Damals am 2. Dezember
Herausgegriffen

Es geschah an einem 2. Dezember
1547: Tod von Hernán Cortés, spanischer Konquistador, Eroberer des Reiches der Azteken (1519–1521).
1594: Tod von Gerhard Mercator (Gerard De Kremer), Mathematiker, Philosoph, Theologe, Kartograf, Geograf. Für die Navigation entwickelt er die Mercator-Projektion auf Karten.
1804: Napoleon krönt sich in der Pariser Kathedrale Notre Dame selbst zum Kaiser.
1813: Die Niederlande proklamieren ihre Unabhängigkeit von der französischen Herrschaft. Zwei Tage zuvor war Wilhelm Friedrich, Prinz von Oranien-Nassau, nach Holland zurückgekehrt und wird jetzt als souveräner Fürst eingesetzt.
1814: Tod von Marquis de Sade, französischer Schriftsteller. Namensgeber für den Sadismus.
1859: John Brown, Führer der Anti-Sklaven-Bewegung, wird in West Virginia gehängt. Weltberühmt wurde er durch den Song „John Brown’s body lies a-mouldering in the grave; John Brown’s body lies a-mouldering in the grave; John Brown’s body lies a-mouldering in the grave! His soul’s marching on. Glory, halle-hallelujah! Glory, halle-hallelujah! Glory, halle-hallelujah! his soul’s marching on! He’s gone to be a soldier in the army of the Lord! He’s gone to be a soldier in the army of the Lord! He’s gone to be a soldier in the army of the Lord! His soul’s marching on!“ usw.
1852: Der französische Präsident Charles-Louis Bonaparte, ein Neffe Napoleons, krönt sich zum Kaiser Napoleon III.
1891: Geburt von Otto Dix, deutscher Maler.
1906: Geburt von Peter Carl Goldmark, ungarisch-amerikanischer Ingenieur. Für die CBS entwickelt er das erste kommerzielle Farbfernseh-System („Field Sequential System“ 1940). Als Mitarbeiter von Columbia Records erfindet er die Langspielsplatte (LP, 1945–1948) aus Vinyl mit der Drehzahl 33 1/3 statt wie bisher 78 Umdrehungen pro Minute.
1909: Geburt von Marion Gräfin Dönhoff, deutsche Publizistin, Chefredaktorin und Mitherausgeberin der Wochenzeitung „Die Zeit“.
1923: Geburt von Maria Callas, griechisch-amerikanisch-italienische Opernsängerin. Sie ist eine der bedeutendsten Sopranistinnen des 20. Jahrhunderts. Callas wird in New York als Tochter griechischer Einwanderer geboren. Nach der Scheidung der Eltern zieht sie mit der Mutter nach Athen. Dort studiert sie im Konservatorium und tritt mit 14 Jahren zum ersten Mal öffentlich auf. 1942 singt sie in der griechischen Nationaloper zum ersten Mal die Partie der „Tosca“. Bald schon tritt sie in den grössten Opernhäusern der Welt auf. Nach der Scheidung ihrer Ehe mit dem italienischen Unternehmer Giovanni Battista Meneghini beginnt sie eine Beziehung mit Aristoteles Onassis. Das Bild zeigt sie am 4. Juli 1957 mit ihrem Pudel in Köln, wo sie in Bellinis „Nachtwandlerin“ auftritt. Am 16. September 1977 stirbt sie in Paris mit 53 Jahren an einer Lungenembolie. (Foto: Keystone/Str)
1925: Geburt von Julia Harris, amerikanische Theater- und Film-Schauspielerin („Das Mädchen Frankie“ 1952, „Jenseits von Eden“ 1955).
1927: Stalin gelingt es, Trotzki aus der KPdSU auszuschliessen.
1932: In Deutschland wird Kurt von Schleicher zum Reichskanzler ernannt. Er tritt am 28. Januar 1933 zurück.
1935: Geburt von Jürg Wyttenbach, Schweizer Komponist, Dirigent und Pianist.
1942: Geburt von Ulrich Wickert, deutscher Journalist, Moderator der ARD-„Tagesthemen“ (1991–2006).
1946: Geburt von Gianni Versace, italienischer Modeschöpfer. Er wird am 15. Juli 1997 am Ocean Drive in Miami Beach von einem Callboy erschossen.
1948: Geburt von T. C. (Thomas Coraghessan) Boyle, amerikanischer Schriftsteller (u. a. „World's End“ 1987, „América“ 1995, „The Inner Circle“ 2004).
1956: Fidel Castro und Che Guevara landen an Bord der „Granma“ auf Kuba.
1973: Geburt von Monica Seles, jugoslawisch-amerikanische Tennisspielerin.
1973: Geburt von Jan Ullrich, deutscher Radsportler. Als erster und bisher einziger Deutscher gewinnt er 1997 die „Tour de France“. 2012 wird er vom Internationalen Sportgerichtshof CAS des Dopings für schuldig gesprochen. Alle Titel werden ihm aberkannt.
1974: Tod von Max Weber, Schweizer Bundesrat von 1951 bis 1954 (SP/ZH). Weber verweigerte aus religiösen und pazifistischen Gründen den Militärdienst, was ihn bei Bürgerlichen zum Landesverräter stempelte. 1926 wurde er Sekretär des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes. Als Finanzwissenschaftler wurde er in den Bankrat der Nationalbank gewählt. Nachdem seine Finanzreform als Vorsteher des Finanz- und Zolldepartements gescheitert war, kündigte er 1953 überraschend seinen Rücktritt an. Danach dozierte er an den Universitäten Bern und Basel. Sein überraschendes Ausscheiden aus der Landesregierung führte zu einer Krise, nach der die „Zauberformel“ eingeführt wurde.
1981: Geburt von Britney Spears, amerikanische Popsängerin.
1988: Benazir Bhutto wird in Pakistan erste Ministerpräsidentin eines islamischen Landes (bis 1990 und von 1993 bis 1996). Am 8. Januar 2008 wird sie bei einem Attentat getötet.
1990: Tod von Aaron Copland, amerikanischer Komponist („Fanfare for the Common Man“).
1993: Pablo Escobar, kolumbianischer Drogenboss, wird von der Polizei erschossen.
1997: Erbischof Wolfang Haas wird erster Erzbischof des Erzbistums Vaduz.
2002: Tod von Ivan Illich, österreichischer Theologe.
2011: Der Bundesrat senkt den Mindestzinssatz für Pensionskassenguthaben von 2 auf 1,5 Prozent. Noch nie gab es so wenig Zins auf den Altersguthaben der zweiten Säule.
2013: Der britische Sänger und Entertainer Chris Howland stirbt mit 85 Jahren (u. a. „Das hab ich in Paris gelernt“).
2014: Tod von Bobby Keys, Saxophonist der „Rolling Stones“. Keith Richard bezeichnete ihn als „die Seele des Rock’n‘Roll“.
2020: Tod von Valéry Giscard d’Estaing, französischer Staatspräsident von 1974 bis 1981.