Damals am 4. August

Journal21's picture

Damals am 4. August

Von Journal21, 04.08.2020

Geburt von Louis Armstrong - Geburt von Otto Steiger - Geburt von Selina Chönz - Geburt von Raoul Wallenberg - Deutschland überfällt Belgien - Geburt von Mani Matter - Anne Frank festgenommen - Geburt von Barack Obama - Beginn des Vietnam-Krieges – Absturz einer Ju-52 am Piz Segnas – Inferno in Beirut

Herausgegriffen

4. August 2018: Am Piz Segnas oberhalb von Flims (GR) stürzt eine JU-52 ab. Alle 20 Insassen sterben. Die 1939 gebaute „Tante JU“ (JU-52 HB-HOT), ein dreimotoriges Flugzeug der schweizerischen „Ju-Air“, hatte sich auf einem zweitägigen Erlebnisflug befunden und hätte, von Locarno kommend, nach Zürich-Dübendorf zurückkehren sollen. An Bord der Oldtimer-Maschine hatten sich 17 Passagiere, zwei Piloten und eine Stewardess befunden. Der Absturzort liegt an der Westflanke des Piz Segnas bei den Tschingelhörnern und dem Martinsloch auf 2540 Metern Höhe. 17 der Verunglückten stammen aus der Schweiz, drei aus Österreich. Laut Angaben der Ju-Air wurde die Maschine von zwei erfahrenen Piloten geflogen. Sie stürzte senkrecht ab und prallte auf. Die Experten des Bundes sehen die Gründe des Absturzes in Fehlern der beiden Piloten bei der Wahl des Flugwegs, der ungeeigneten Flugtaktik im Gebirge und der ungenügenden Geschwindigkeit. Diese Fehler zusammen hätten zum Unglück geführt. (Foto: Kantonspolizei Graubünden)
4. August 2018: Am Piz Segnas oberhalb von Flims (GR) stürzt eine JU-52 ab. Alle 20 Insassen sterben. Die 1939 gebaute „Tante JU“ (JU-52 HB-HOT), ein dreimotoriges Flugzeug der schweizerischen „Ju-Air“, hatte sich auf einem zweitägigen Erlebnisflug befunden und hätte, von Locarno kommend, nach Zürich-Dübendorf zurückkehren sollen. An Bord der Oldtimer-Maschine hatten sich 17 Passagiere, zwei Piloten und eine Stewardess befunden. Der Absturzort liegt an der Westflanke des Piz Segnas bei den Tschingelhörnern und dem Martinsloch auf 2540 Metern Höhe. 17 der Verunglückten stammen aus der Schweiz, drei aus Österreich. Laut Angaben der Ju-Air wurde die Maschine von zwei erfahrenen Piloten geflogen. Sie stürzte senkrecht ab und prallte auf. Die Experten des Bundes sehen die Gründe des Absturzes in Fehlern der beiden Piloten bei der Wahl des Flugwegs, der ungeeigneten Flugtaktik im Gebirge und der ungenügenden Geschwindigkeit. Diese Fehler zusammen hätten zum Unglück geführt. (Foto: Kantonspolizei Graubünden)

Es geschah an einem 4. August

1474: In Basel wird ein elfjähriger Hahn zum Tode verurteilt und enthauptet. Sein Körper und sein Ei werden verbrannt. Man glaubt, aus dem Ei würde ein „Basilisk“ entschlüpfen, eine geflügelte Schlange mit Kopf und Füssen eines Hahns. Der Blick und der Hauch des Fabeltiers seien tödlich, vermutet man.

1782: Mozart heiratet Constanze Weber.

1789: Im Zuge der Französischen Revolution wird die Feudalherrschaft und Leibeigenschaft aufgehoben. Alle Vorrechte des Adels und des Klerus werden abgeschafft.

1819: In der Stadt Basel findet die letzte Hinrichtung statt. Drei Räuber werden am Erdbeergraben vor dem Steinentor enthauptet. Der Hinrichtung wohnen 20’000 Schaulustige bei, mehr als Basel damals Einwohner hat.

1821: Geburt von Louis Vuitton, französischer Koffer-Bauer.

1859: Geburt des Norwegers Knut Hamsun, Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 1920), Anhänger des Nationalsozialismus (u. a. „Hunger“ 1890, „Victoria“ 1898, „Segen der Erde“ 1917).

1870: Bei Wissembourg im Elsass findet die erste Schlacht des deutsch-französischen Krieges statt. Ein preussisches Heer besiegt ein französisches.

1875: Tod von Hans Christian Andersen, dänischer Dichter (u. a. „Die Prinzessin auf der Erbse“ 1837, „Des Kaisers neue Kleider“ 1837, „Die Schneekönigin“, „Die kleine Meerjungfrau“ 1837, „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern“ 1845).  

1900: Geburt von „Queen Mum“ (Elizabeth Angela Marguerite Bowes-Lyon), Ehefrau von König Georg VI., Königin von Grossbritannien und Nordirland, Kaiserin von Indien (1936–1952), Mutter von Königin Elisabeth II. Sie stirbt am 30. März 2002.

1901: Geburt von Louis Armstrong.

1905: Geburt von Otto Müller, Schweizer Bildhauer, gestorben 1993.

1906: Vor der Südküste Spaniens sinkt das italienische Passagierschiff „Sirio“. 445 Menschen, vorwiegend Auswanderer, die nach Südamerika wollten, ertrinken.

1909: Geburt von Otto Steiger, Schweizer Schriftsteller (u. a. „Sie tun als ob sie lebten“ 1942, „Und endet doch alles mit Frieden“ 1949, „Porträt eines angesehenen Mannes“ 1952, „Die Unreifeprüfung“ 1984, „Der Doppelgänger“ 1985, „Schott“ 1992, „Schachmatt“ 1996). Steiger war 1970 bis 1974 Vizepräsident des Schweizer Schriftstellerverbandes, 1981/82 Präsident des Deutschschweizer PEN-Zentrums. Er schrieb Kolumnen für den „Tages-Anzeiger“ und die Gewerkschaftspresse. 1984 erhielt er den Preis der Schweizerischen Schillerstiftung. Er stirbt am 10. Mai 2005.

1910: Geburt von Selina Chönz, ursprünglich Kindergärtnerin, dann Jugendbuchautorin, Verfasserin des „Schellen-Ursli“, der 1945 publiziert wird und eine Auflage von über einer Million erreicht. Die Illustrationen zu dem Buch stammten von Alois Carigiet. Weitere Werke von Selina Chönz und Alois Carigiet sind: „Flurina und das Wildvöglein“ 1952, „Der grosse Schnee“ 1957. Das Bild zeigt sie am 19. Februar 1979. Sie stirbt am 17. Februar 2000 in Samedan. (Foto: Keystone)


1911: Geburt (laut julianischem Kalender) von Michail Moissejewitsch Botwinnik, russisch-sowjetischer Schachspieler, dreifacher Schachweltmeister (1948–1963), 

1912: Geburt von Raoul Wallenberg, schwedischer Diplomat. Mit gefälschten Dokumenten rettet er mehrere zehntausend Juden vor dem Holocaust.

1914: Deutsche Truppen marschieren völkerrechtswidrig und ohne Kriegserklärtung in das neutrale Belgien ein. 

1932: Geburt von Guillermo Mordillo, argentinischer Comic-Zeichner. 

1936: Geburt von Mani Matter

Das Bild zeigt den Berner Troubadour und Mundart-Liedermacher am 20. Dezember 1970. „Ä löu, ä blödä siech, ä glünggi unä sürmu hei einisch zäme krach gha“ - „Was isch es Sändwitsch ohni Fleisch? S isch nüt als Brot“ - „Dr Ferdinand isch gschtorbä oje oje oje“ - „I han es Zündhölzli azündt und das het e Flamme gäh“ - „Dr Hansjakobli u ds Babettli hei mit em Chuchitaburettli ...“ -  „Ir Ysebahn sitze die einte eso, dass si alles was chunnt scho zum vorus gseh cho“. Mani Matter stirbt am 24. November 1972 36-jährig bei einem Autounfall bei Kilchberg (ZH). (Foto: Keystone/Photopress-Archiv)
Das Bild zeigt den Berner Troubadour und Mundart-Liedermacher am 20. Dezember 1970. „Ä löu, ä blödä siech, ä glünggi unä sürmu hei einisch zäme krach gha“ - „Was isch es Sändwitsch ohni Fleisch? S isch nüt als Brot“ - „Dr Ferdinand isch gschtorbä oje oje oje“ - „I han es Zündhölzli azündt und das het e Flamme gäh“ - „Dr Hansjakobli u ds Babettli hei mit em Chuchitaburettli ...“ - „Ir Ysebahn sitze die einte eso, dass si alles was chunnt scho zum vorus gseh cho“. Mani Matter stirbt am 24. November 1972 36-jährig bei einem Autounfall bei Kilchberg (ZH). (Foto: Keystone/Photopress-Archiv)

 

1942: Geburt von Walter Stürm, berühmtester Schweizer „Ausbrecherkönig“. Zwischen 1974 und 1995 ist er acht Mal aus Gefängnissen und Zuchthäusern ausgebrochen. Bei der Bevölkerung erlangt er eine gewisse Popularität, weil er das Gefängnispersonal immer wieder an der Nase herumführt. Als er an Ostern aus der Strafanstalt Regensdorf bei Zürich ausbricht, hinterlässt er einen Zettel mit der Aufschrift: „Bin beim Ostereier suchen, Stürm“. Ein Teil der links-alternativen Zürcher Jugendbewegung bewundert Stürm als eine Art Robin Hood. Er begeht am 13. September 1999 in seiner Zelle in Frauenfeld (TG) Suizid, indem er sich einen Kehrichtsack über den Kopf stülpt. Das Bild wurde am 27. März 1993 im Untersuchungsgefängnis in Brig aufgenommen. (Foto: Keystone/René Ritler)

1944: In Amsterdam werden Anne Frank und ihre Familie festgenommen.

1961: Geburt von Barack Obama

44. Präsident der USA vom 20. Januar 2009 bis Januar 2017. Das Bild zeigt ihn am Demokratischen Wahlparteitag 2012 mit Bill Clinton. Der frühere Präsident hat soeben eine flammende Rede für die Wiederwahl Obamas gehalten. (Foto: Keystone/AP/J. Scott Applewhite)
44. Präsident der USA vom 20. Januar 2009 bis Januar 2017. Das Bild zeigt ihn am Demokratischen Wahlparteitag 2012 mit Bill Clinton. Der frühere Präsident hat soeben eine flammende Rede für die Wiederwahl Obamas gehalten. (Foto: Keystone/AP/J. Scott Applewhite)

1964: Im Golf von Tonkin werden, laut US-Angaben, zwei amerikanische Kriegsschiffe von nordvietnamesischen Booten mit Torpedos beschossen. Der Zwischenfall steht am Anfang des Vietnam-Krieges.

1967: Schwere Rassenunruhen in den USA: In zahlreichen amerikanischen Städten stehen Häuser in Brand. In Newark findet der erste Black Power-Kongress statt.

1984: Obervolta wird Burkina Faso.

1995: Kroatische Truppen vertreiben serbische Einheiten aus Kroatien.

1997: Tod der 122-jährigen Jeanne Calment, der verbrieft ältesten Frau der Welt.

2007: Tod von Barton Lee Hazlewood, amerikanischer Songwriter, Sänger und Produzent. Mit Nancy Sinatra realisiert er 1966 „These Boots Are Made for Walkin“. 

2010: Das Ölleck im Golf von Mexiko ist nach Angaben von BP gestopft worden. Die ökologischen Folgen für die Region sind immens.

2012: Auf Frankreichs Strassen stauen sich zu Ferienbeginn die Autos auf einer Totallänge von 765 Kilometern.

2014: Hundert Jahre danach

Beginn der Gedenkfeiern für den 1. Weltkrieg, den „Grossen Krieg“. In weiten Teilen Londons gehen die Lichter aus. Auch die Beleuchtung der Nelson-Säule auf dem Trafalgar Square wird ausgeschaltet, und zwar genau zu dem Zeitpunkt, als vor hundert Jahren Grossbritannien in den Krieg eintritt. Der Erste Weltkrieg fordert mehr als 17 Millionen Tote. (Foto: Keystone/AP/Sean Dempsey)
Beginn der Gedenkfeiern für den 1. Weltkrieg, den „Grossen Krieg“. In weiten Teilen Londons gehen die Lichter aus. Auch die Beleuchtung der Nelson-Säule auf dem Trafalgar Square wird ausgeschaltet, und zwar genau zu dem Zeitpunkt, als vor hundert Jahren Grossbritannien in den Krieg eintritt. Der Erste Weltkrieg fordert mehr als 17 Millionen Tote. (Foto: Keystone/AP/Sean Dempsey)

2017: Hitzewelle in Italien

So heiss war es in Italien seit Jahrzehnten nicht mehr. Die 55 „gefühlten“ Grad in Caserta bei Neapel entsprechen 42 „realen“ Grad Celsius. Die „gefühlten“ Temperaturen sind eine Kombination zwischen „realen“ Temperaturen und der Luftfeuchtigkeit. Je höher diese ist, desto heisser wird die Temperatur empfunden. In Ferrara wurden 50 gefühlte Grade gemessen, in Neapel 46, in Verona 45, in Rimini 44. Das Bild wurde auf der Piazza del Popolo in Rom aufgenommen, wo 41 gefühlte Grade registriert wurden. Laut dem Meteorologen Daniele Izzo ist Italien in diesem Sommer neben den Sahara-Ländern, Pakistan und Iran das heisseste Land der Welt. Die Hitzewelle dauert bis Mitte August. (Foto: Keystone/AP/Ansa/Angelo Carconi)
So heiss war es in Italien seit Jahrzehnten nicht mehr. Die 55 „gefühlten“ Grad in Caserta bei Neapel entsprechen 42 „realen“ Grad Celsius. Die „gefühlten“ Temperaturen sind eine Kombination zwischen „realen“ Temperaturen und der Luftfeuchtigkeit. Je höher diese ist, desto heisser wird die Temperatur empfunden. In Ferrara wurden 50 gefühlte Grade gemessen, in Neapel 46, in Verona 45, in Rimini 44. Das Bild wurde auf der Piazza del Popolo in Rom aufgenommen, wo 41 gefühlte Grade registriert wurden. Laut dem Meteorologen Daniele Izzo ist Italien in diesem Sommer neben den Sahara-Ländern, Pakistan und Iran das heisseste Land der Welt. Die Hitzewelle dauert bis Mitte August. (Foto: Keystone/AP/Ansa/Angelo Carconi)

2018: Am Piz Segnas oberhalb von Flims (GR) stürzt eine JU-52 ab. Alle 20 Insassen sterben.

2020: Inferno in Beirut

Kurz nach 17.00 Uhr Schweizer Zeit ereignet sich im Hafen der libanesischen Hauptstadt eine schwere Detonation. Die Druckwelle zerstört Weite Teile nicht nur des Hafengebiets, sondern der ganzen Innenstadt. Mindestens 150 Menschen sterben, 5'000 werden verletzt. Ort der Explosion waren Lagerhallen, in denen hochexplosive Materialien gelagert wurden. Im Bild: Zwei durch Splitter verletzte Männer warten auf Hilfe. (Foto: Keystone/AP/Hussein Malla)
Kurz nach 17.00 Uhr Schweizer Zeit ereignet sich im Hafen der libanesischen Hauptstadt eine schwere Detonation. Die Druckwelle zerstört Weite Teile nicht nur des Hafengebiets, sondern der ganzen Innenstadt. Mindestens 150 Menschen sterben, 5'000 werden verletzt. Ort der Explosion waren Lagerhallen, in denen hochexplosive Materialien gelagert wurden. Im Bild: Zwei durch Splitter verletzte Männer warten auf Hilfe. (Foto: Keystone/AP/Hussein Malla)

2020: Juan Carlos I., der ehemalige König von Spanien geht in die Vereinigten Arabischen Emirate ins Exil. Grund sind Reaktionen auf frühere Episoden seines Privatlebens. Zudem wird gegen ihn wegen der Annahme von Schmiergeldern aus Saudi-Arabien ermittelt. Juan Carlos' Ehefrau, Sofia, will Spanien nicht verlassen und lebt weiterhin in Madrid. 

Kommentare

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren