Damals am 5. Januar

Journal21's picture

Damals am 5. Januar

Von Journal21, 05.01.2021

Tod von Karl dem Kühnen - Spartakusaufstand - Geburt von Friedrich Dürrenmatt - Geburt von Umberto Eco - Beginn des Prager Frühlings - Geburt von DJ Bobo - CS übernimmt SVB - Tod von Pierre Boulez

Herausgegriffen

1921: Geburt von Friedrich Dürrenmatt. Das Bild zeigt ihn an seinem 65. Geburtstag im Restaurant Kronenhalle in Zürich zusammen mit dem Schriftsteller Niklaus Meienberg. In der Mitte Meienbergs Freundin (Foto: Keystone/Niklaus Stauss)
1921: Geburt von Friedrich Dürrenmatt. Das Bild zeigt ihn an seinem 65. Geburtstag im Restaurant Kronenhalle in Zürich zusammen mit dem Schriftsteller Niklaus Meienberg. In der Mitte Meienbergs Freundin (Foto: Keystone/Niklaus Stauss)

Es geschah an einem 5. Januar

1477: Karl der Kühne stirbt in der Schlacht von Nancy im Kampf gegen die Lothringer und die Eidgenossen. Der Marktwert der Schweizer Söldner steigt weiter.

1589: Geburt von Caterina de Medici, Königin von Frankreich.

1625: Tod von Simon Marius, deutscher Astronom, Mathematiker und Arzt. Er entdeckt einen Tag nach Galileo Galilei die vier grössten Jupitermonde. 

1769: James Watt lässt die Dampfmaschine patentieren.

1846: Geburt von Rudolf Christoph Eucken (Deutsches Reich), Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 1908).

1855: Geburt von King Camp Gillette, amerikanischer Geschäftsmann, Erfinder des Klingen-Rasierers (1895), Gründer von „The Gillette Company“ (1901).

1858: Tod von Josef Graf Radetzky, österreichischer Heerführer.

1876: Geburt von Konrad Adenauer, erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1963. Er stirbt am 19. April 1967.

1902: In Berlin wird „Dantons Tod“ von Georg Büchner uraufgeführt.

1917: Geburt von Jane Wyman, amerikanische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin („Schweigende Lippen/Johnny Belinda“ 1948).

1919: Spartakusaufstand

Kommunisten und andere linksradikale Kräfte, die vom Marxisten Karl Liebknecht angeführt werden, erklären die provisorische Regierung des Sozialdemokraten Friedrich Ebert für abgesetzt und wollen Deutschland in die Arme der Bolschewisten treiben. Im Bild: Spartakisten in den Strassen von Berlin. (Foto: Deutsches Bundesarchiv, Bild 183-R66397) Die SPD antwortet mit einem Generalstreik und Massendemonstrationen. Es folgt eine blutige Vergeltung regierungsfreundlicher Milizen. Höhepunkt ist die Ermordung der Linkssozialisten, Marxisten und Antimilitaristen Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg.
Kommunisten und andere linksradikale Kräfte, die vom Marxisten Karl Liebknecht angeführt werden, erklären die provisorische Regierung des Sozialdemokraten Friedrich Ebert für abgesetzt und wollen Deutschland in die Arme der Bolschewisten treiben. Im Bild: Spartakisten in den Strassen von Berlin. (Foto: Deutsches Bundesarchiv, Bild 183-R66397) Die SPD antwortet mit einem Generalstreik und Massendemonstrationen. Es folgt eine blutige Vergeltung regierungsfreundlicher Milizen. Höhepunkt ist die Ermordung der Linkssozialisten, Marxisten und Antimilitaristen Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg.

1921: Geburt von Friedrich Dürrenmatt.

1922: Geburt von Celestino Piatti, Schweizer Grafiker.

1931: Geburt von Robert Duvall, amerikanischer Schauspieler („Wer die Nachtigall stört“ 1962, „Der Pate“ 1972, „Apocalypse Now“ 1979, „Comeback der Liebe“ 1983), Regisseur, Oscar-Preisträger.

1932: Geburt von Umberto Eco, italienischer Schriftsteller, Semiotiker und Philosoph (u. a. „Der Name der Rose“ 1980). Er stirbt am 19. Februar 2016.

1938: Geburt von Juan Carlos, spanischer König von 1975 bis 2014.

1940: Geburt der Spanierin María del Carmen Bousada de Lara, die älteste Mutter der Welt. Sie gebärt mit 66 Jahren, am 29. Dezember 2006, Zwillinge. 

1945: In Plötzensee wird Julius Leber, SPD-Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, von den Nazis hingerichtet. 

1946: Geburt von Diane Keaton, amerikanische Schauspielerin (u. a. „Der Pate“ 1972, „Mach’s noch einmal, Sam“ 1972, „Der Stadtneurotiker“ 1977, „Der Club der Teufelinnen“ 1996, „Was das Herz begehrt“ 2003), Oscar-Preisträgerin.

1952: Geburt von Ulrich Hoeness, Fussballspieler beim FC Bayern und in der deutschen Nationalmannschaft (1970–1979), langjähriger Präsident des FC Bayern München. Nach Verbüssung einer Haftstrafe wegen Steuerhinterziehung ist er seit dem 25. November 2016 zum zweiten Mal Präsident des FC Bayern München.

1956: Geburt von Frank-Walter Steinmeier (SPD), deutscher Aussenminister und seit 2017 deutscher Bundespräsident.

1968: Beginn des Prager Frühlings. Alexander Dubček wird erster Sekretär der kommunistischen Partei der Tschechoslowakei.

1968: Tod von Karl Kobelt, Schweizer Bundesrat (FDP/SG) von 1940 bis 1954, Vorsteher des Militärdepartements. Laut dem Historischen Lexikon der Schweiz stand Kobelt in den Kriegsjahren bis 1945 „im Schatten des populären und mit grossen Befugnissen ausgestatteten Generals Henri Guisan; das Verhältnis zwischen dem General und dem Bundesrat war von Distanz und teils von Argwohn geprägt“. Später versuchte Kobelt, die Landesverteidigung an die veränderte weltpolitische Lage anzupassen. Ziel war es, vom Réduit-Gedanken wegzukommen und eine bewegliche Defensiv-Armee zu entwickeln. 

1968: Geburt von DJ Bobo

Der Schweizer Sänger, Komponist, Tänzer und Musikproduzent wurde als Peter René Baumann in Kölliken im Kanton Aargau geboren. Bekannt wurde er mit einer Mischung aus Pop und Dancefloor (u. a. „Somebody Dance With Me“ 1992, „Freedom“ 1995, „Pray“ 1996). Im Bild DJ Bobo am 26. April 2009 in Wettswil am Albis. (Foto: Keystone/Patrick B. Kraemer)
Der Schweizer Sänger, Komponist, Tänzer und Musikproduzent wurde als Peter René Baumann in Kölliken im Kanton Aargau geboren. Bekannt wurde er mit einer Mischung aus Pop und Dancefloor (u. a. „Somebody Dance With Me“ 1992, „Freedom“ 1995, „Pray“ 1996). Im Bild DJ Bobo am 26. April 2009 in Wettswil am Albis. (Foto: Keystone/Patrick B. Kraemer)

1993: Der Tanker „Brear“ zerschellt an der Südspitze von Shetland. 85’000 Tonnen Rohöl laufen aus.

1993: Die Schweizerische Kreditanstalt, die spätere Credit Suisse, übernimmt die seit 1869 bestehende Schweizerische Volksbank (SVB).

1998: Tod von Sonny (Salvatore Phillip Bono), amerikanischer Sänger, gemeinsam mit seiner Frau Cher bildete er das Pop-Duo Sonny and Cher. 

2013: Der palästinensische Präsident Mahmud Abbas verfügt, dass alle offiziellen Dokumente nicht mehr mit „Palestinian Authority“, sondern mit „State of Palestine“ beschriftet sind.

2014: Tod von Eusébio da Silva Ferreira, portugiesischer Fussballspieler.

2016: Obama in Tränen

Während der amerikanische Präsident neue Massnahmen gegen Schusswaffengewalt ankündigt, laufen ihm Tränen über die Wangen. Obama spricht vor überlebenden Opfern und Angehörigen von Opfern von Waffengewalt. Jedes Jahr würden „über 30’000 Amerikaner vorzeitig wegen Schusswaffen sterben“, sagte er. (Foto: Keystone/AP)
Während der amerikanische Präsident neue Massnahmen gegen Schusswaffengewalt ankündigt, laufen ihm Tränen über die Wangen. Obama spricht vor überlebenden Opfern und Angehörigen von Opfern von Waffengewalt. Jedes Jahr würden „über 30’000 Amerikaner vorzeitig wegen Schusswaffen sterben“, sagte er. (Foto: Keystone/AP)

2016: Der französische Komponist, Dirigent und Lehrer Pierre Boulez stirbt in Baden-Baden im Alter von 90 Jahren. Er gilt als einer der weltweit bedeutendsten Vertreter der musikalischen Avantgarde.
SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren