Journalistischer Mehrwert
Menu
16. Februar 2021

Schiffbruch der Piraten

Christoph Kuhn's picture

Schiffbruch der Piraten

Von Christoph Kuhn, 02.10.2014

Die Fähigkeit, Unzufriedenheit zu bündeln, reicht nicht aus für die Formierung einer permanenten politischen Kraft.

Vor zwei Jahren, als sich Deutschlands Piraten-Partei im Aufwind befand, in die Parlamente einiger Länder eindrang und sich Hoffnungen auf Sitze im Bundestag machen durfte, da meinte eine ihrer prominenten Figuren, Christopher Lauer: «Wir haben es geschafft, eine gemeinsam empfundene politische Unzufriedenheit zu bündeln und uns dafür wählen zu lassen.» Programm hatten die Piraten keines, aber im Bündeln diffuser Unzufriedenheit im Volk waren die Amateur- oder Laptop-Politiker, die nichts so sehr hassten wie den etablierten Politbetrieb, Virtuosen. Totale Transparenz, totale Freiheit im Netz, uneingeschränkte Basisdemokratie – dafür standen sie ein.

Die Piraterie gedieh eine Zeitlang und trug doch von Anfang an den Keim der Selbstzerstörung in sich. Die Gefechte, die unter den Bannern von Transparenz und Freiheit im Internet ausgefochten wurden, waren immer öfter von Häme, Ressentiments, ja blankem Hass geprägt. Der elementare Widerspruch, dass man im politischen Spiel mitmachen, aber partout kein «Politiker» sein wollte, erwies sich in der Realität als unlebbar.

Christopher Lauer ist jetzt, wie manch anderer seiner bekannt gewordenen Kolleginnen und Kollegen, aus der Piraten-Partei ausgetreten, und die Partei serbelt. Das Bündeln der politischen Unzufriedenheit im Volk, das schaffen heute andere. Die weit rechts stehende europaskeptische AfD (Alternative für Deutschland) feiert gegenwärtig Triumphe. Probleme, mit denen die Piraten von Anfang an zu kämpfen hatten, wird es bei der AfD nicht geben: dass es ihr an knalliger Programmatik, strenger Struktur, Zielgerichtetheit mangeln würde, kann auch ihr ärgster Feind nicht behaupten.

Ähnliche Artikel

Konzertiert und an allen Lügen vorbei erleben viele Völker gleichgeschaltete Berichterstattungen. …Ein unerlaubter Satz, oder nicht? Informationen die Tsunami-artig alles zudecken und ohne Rücksicht auf Volksempfinden richtungsweisend (alle in dieselbe Richtung) agieren, wurden in den letzten Jahren zu oft zum Standard. Arbeiten mit Ängsten heisst die Devise, hüben wie drüben. Chaos erzeugen um anschliessend Retter zu spielen, das geht nicht, das wollen wir nicht! Die dadurch ausgelösten Stampeden von Unzufriedenen und ihre Missionen leuchten oft nur sehr kurz und hell, so wie Strohfeuer. Da alle von anderen künstlich erzeugten Angstprioritäten geplagt werden, bleiben ihre Fluchtrichtungen vage und selten voraussehbar. Das donnern der Hufe am Horizont ihrerseits macht nun unsererseits Angst. Die in Demokratien vom Volk gewählten Politiker wären eigentlich ihrem Volk oder der europäischen Idee verpflichtet, dürfen aber auf keinen Fall zum verlängerten Arm fremder Interessen werden. Dann, ja dann würden etablierte Parteien in Kompromissen einen Konsens finden und wir hätten viele dieser Polit-Wut-Probleme nicht!...cathari

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren