion auf der Autobahn bei Bad Honnef stirbt die 18-jährige Silke Bischoff. Sie soll von Rösner erschossen worden sein. Der Verdacht besteht auch, dass sie von Polizeikugeln getroffen wurde. Bei der Verfolgung war in den Niederlanden ein Polizist bei einem Zusammenstoss mit einem Lastwagen ums Leben gekommen. Das Bild zeigt Degowski mit Silke Bischoff. Nach dem Geiseldrama gab es harte Kritik am Verhalten der Polizei und der Medien.
Im nordrhein-westfälischen Gladbeck überfallen Dieter Degowski und Hans-Jürgen Rösner eine Filiale der Deutschen Bank. Sie nehmen Geiseln und flüchten durch Deutschland und die Niederlande. Drei Personen sterben. Degowski erschiesst den 15-jährigen Italiener Emanuele De Giorgi. Während der umstrittenen Polizeiaktion auf der Autobahn bei Bad Honnef stirbt die 18-jährige Silke Bischoff. Sie soll von Rösner erschossen worden sein. Der Verdacht besteht auch, dass sie von Polizeikugeln getroffen wurde. Bei der Verfolgung war in den Niederlanden ein Polizist bei einem Zusammenstoss mit einem Lastwagen ums Leben gekommen. Das Bild zeigt Degowski mit Silke Bischoff. Nach dem Geiseldrama gab es harte Kritik am Verhalten der Polizei und der Medien.

2003: Tod von Idi Amin, ugandischer Diktator von 1971 bis 1979.

2005: Der in Provence im Kanton Waadt geborene Frère Roger Schutz, Gründer und Prior der ökumenischen Bruderschaft von Taizé (Communauté de Taizé, Burgund) wird von einer geisteskranken Frau während des Abendgebets in Taizé mit einem Messer tödlich verletzt.

2006: Tod von Alfredo Stroessner, paraguayischer General, Oberbefehlshaber der Armee und Diktator (1954–1989). Er übt eine 35-jährige Terrorherrschaft aus und wirtschaftete sein Land zum Armenhaus Südamerikas herunter. 

2008: Der deutsche CSU-Wirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg erreicht in Meinungsumfragen einen Spitzenwert.

2009: Der Jamaikaner Usain Bolt sprintet an der Leichtathletik-WM in Berlin als erster Mensch die 100 Meter in weniger als 9,6 Sekunden (9,58).

2012: Wikileaks-Gründer Julien Assange erhält politisches Asyl in Ecuador. Grossbritannien lässt ihn nicht ausreisen.


 


2013: Tag des Zorns in Ägypten: Bei Zusammenstössen zwischen den Sicherheitskräften und Anhängern des gestürzten Präsidenten Mursi sterben über hundert Menschen.

2014: Der deutsche Journalist und Publizist Peter Scholl-Latour stirbt im Alter von 90 Jahren.

2015: Tod von Christiane Langenberger, Schweizer Politikerin (FDP/VD). Als erste Frau präsidierte sie die Freisinnig-Demokratischen Partei, und zwar von Januar 2003 bis April 2004. 1995 bis 1999 war sie Nationalrätin. Am 6. Dezember 1999 wurde sie in den Ständerat gewählt, dem sie bis 2007 angehörte. Bei der Bundesratswahl 1998 war sie offizielle FDP-Kandidatin für die Nachfolge von Jean-Pascal Delamuraz; sie unterlag gegen Pascal Couchepin. 

2018: Tod von Aretha Franklin

Die Musikzeitschrift Rolling Stone hatte sie zur „besten Sängerin aller Zeiten“ gekürt. Ihr Hit „Respect“ wurde Ende der Sechzigerjahre zur Hymne der schwarzen Befreiungs- und der Frauenbewegung. Keine Sängerin schaffte es so oft in die amerikanischen Charts wie sie. Fachleute bezeichneten ihr Stimmorgan als „übermenschlich“. Aretha Franklin starb im Alter von 76 Jahren in Detroit an einem zehn Jahre früher diagnostizierten Bauchspeichedrüsenkrebs. Sie gewann 18 Grammy Awards und verkaufte 75 Millionen Tonträger. Damit nimmt sie weltweit eine Spitzenpositionen ein. Das Bild zeigt sie bei ihrem Auftritt während der Amtseinsetzung von Bill Clinton am 19. Januar 1993. (Foto: KeystoneAP/Amy Sancetta)
Die Musikzeitschrift Rolling Stone hatte sie zur „besten Sängerin aller Zeiten“ gekürt. Ihr Hit „Respect“ wurde Ende der Sechzigerjahre zur Hymne der schwarzen Befreiungs- und der Frauenbewegung. Keine Sängerin schaffte es so oft in die amerikanischen Charts wie sie. Fachleute bezeichneten ihr Stimmorgan als „übermenschlich“. Aretha Franklin starb im Alter von 76 Jahren in Detroit an einem zehn Jahre früher diagnostizierten Bauchspeichedrüsenkrebs. Sie gewann 18 Grammy Awards und verkaufte 75 Millionen Tonträger. Damit nimmt sie weltweit eine Spitzenpositionen ein. Das Bild zeigt sie bei ihrem Auftritt während der Amtseinsetzung von Bill Clinton am 19. Januar 1993. (Foto: KeystoneAP/Amy Sancetta)

2019: Tod von Peter Fonda

Berühmt wurde er vor allem durch den Film „Easy Rider“. Fonda stirbt im Alter von 79 Jahren in Los Anbgeles. Er war der jüngere Bruder von Jane Fonda, war zum Idol der Hippie-Bewegung geworden und hatte mehrmals Zürich besucht. Die spätere Zürcher SP-Stadt- und Ständerätin Emilie Lieberherr war in den Fünfzigerjahren Fondas Kindermädchen in New York. Das Bild zeigt Peter Fonda mit Emilie Lieberherr auf einer legendären Harley-Davidson während einer Wohltätigkeitstour am 7. Mai 1995 in Dübendorf (Zürich). Das Geld ging an myopathische und behinderte Menschen. (Foto: Keystone/Walter Bieri)
Berühmt wurde er vor allem durch den Film „Easy Rider“. Fonda stirbt im Alter von 79 Jahren in Los Anbgeles. Er war der jüngere Bruder von Jane Fonda, war zum Idol der Hippie-Bewegung geworden und hatte mehrmals Zürich besucht. Die spätere Zürcher SP-Stadt- und Ständerätin Emilie Lieberherr war in den Fünfzigerjahren Fondas Kindermädchen in New York. Das Bild zeigt Peter Fonda mit Emilie Lieberherr auf einer legendären Harley-Davidson während einer Wohltätigkeitstour am 7. Mai 1995 in Dübendorf (Zürich). Das Geld ging an myopathische und behinderte Menschen. (Foto: Keystone/Walter Bieri)
SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren