Damals am 7. Dezember

Journal21's picture

Damals am 7. Dezember

Von Journal21, 07.12.2020

Geburt von Gian Lorenzo Bernini - Geburt von Maria Walewska - Geburt von Vico Rigassi - Geburt von Werner Düggelin - Japanischer Angriff auf Pearl Harbor - Kniefall von Willy Brandt - Botschafter Bucher entführt - Otto Stich statt Lilian Uchtenhagen

Herausgegriffen

7. Dezember 1970: Giovanni Enrico Bucher, der Schweizer Botschafter in Brasilien, wird von Guerilleros der „Vanguarda Popular Revolucionaria“ in Rio de Janeiro entführt. Sein Auto wird gestoppt, und ein brasilianischer Bodyguard wird erschossen. Die Entführer verlangen die Freilassung politischer Häftlinge und die Veröffentlichung eines Manifests. Am 14. Januar 1971 werden 70 Häftlinge nach Chile ausgeflogen. Am 16. Januar 1971 wird Bucher freigelassen. Im Bild: Bucher am 23. Januar 1971 nach seiner Rückkehr mit seiner Frau auf dem Flughafen Genf. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv)
7. Dezember 1970: Giovanni Enrico Bucher, der Schweizer Botschafter in Brasilien, wird von Guerilleros der „Vanguarda Popular Revolucionaria“ in Rio de Janeiro entführt. Sein Auto wird gestoppt, und ein brasilianischer Bodyguard wird erschossen. Die Entführer verlangen die Freilassung politischer Häftlinge und die Veröffentlichung eines Manifests. Am 14. Januar 1971 werden 70 Häftlinge nach Chile ausgeflogen. Am 16. Januar 1971 wird Bucher freigelassen. Im Bild: Bucher am 23. Januar 1971 nach seiner Rückkehr mit seiner Frau auf dem Flughafen Genf. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv)

Es geschah an einem 7. Dezember

43 vor Chr.: Cicero wird auf der Flucht ermordet. Der Leichnam wird verstümmelt und dann durch die Strassen Roms geschleift.

1598: Geburt von Gian Lorenzo Bernini, italienischer Bildhauer und Architekt. Er arbeitet für acht Päpste und realisiert unter anderem das Hochaltarziborium im Petersdom 1624–1635, die Kolonnaden rund um den Petersplatz 1656–1667 und den grossen Vier-Ströme-Brunnen auf der Piazza Navona. Im Bild: Ein Selbstproträt aus dem Jahr 1623.
 

1701: Geburt von Anders Celsius, schwedischer Astronom, Physiker und Mathematiker. Er definiert 1742 mit 0° den Siedepunkt und 100° den Gefrierpunkt von Wasser, 1744 dreht er die Skala um.

1786: Geburt von Maria Walewska, Geliebte von Napoleon. Ihr gemeinsamer Sohn wird später Aussenminister unter Napoleon III.

1801: Geburt von Johann Nestroy, österreichischer Dramatiker.

1815: Tod von Michel Ney, französischer Feldherr, General unter Napoleon, „Marschall von Frankreich“.

1817: Tod von William Bligh, britischer Seeoffizier und Gouverneur von New South Wales (Australien), Kapitän der „Bounty“. Berühmt wurde er 1789 durch seine 3600-Seemeilen-Flucht nach der Meuterei.

1905: Geburt von Vico Rigassi, legendärer dreisprachiger Schweizer Sportreporter. Rigassi stirbt 1983.

1906: Geburt von Erika Fuchs, deutsche Übersetzerin. 40 Jahre lang übersetzt sie die amerikanischen Walt-Disney-Comics (insbesondere die „Duck“-Geschichten von Carl Barks). Von 1951 bis 1988 ist sie Chefredaktorin des deutschen „Micky Maus“-Magazins.

1915: Geburt von Eli Wallach, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Die glorreichen Sieben“ 1960, „Misfits“ 1961, „Zwei glorreiche Halunken“ 1966, „Der Pate – Teil III“ 1990), Oscar-Preisträger. 

1926: Kafkas „Schloss“ erscheint.

1928: Geburt von Avram Noam Chomsky, amerikanischer Sprachwissenschaftler, Philosoph. Der linke Intellektuelle gilt als prominenter Kritiker der amerikanischen Politik.  

1929: Geburt von Werner Düggelin

Düggelin, einst Beleuchter am Zürcher Schauspielhaus, wird in Paris zum Theater-Regisseur. Von 1968 bis 1975 ist er Schauspieldirektor des Theaters Basel. Er arbeitet an allen grossen deutschsprachigen Theatern. Unter anderem inszeniert er Samuel Beckett, Eugène Ionesco und Albert Camus, aber auch Schweizer wie Otto F. Walter, Adolf Muschg und Thomas Hürlimann. Düggelin, der aus Siebnen im Kanton Schwyz stammt, wird mit Preisen überhäuft: 1995 erhält er den Kulturpreis der Stadt Basel, im Juni 2014 den Kunstpreis der Stadt Zürich. Das Bild zeigt ihn am 6. September 1987 im Zürcher Schauspielhaus. Während einer Feierstunde erhält der den Hans-Reinhart-Ring. (Foto: Keystone)
Düggelin, einst Beleuchter am Zürcher Schauspielhaus, wird in Paris zum Theater-Regisseur. Von 1968 bis 1975 ist er Schauspieldirektor des Theaters Basel. Er arbeitet an allen grossen deutschsprachigen Theatern. Unter anderem inszeniert er Samuel Beckett, Eugène Ionesco und Albert Camus, aber auch Schweizer wie Otto F. Walter, Adolf Muschg und Thomas Hürlimann. Düggelin, der aus Siebnen im Kanton Schwyz stammt, wird mit Preisen überhäuft: 1995 erhält er den Kulturpreis der Stadt Basel, im Juni 2014 den Kunstpreis der Stadt Zürich. Das Bild zeigt ihn am 6. September 1987 im Zürcher Schauspielhaus. Während einer Feierstunde erhält der den Hans-Reinhart-Ring. (Foto: Keystone)

1939: Geburt von Hans-Ulrich Schlumpf, Schweizer Filmregisseur (u. a. „Kleine Freiheit“ 1978, „TransAtlantique“ 1983, „Umbruch“ 1987, „Der Kongress der Pinguine“ 1993, „Ultima Thule“ 2005).

1941: Japanischer Angriff auf Hearl Harbor

1941: Der amerikanische Luftwaffenstützpunkt Pearl Harbor wird von japanischen Kampfflugzeugen angegriffen. Vier amerikanische Kriegsschiffe sinken, vier weitere werden beschädigt. Mehr als 2’400 amerikanische Soldaten sterben. Kurz darauf erklärt der amerikanische Kongress Japan den Krieg. Im Bild die Zerstörung des amerikanischen Zerstörers „Shaw“. (Bild: U.S. Navy)
1941: Der amerikanische Luftwaffenstützpunkt Pearl Harbor wird von japanischen Kampfflugzeugen angegriffen. Vier amerikanische Kriegsschiffe sinken, vier weitere werden beschädigt. Mehr als 2’400 amerikanische Soldaten sterben. Kurz darauf erklärt der amerikanische Kongress Japan den Krieg. Im Bild die Zerstörung des amerikanischen Zerstörers „Shaw“. (Bild: U.S. Navy)

1948: Ernst Reuter wird regierender Bürgermeister von Berlin.

1949: Geburt von Tom Waits (Thomas Alan Waits), amerikanischer Sänger und Komponist.

1969: Die Halbkantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft vereinigen sich nicht. In einer Volksabstimmung sagt die Stadt Ja, aber das Land Nein. In der Stadt befürworteten alle Parteien die Vereinigung, in Basel-Landschaft nur die „Aktion Kanton Basel“, die Sozialdemokraten und der Landesring. Dagegen waren im Baselbiet die Freisinnigen, die CVP und die Bauern und das Gewerbe. 62 der 74 Baselbieter Gemeinden sagten Nein. Die Befürworter der Vereinigung sprachen von einem „Baselbieter Halbkantönligeist“.

1970: Willy Brandt kniet vor dem Warschauer Ghetto nieder.

1970: Giovanni Enrico Bucher, der Schweizer Botschafter in Brasilien, wird von Guerilleros der „Vanguarda Popular Revolucionaria“ in Rio de Janeiro entführt.

1972: Geburt von Hermann Maier, österreichischer Skirennläufer, zweimaliger Olympiasieger (1998) und dreimaliger Weltmeister (1999, 2005).

1975: Tod von Thornton Wilder, amerikanischer Schriftsteller, dreifacher Pulitzerpreisträger („Unsere kleine Stadt“ 1938, „Die Heiratsvermittlerin“ 1954, „Hello Dolly“ 1963).

1977: Tod von Peter Goldmark, amerikanischer Ingenieur. Für CBS entwickelte er das erste kommerzielle Farbfernsehsystem („Field Sequential System“ 1940). Für Columbia Records erfand er die Vinyl-Langspielsplatte mit der Drehzahl von 33 1/3 statt wie bis anhin 78 Umdrehungen pro Minute.

1983: Die offizielle SP-Kandidatin Lilian Uchtenhagen wird nicht in den Bundesrat gewählt. An ihrer Stelle schafft es Otto Stich.

2005: Der beschuldigte kroatische Kriegsverbrecher Ante Gotovina wird auf Teneriffa festgenommen.

2005: An einer diplomatischen Konferenz in Genf wird das 3. Zusatzprotokoll zu den vier Genfer Konventionen verabschiedet. Es sieht neben dem Roten Kreuz und dem Roten Halbmond neu auch den Roten Kristall als internationales Schutzzeichen vor.

2011: Die „Weltwoche“ wirft SVP-Bundesratskandidat Bruno Zuppiger vor, sich als Willensvollstrecker an einer Erbschaft bedient zu haben.

2011: Der Bündner „Ländler-König“ Peter Zinsli stirbt mit 77 Jahren.

2012: Die starken Schneefälle behindern den Verkehr in der Schweiz. Auf den Strassen herrscht wegen zahlreicher Unfälle und prekärer Fahrverhältnisse Chaos. Auf den Flughäfen führt der Wintereinbruch zu vielen Verspätungen und Annullierungen.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren