Damals am 7. Juli

Journal21's picture

Damals am 7. Juli

Von Journal21, 07.07.2020

Die USA annektieren Kalifornien - Pinocchio kommt - Tod von Johanna Spyri - Geburt von Ringo Starr - Stürme über Europa - Attentate in London

Herausgegriffen

7. Juli 2005: Vier islamistische Selbstmordattentäter verüben im Morgenverkehr in drei Londoner U-Bahn-Zügen und einem Doppeldecker-Bus vier Sprengstoffanschläge. 56 Menschen, inklusive die vier Attentäter, sterben. 700 Menschen werden teils schwer verletzt. Hunderte sind stundenlang in den U-Bahn-Röhren eingeschlossen. Es ist der bisher schwerste islamistische Terroranschlag in der Geschichte Grossbritanniens. Die Londoner nennen den Tag Seven/seven in Ahnlehnung an Nine/eleven. (Foto: Keystone/AP)
7. Juli 2005: Vier islamistische Selbstmordattentäter verüben im Morgenverkehr in drei Londoner U-Bahn-Zügen und einem Doppeldecker-Bus vier Sprengstoffanschläge. 56 Menschen, inklusive die vier Attentäter, sterben. 700 Menschen werden teils schwer verletzt. Hunderte sind stundenlang in den U-Bahn-Röhren eingeschlossen. Es ist der bisher schwerste islamistische Terroranschlag in der Geschichte Grossbritanniens. Die Londoner nennen den Tag Seven/seven in Ahnlehnung an Nine/eleven. (Foto: Keystone/AP)

Es geschah an einem 7. Juli

1207: Geburt von Elisabeth von Thüringen, thüringische Landgräfin, ungarische Prinzessin, Symbol für christliche Nächstenliebe, Heilige. 

1531: Tod von Tilman Riemenschneider, Bildhauer, Bildschnitzer.

1814: Das bayerische Vorarlberg wird wieder österreichisch.

1846: Das mexikanische Kalifornien wird von den USA annektiert.

1860: Geburt von Gustav Mahler, österreichischer Dirigent, Komponist, Operndirektor.

1880: Der Duden erscheint.

1881: Im „Giornale per bambini“ erscheint die erste Folge von Carlo Collodis „Pinocchio“.

1884: Geburt von Lion Feuchtwanger, deutscher Schriftsteller (u. a. „Die hässliche Herzogin Margarete Maultasch“ 1923, „Jud Süss“ 1925, „Erfolg“ 1930, „Die Geschwister Oppermann“ 1933).

1890: Tod von Henri Nestlé, Schweizer Unternehmer deutscher Herkunft, Gründer des Nahrungsmittelkonzerns „Nestlé”.

1901: Geburt von Gustav Knuth, deutscher Schauspieler.

1901: Geburt von Vittorio De Sica, italienischer Filmschauspieler, Regisseur (u. a. „Ladri di biciclette“ 1948, „Boccaccio '70'“ 1962, „Ieri, oggi e domani“ 1963, „Matrimonio all’italiana“ 1964).

1901: Tod von Johanna Spyri, Schöpferin der „Heidi“-Bücher. Spyri wurde in Hirzel am Zimmerberg im Kanton Zürich als viertes von sechs Kindern geboren. 1852 heiratete die geborene Johanna Heusser den Redaktor und Juristen Bernhard Spyri. Das Bild zeigt die beiden als Verlobte im Jahr 1852. Ihre „Heidi“-Bücher wurden in über 50 Sprachen übersetzt und mehrmals verfilmt.


 

1906: Geburt von Anton Karas, österreichischer Zitherspieler und Komponist („Der dritte Mann“ 1949).

1922: Geburt von Pierre Cardin, französischer Modeschöpfer.

1930: Tod von Arthur Conan Doyle, britischer Schriftsteller (u. a. „Die Abenteuer des Sherlock Holmes“, „Die Memoiren des Sherlock Holmes“, „Die Rückkehr des Sherlock Holmes“, „Seine Abschiedsvorstellungen“, „Sherlock Holmes Buch der Fälle“).

1936: Geburt von Jo Siffert, Schweizer Autorennfahrer. 1971 verunglückt er tödlich.

1940: Geburt von Ringo Starr, Schlagzeuger der Beatles

Am 18. August 1961 spielte Ringo Starr zum ersten Mal für die Beatles. Der Schlagzeuger prägte den Musikstil der Rock-Band entscheidend mit. Seine Kollegen John Lennon, Paul McCartney und George Harrison bezeichneten ihn als einen der besten Rock-’n’-Roll-Schlagzeuger der Welt. Die Musikzeitschrift Rolling Stone hisste ihn im Jahr 2016 auf Rang 14 der 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten. Im Bild: Ringo mit seiner ersten Frau Maureen Cox am 31. August 1969 am Isle of Wight Festival bei einem Konzert von Bob Dylan. Im Hintergrund John Lennon. Die Ehe wurde 1975 geschieden. 1981 heiratete Ringo die amerikanische Schauspielerin Barbara Bach. (Foto: Keystone/Str)
Am 18. August 1961 spielte Ringo Starr zum ersten Mal für die Beatles. Der Schlagzeuger prägte den Musikstil der Rock-Band entscheidend mit. Seine Kollegen John Lennon, Paul McCartney und George Harrison bezeichneten ihn als einen der besten Rock-’n’-Roll-Schlagzeuger der Welt. Die Musikzeitschrift Rolling Stone hisste ihn im Jahr 2016 auf Rang 14 der 100 besten Schlagzeuger aller Zeiten. Im Bild: Ringo mit seiner ersten Frau Maureen Cox am 31. August 1969 am Isle of Wight Festival bei einem Konzert von Bob Dylan. Im Hintergrund John Lennon. Die Ehe wurde 1975 geschieden. 1981 heiratete Ringo die amerikanische Schauspielerin Barbara Bach. (Foto: Keystone/Str)

1944: Amerikanische Flugzeuge bombardieren Leipzig.

1956: Tod von Gottfried Benn, deutscher Arzt und Dichter.

1967: Tod von Vivian Leigh (Vivian Mary Hartley), britische Schauspielerin, zweifache Oscar-Preisträgerin („Vom Winde verweht“ 1939).

1970: Geburt von Christian Levrat, Schweizer Politiker (SP/FR), Präsident der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz seit 2008. Levrat, Jurist und Gewerkschafter, wird 2003 in den Nationalrat und am 11. März 2012 als Nachfolger des in den Bundesrat gewählten Alain Berset in den Ständerat gewählt.

 


1976: Tod von Gustav Heinemann, dritter Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland von 1969 bis 1974. 

2001: Gewitterstürme über Westeuropa: 17 Tote. Am schwersten betroffen ist Frankreich.

2005: Islamistische Attentate in drei Londoner U-Bahnen und einem Doppeldecker-Bus: 56 Tote.

2006: Tod von Rudi Carrell (Rudolf Wijbrand Kesselaar), niederländischer Showmaster (u. a. „Am laufenden Band“ 1974 bis 1979, „Rudis Tagesshow“ 1981 bis 1987).

2011: Der Abhörskandal um die britische Zeitung „News of the World“ hat Konsequenzen. Das Blatt erscheint nicht mehr.

2012: Tod von Leon Schlumpf, Bundesrat (SVP/GR) von 1979 bis 1987. Schlumpf war von 1974 bis 1978 Preisüberwacher. Als Bundesrat stand er dem Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement vor. Er setzte sich für den Bau des Vereina-Tunnels ein. Nicht unumstritten war der Empfang des südafrikanischen Präsidenten Piet Willem Botha. Nach vergeblichem Kampf gegen illegale Privatsender wie Radio 24 ebnete er 1984 mit dem Radio- und Fernsehartikel den Weg für ein Nebeneinander von SRG und privaten elektronischen Medien.

2014: Tod des Georgiers Eduard Schewardnadse. Er amtete von 1985 bis 1990 sowie Ende 1991 als Aussenminister der Sowjetunion. Von 1992 bis 1995 war er Staatsratsvorsitzender und von 1995 bis 2003 der zweite Präsident Georgiens. Er stirbt am 7. Juli 2014 mit 86 Jahren in Tiflis. 

2015: In Genf wird mit 39,7 Grad die höchste je gemessene Temperatur auf der Alpennordseite der Schweiz registriert.

2019: Tod von João Gilberto

Er war einer der Komponisten des weltberühmten „Girls from Ipanema“. João Gilberto, brasilianischer Sänger, Gitarrist, Komponist und Wegbereiter des Bossa Nova, stirbt im Alter von 88 Jahren vereinsamt und hoch verschuldet in Rio. Das 1962 entstandene „Girl from Ipanema“ (Garota de Ipanema) war eine Gemeinschaftsproduktion von Gilberto, Antônio Carlos Jobim und Stan Getz. Vor allem die Mitwirkung des Jazz-Saxophonisten Getz trug wesentlich zum Erfolg des Stücks bei. Gesungen wurde es von Gilberto und seiner damaligen Frau Astrud Gilberto, die das Lied zunächst nur auf Brasilianisch vortrugen. Später wurde der Text auf Englisch übersetzt. Im Bild: João Gilberto am 14. August 2008 in São Paulo (Foto: Keystone/EPA/Marcos Hermes)
Er war einer der Komponisten des weltberühmten „Girls from Ipanema“. João Gilberto, brasilianischer Sänger, Gitarrist, Komponist und Wegbereiter des Bossa Nova, stirbt im Alter von 88 Jahren vereinsamt und hoch verschuldet in Rio. Das 1962 entstandene „Girl from Ipanema“ (Garota de Ipanema) war eine Gemeinschaftsproduktion von Gilberto, Antônio Carlos Jobim und Stan Getz. Vor allem die Mitwirkung des Jazz-Saxophonisten Getz trug wesentlich zum Erfolg des Stücks bei. Gesungen wurde es von Gilberto und seiner damaligen Frau Astrud Gilberto, die das Lied zunächst nur auf Brasilianisch vortrugen. Später wurde der Text auf Englisch übersetzt. Im Bild: João Gilberto am 14. August 2008 in São Paulo (Foto: Keystone/EPA/Marcos Hermes)
SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren