Damals am 28. August
Herausgegriffen

Es geschah an einem 28. August
1521: Die Türken (Osmanen) erobern Belgrad.
1645: In Rostock stirbt Hugo Grotius, niederländischer Staatsmann, politischer Philosoph, Theologe, Rechtsgelehrter, Wegbereiter des Völkerrechts („Vom Recht des Krieges und des Friedens“ 1625).
1749: Geburt von Goethe.
1828: Geburt von Tolstoi

1833: Im britischen Empire wird die Sklaverei abgeschafft.
1850: Wagners „Lohengrin“ wird in Weimar uraufgeführt.
1867: Geburt von Umberto Giordano, italienischer Komponist (Werke u.a. „Andrea Chénier“ 1896, „Fedora“ 1898, „Siberia“ 1903).
1916: Italien erklärt Deutschland den Krieg.
1936: Geburt in Panama von John McCain, republikanischer amerikanischer Politiker. Während des Vietnamkriegs wird sein Kampfflugzeug abgeschossen; er gerät in fünfeinhalbjährige vietnamesische Kriegsgefangenschaft. 2000 und 2008 bewirbt er sich vergebens um die amerikanische Präsidentschaft. Er stirbt am 25. August 2018 an einem Hirntumor. (Foto: Keystone/AP/Karolyn Kaster)
1957: Mussolinis Leiche in Predappio

1963: „I have a dream“: Der schwarze Bürgerrechtler Martin Luther King hält anlässlich des Marsches auf Washington seine berühmteste Rede.
1965: Geburt von Shania Twain (Eilleen Regina Edwards), kanadische Sängerin („Come on Over“ 1997), Grammy-Gewinnerin.
1971: In der Mitte des Simplontunnels fährt ein Zug mit 100 km/h über eine Weiche, die nur mit 50 km/h befahrbar ist. Die hinteren Wagen entgleisen, kippen zur Seite und schlagen gegen die Tunnelwand. Fünf Menschen sterben, 29 werden verletzt.
1987: Tod von John Huston, amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor (u. a. „Die Spur des Falken“ 1941, „Der Schatz der Sierra Madre“ 1948, „African Queen“ 1951, „Moby Dick“ 1956, „Die Toten“ 1987), Schauspieler, mehrfacher Oscar-Preisträger.
1988: Zusammenstoss in der Luft

1990: Der irakische Präsident Saddam Hussein verleibt Kuwait in den irakischen Staat ein.
1993: Die Kroaten in Bosnien-Herzegowina rufen den Staat Herceg-Bosna aus.
1995: Tod von Michael Ende, deutscher Schriftsteller (u. a. „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ 1960, „Momo“ 1973, „Die unendliche Geschichte“ 1979).
1996: Prinz Charles und Lady Diana lassen sich scheiden. Die beiden leben seit 1992 getrennt.
2004: Tod von Sigi Feigel, Schweizer Rechtsanwalt, Sohn russisch-jüdischer Einwanderer, Kämpfer gegen Rassismus und Antisemitismus. Leiter der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich und später des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes.
2009: In Zürich wird der Schriftsteller Hugo Lötscher beigesetzt.
2012: In Tampa in Florida beginnt der Republikanische Parteikongress, der Mitt Romney zum Präsidentschaftskandidaten küren soll.
2016: Der 30-jährige Haslitaler Matthias Glarner wird am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest in Estavayer-le-lac neuer Schwingerkönig. Er besiegt im Schlussgang Armon Orlik. (Foto: Keystone)
2017: Tod von Mireille Darc, französische Filmschauspielerin, die „kühle Blonde“, Sex-Symbol der Siebzigerjahre. 1986 ging sie eine langjährige Beziehung mit Alain Delon ein. 1967 spielte sie eine Hauptrolle in Jean-Luc Godards „Weekend“. Insgesamt trat sie in über 70 Filmen und Fernsehproduktionen auf.
2019: Der 22-jährige Kolumbianer Egan Bernal gewinnt die Tour de France. Damit ist erstmals ein Nicht-Europäer und Nicht-Nordamerikaner Sieger der Frankreichrundfahrt.
2018: Aufgeheiztes Chemnitz
