Damals am 4. Januar

Journal21's picture

Damals am 4. Januar

Von Journal21, 04.01.2021

Geburt von Isaac Newton - Geburt von Johann Georg Elser - Gründung der Efta - Tod von T. S. Eliot - Tod von Albert Camus - Bilder vom Mars - Das höchste Gebäude der Welt

Herausgegriffen

1960: Tod von Albert Camus, französischer Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 1957). Camus gilt als einer der bedeutendsten Autoren Frankreichs. Er starb als Beifahrer bei einem Autounfall auf dem Weg nach Paris. Ein Reifen des Autos war geplatzt.
1960: Tod von Albert Camus, französischer Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 1957). Camus gilt als einer der bedeutendsten Autoren Frankreichs. Er starb als Beifahrer bei einem Autounfall auf dem Weg nach Paris. Ein Reifen des Autos war geplatzt.

Es geschah an einem 4. Januar

1643: Geburt von Isaac Newton, englischer Physiker.

1785: Geburt von Jacob Grimm, deutscher Literaturwissenschaftler. Er sammelt mit seinem Bruder Wilhelm Märchen (Grimms Märchen).

1789: Mülhausen, das zur Eidgenossenschaft gehörte, stimmt für den Beitritt zur Französischen Republik.

1809: Geburt von Louis Braille, Erfinder der Blindenschrift.

1877: Tod von Cornelius Vanderbilt, amerikanischer Unternehmer und Besitzer der Eisenbahngesellschaft „New York Central“ („Schiffs- und Eisenbahnkönig“). 

1880: Tod in Venedig von Anselm Feuerbach, deutscher Maler. Er gehörte zu den wichtigsten Malern der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Beeinflusst wurde er von  Eugène Delacroix, Gustave Courbet und Édouard Manet. Er war befreundet mit Arnold Böcklin, Clara Schumann und Johannes Brahms. Lange Zeit hielt er sich immer wieder in Italien auf, vor allem in Rom und Venedig. Werke u. a.: „Das Mädchen mit dem toten Vogel“ 1954, „Der Tod des Dichters Pietro Arentino“ 1854, „Der Märchenerzähler am Brunnen“ 1866, „Iphigenie“ 1871 „Die Amazonasschlacht“ 1873. Das Selbstbildnis von 1873 hängt in der Alten Nationalgalerie in Berlin. (Bild: PD)

1881: Geburt von Wilhelm Lehmbruck, deutscher Bildhauer und Grafiker. 

1903: Geburt von Johann Georg Elser

Elser wurde in Hermaringen, Württemberg, geboren. Am 8. November 1939 verübte er im Bürgerbräukeller in München ein Attentat auf Hitler, das nur knapp fehlschlug. Elser wurde kurz vor Kriegsende im KZ Dachau hingerichtet.
Elser wurde in Hermaringen, Württemberg, geboren. Am 8. November 1939 verübte er im Bürgerbräukeller in München ein Attentat auf Hitler, das nur knapp fehlschlug. Elser wurde kurz vor Kriegsende im KZ Dachau hingerichtet.

1929: Geburt von Günter Schabowski

Schabowksi, SED-Politiker, Mitglied des Politbüros, verliest am 9. November auf einer Pressekonferenz (Bild) eine vom Radio übertragene neue, grosszügigere Reiseregelung für DDR-Bürger. Auf die Frage eines Journalisten sagt er, seines Wissens trete die Regelung „sofort, unverzüglich“ in Kraft. Folge ist ein sofortiger Massenansturm an der Grenze nach West-Berlin. Wenige Stunden nachher öffnen die völlig überforderten Grenzbeamten die Mauer. Schabowski stirbt am 1. November 2015.
Schabowksi, SED-Politiker, Mitglied des Politbüros, verliest am 9. November auf einer Pressekonferenz (Bild) eine vom Radio übertragene neue, grosszügigere Reiseregelung für DDR-Bürger. Auf die Frage eines Journalisten sagt er, seines Wissens trete die Regelung „sofort, unverzüglich“ in Kraft. Folge ist ein sofortiger Massenansturm an der Grenze nach West-Berlin. Wenige Stunden nachher öffnen die völlig überforderten Grenzbeamten die Mauer. Schabowski stirbt am 1. November 2015.

1934: Geburt von Hellmuth Karasek, deutscher Literaturkritiker („Das Literarische Quartett“ 1988–2001), Journalist und Schriftsteller. Er stirbt am 29. September 2015.

1940: Geburt von Gao Xingjian, chinesischer Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 2000).

1940: Geburt von Helmut Jahn, deutscher Architekt. Er entwirft den Frankfurter Messeturm (1991), das Berliner Sony Center (2000) und den Bangkoker Flughafen Suvarnabhumi (2005).

1941: Tod von Henri-Louis Bergson, französischer Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 1926).

1943: Geburt von Emil Zopfi, Schweizer Bergsteiger und Schriftsteller. Er veröffentlicht Kurzgeschichten und Romane zu historischen Themen und Geschichten aus der Bergwelt.

1947: Erste Ausgabe des Hamburger Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“.

1950: Israel erklärt Jerusalem zur Hauptstadt, entgegen eines Uno-Beschlusses.

1950: Geburt von Daniel Brélaz, „le géant vert“, Schweizer Politiker (Grüne/VD). Brélaz, Mathematiklehrer, ist der weltweit erste grüne Politiker, der in ein nationales Parlament gewählt wird. Er gehört dem Nationalrat von 1979 bis 1989 an. 2001 wird er zum Stadtpräsidenten von Lausanne gewählt. Seit 2007 ist er erneut Nationalrat. 2019 gibt er bekannt, dass er 2022 zurücktreten werde.


1956: Tod von T. S. Eliot, amerikanisch/englischer Lyriker, Dramatiker, Kritiker (u. a. „Murder in the Cathedral“ 1935), Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 1948).

1960: Die Schweiz und sechs andere Staaten (Dänemark, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden und das Vereinigte Königreich) gründen die Europäische Freihandelsassoziation Efta. Es folgen Finnland (assoziiertes Mitglied 1961, Vollmitglied 1986), Island (1970) und Liechtenstein (1991).

1960: Tod von Albert Camus.

1970: Ein Erdbeben in der chinesischen Provinz Yunnan fordert 10’000 Tote.

1970: Die Beatles beenden die Aufnahmen zu ihrem letzten Album „Let It Be“.

1975: Tod von Carlo Levi, italienischer Schriftsteller.

1979: Tod von Peter Frankenfeld, Entertainer des deutschen Radios und Fernsehens, Schauspieler und Sänger. 

1980: Die USA verhängen ein Getreide-Embargo gegen die Sowjetunion – wegen der sowjetischen Invasion in Afghanistan.

2004: Nach siebenmonatiger Reise und 400 Millionen zurückgelegter Kilometer sendet der amerikanische Roboter „Spirit“ sensationelle Bilder vom Mars.

2006: Israels Ministerpräsident Ariel Sharon erleidet einen Schlaganfall. Er stirbt nach einem jahrelangen Wach-Koma am 11. Januar 2014.

2007: Als erste Frau wird Nancy Pelosi Speakerin des US-Repräsentantenhauses.

2010: In Dubai wird das höchste Gebäude der Welt eingeweiht, der 828 Meter hohe Burj Khalifa.

2013: Beim Unfall mit einem Schneemobil in den Dolomiten sterben sechs betrunkene Russen.

2015. In der Toskana stirbt der italienische Sänger Pino Daniele nach einem Herzinfarkt. Er wurde 59 Jahre alt. 

 


2016: Der französische Fussballspieler Zinédine Zidane löst Rafael Benítez als Trainer des spanischen Vereins Real Madrid ab.

2018: Schneechaos im Wallis

Zermatt ist von der Aussenwelt abgeschnitten. Touristen warten darauf, mit dem Helikopter ausgeflogen zu werden. Wegen heftiger Schneefälle und grosser Lawinengefahr sind auch die Zufahrtsstrassen nach Saas-Fee, Leukerbad und zu andern Tälern gesperrt. Über den Oberalppass verkehren keine Züge. Der Autoverlad durch den Furka-Tunnel ist unterbrochen. Die Strassen ins Goms sind nicht befahrbar. Die Matterhorn–Gotthard-Bahn stellt den Betrieb auf mehreren Strecken ein. (Foto: Keystone/Dominic Steinmann).
Zermatt ist von der Aussenwelt abgeschnitten. Touristen warten darauf, mit dem Helikopter ausgeflogen zu werden. Wegen heftiger Schneefälle und grosser Lawinengefahr sind auch die Zufahrtsstrassen nach Saas-Fee, Leukerbad und zu andern Tälern gesperrt. Über den Oberalppass verkehren keine Züge. Der Autoverlad durch den Furka-Tunnel ist unterbrochen. Die Strassen ins Goms sind nicht befahrbar. Die Matterhorn–Gotthard-Bahn stellt den Betrieb auf mehreren Strecken ein. (Foto: Keystone/Dominic Steinmann).

2021: Die Autokonzerne Peugeot, Fiat, Chrysler fusionieren. Damit entsteht weltweit der viertgrösste Autokonzern. Grösser sind nur noch VW, Toyota und Renault-Nissan. Die Aktionäre der beiden Konzerne PSA und FCA stimmten der Megafusion mit grosser Mehrheit zu. „Stellantis“ heisst der neue Konzern und beschäftigt 400‘000 Mitarbeiter. Dazu gehören nicht nur Fiat und Peugeot, sondern aus Citroën, Opel, Alfa Romeo, Lancia, Abarth, Maserati, Chrysler, Jeep und Dodge. Diese Marken sollen weiter bestand haben.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren