Damals am 22. August

Journal21's picture

Damals am 22. August

Von Journal21, 22.08.2020

Geburt von Bircher-Benner - Erste Genfer Konvention - Attentat auf de Gaulle - „Jahrhundertunwetter“ in der Schweiz - Ghadhafi flieht - Tod von Jörg Schneider

Herausgegriffen

22. August 2005: Schwere Überschwemmungen fordern in der Schweiz sechs Tote (unter ihnen zwei Feuerwehrmänner) und Schäden in der Höhe von drei Milliarden Franken. Betroffen sind vor allem weite Teile der Innerschweiz, Luzern, das Berner Oberland, die Stadt Bern und Teile des Kantons St. Gallen. Die heftigen Regenfälle haben Seen, Flüsse und Bäche über die Ufer treten lassen. Ganze Dorfteile, Wohnhäuser und Industrieanlagen liegen im Wasser. Zahlreiche Verkehrsverbindungen sind unterbrochen, Gemeinden sind isoliert. An mehr als 500 Orten rutscht der Berg oder der Abhang. Jede dritte Schweizer Gemeinde ist betroffen. Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) erklärt, seit 1972 - dem Beginn entsprechender Messungen - habe es nie solche Schäden gegeben. Im Bild das Dorf Brienz, das von einem Erdrutsch verschüttet wird; zwei Menschen sterben. (Foto: Keystone)
22. August 2005: Schwere Überschwemmungen fordern in der Schweiz sechs Tote (unter ihnen zwei Feuerwehrmänner) und Schäden in der Höhe von drei Milliarden Franken. Betroffen sind vor allem weite Teile der Innerschweiz, Luzern, das Berner Oberland, die Stadt Bern und Teile des Kantons St. Gallen. Die heftigen Regenfälle haben Seen, Flüsse und Bäche über die Ufer treten lassen. Ganze Dorfteile, Wohnhäuser und Industrieanlagen liegen im Wasser. Zahlreiche Verkehrsverbindungen sind unterbrochen, Gemeinden sind isoliert. An mehr als 500 Orten rutscht der Berg oder der Abhang. Jede dritte Schweizer Gemeinde ist betroffen. Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) erklärt, seit 1972 - dem Beginn entsprechender Messungen - habe es nie solche Schäden gegeben. Im Bild das Dorf Brienz, das von einem Erdrutsch verschüttet wird; zwei Menschen sterben. (Foto: Keystone)

Es geschah an einem 22. August

1642: In England beginnt der Bürgerkrieg zwischen Royalisten und Parlamentariern.

1789: Tod von Johann Heinrich Tischbein dem Älteren, deutscher Maler.

1862: Geburt von Claude Debussy, französischer Komponist.

1864: Die erste Genfer Konvention

Zwölf Staaten unterzeichnen im Genfer Stadthaus die erste Genfer Konvention. Sie soll „den Respekt und den Schutz verwundeter Soldaten und Hilfskräfte“ bei kriegerischen Auseinandersetzungen verbessern. (Bild: IKRK)
Zwölf Staaten unterzeichnen im Genfer Stadthaus die erste Genfer Konvention. Sie soll „den Respekt und den Schutz verwundeter Soldaten und Hilfskräfte“ bei kriegerischen Auseinandersetzungen verbessern. (Bild: IKRK)

1867: Geburt von Maximilian Oskar Bircher-Benner

Der Schweizer Arzt und Ernährungswissenschaftler gilt als Erfinder des Birchermüesli. Das Bild zeigt ihn vor der Klinik Bircher-Benner in Zürich Fluntern. (Foto: Keystone)
Der Schweizer Arzt und Ernährungswissenschaftler gilt als Erfinder des Birchermüesli. Das Bild zeigt ihn vor der Klinik Bircher-Benner in Zürich Fluntern. (Foto: Keystone)

1880: Geburt von Gorch Fock (Johann Wilhelm Kinau), deutscher Schriftsteller, nach dem zwei Segelschulschiffe der deutschen Marine „Gorch Fock“ (1933 und 1958) benannt wurden.

1886: Geburt von Raymonde de Laroche (Élise Roche), französische Pilotin und Flugpionierin. Sie besteht als erste Frau der Welt die Pilotenprüfung. 

1902: Geburt von Leni Riefenstahl, deutsche Regisseurin, Schauspielerin (u. a. „Das blaue Licht“ 1932, „Triumph des Willens“, Nazi-Propagandafilm, 1934, „Olympia“ 1938). Das Bild zeigt sie in der Hauptrolle im 1929 gedrehten Stummfilm „Die weisse Hölle vom Piz Palü“. (Foto: Keystone/EPA/Str)


 

1904: Geburt von Deng Xiaoping, Führer der Volksrepublik China von 1979 bis 1997.

1908: Geburt von Henri Cartier-Bresson, französischer Fotograf, Pionier des modernen Fotojournalismus, Mitbegründer der Fotoagentur „Magnum“.

1917: Geburt von John Lee Hooker, amerikanischer Bluesmusiker, bekannt für seine elektrisch verstärkte Gitarre. Seine Platten wurden millionenfach verkauft. 

1920: Geburt von Ray Bradbury, amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor (u. a. „Moby Dick“ 1956, „Die Mars-Chroniken“ 1950, „Fahrenheit 451“ 1953). Diese verfilmte Werk zeichnet einen Staat, in dem es als schweres Verbrechen gilt, Bücher zu besitzen oder zu lesen. Denn Bücher gelten als Quelle selbstständigen Denkens und Urteilens, und beides ist nicht erwünscht. Die Menschen sollen sich amüsieren, aber nicht in Freiheit ihre Meinungen bilden. Mit Filmen und Drogen werden sie unterhalten. (Foto: Keystone/AP/file) 

1928: Geburt von Karlheinz Stockhausen, deutscher Komponist.

1935: Geburt von Edna Annie Proulx, amerikanische Schriftstellerin und Journalistin, Pulitzer-Preis („The Shipping News“ 1993).

1954: Letztes Formel-1-Grand-Prix-Rennen im Bremgartenwald

Den Grossen Preis der Schweiz gewinnt der Argentinier Juan Manuel Fangio auf Mercedes-Benz (hier im Bild vorne). Die kurvenreiche Strecke war 7,28 Kilometer lang. 14 Grand-Prix-Rennen hatten seit 1934 im Bremgartenwald stattgefunden. Zwischen 1947 und 1954 starben neun Menschen. Nach dem Unfall in Le Mans am 11. Juni 1955, bei dem 84 Menschen ums Leben kamen, wurden Motorsportrennen in der Schweiz verboten. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Hermann Schmdidli/Kraft)
Den Grossen Preis der Schweiz gewinnt der Argentinier Juan Manuel Fangio auf Mercedes-Benz (hier im Bild vorne). Die kurvenreiche Strecke war 7,28 Kilometer lang. 14 Grand-Prix-Rennen hatten seit 1934 im Bremgartenwald stattgefunden. Zwischen 1947 und 1954 starben neun Menschen. Nach dem Unfall in Le Mans am 11. Juni 1955, bei dem 84 Menschen ums Leben kamen, wurden Motorsportrennen in der Schweiz verboten. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Hermann Schmdidli/Kraft)

1962: Französische Nationalisten verüben in Petit-Clamart, einem Ortsteil von Clamart südlich von Paris, ein Attentat auf Staatspräsident Charles de Gaulle, um die Verhandlungen über die Unabhängigkeit Algeriens zu stoppen. De Gaulle bleibt unverletzt. Der Chef des Kommandos, Oberstleutnant Jean Bastien-Thiry, wird gefasst und hingerichtet.

1964: Gründung der Patrouille Suisse, Schweizer Kunstflugstaffel. Ihr Ziel ist, die Leistungsfähigkeit, die Präzision und die Einsatzbereitschaft der Schweizer Luftwaffe im In- und Ausland zu demonstrieren.

1964: Geburt von Mats Wilander, schwedischer Tennisspieler.

1968: Mäni Weber heiratet die Stewardess Irène Monigatti.

1971: In Bolivien putscht sich Oberst Hugo Banzer an die Macht. Er regiert das Land bis 1978 diktatorisch. 1997 wird er zum Präsidenten gewählt. Das Amt behält er bis zu seinem Tod am 5. Mai 2002. 

1989: Der Schweizer Rechtsextremist Marcel Strebel sorgt im Zürcher Fernsehstudio für einen Eklat. Zunächst bespuckt er eine dunkelkäutige Frau. In der Sendung „Zischtigclub“ lässt der Gründer der „Patriotischen Front“ seinen rechtsextremen, rassistischen Tiraden freien Lauf. Er pöbelt gegen Ausländer, Juden und „Neger“. „Neger gehören nach Afrika, nicht nach Europa“. Er müsse die Schweiz von der „Ausrottung durch fremde Rassen“ schützen. Die Sendung sorgt für einen TV-Skandal. Der Waffennarr wird mehrmals wegen Anwendung von Gewalt zu Gefängnisstrafen verurteilt. Am 22. Juli 2001 stürmt er alkoholisiert mit einem Pickel bewaffnet in Burgdorf auf einen Gegner los. Dieser erschiesst ihn. (Foto: Keystone)

2004: In Oslo wird Edvard Munchs „Der Schrei“ gestohlen.

2005: „Jahrhundertunwetter“ in der Schweiz.

2011: Die libyische Hauptstadt Tripolis fällt grösstenteils in die Hände der Aufständischen. Ghadhafi flieht, zwei seiner Söhne werden verhaftet.

2011: Tod von Loriot (Bernhard Victor Christoph-Carl von Bülow), deutscher Humorist, Karikaturist, Regisseur, Schauspieler.

2015: Der Schweizer Schauspieler Jörg Schneider stirbt im Alter von 80 Jahren an Diabetes und Leberkrebs (u. a. „Motel“, Fernsehserie 1984, „Lüthi und Blanc“ 2002–2007, „Usfahrt Oerlike“ 20)

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren