Seitenblick auf die NZZ
Die Absetzung des NZZ-Chefredaktor Markus Spillmann durch den Verwaltungsrat der NZZ und die knapp verhinderte Einsetzung des Chefredaktor und Verlegers der Basler Zeitung, Markus Somm – bekennender Blocher-Bewunderer und SVP-naher Freisinniger – ist ein „unerhörtes Ereignis“. Goethe hat das als Kern einer Novelle bezeichnet. In der Tat ist so etwas in der 195-jährigen Geschichte der NZZ noch nie vermeldet worden.
Zu wenig rechts von der Mitte?
Darf ich mir dazu einen teils kritischen, teils bedauernden, teils angstvollen Seitenblick erlauben? Nur bedingt, denn ich habe 25 Jahre beim „Tages-Anzeiger“ gewirkt und in der NZZ später bloss einige Gastartikel publiziert. Aber ich lese seit Jahrzehnten beide Blätter ausgiebig beim Frühstück, wobei Papier raschelt und meine Frau und ich kommentierende Bemerkungen austauschen.
Ich schätze mich glücklich, am Rand einer Stadt zu wohnen, die zwei solche Blätter nährt. Sie haben sich zwar einander angenähert, aber wetteifern doch auf beträchtlichem Niveau miteinander. Und lassen je ein eigenes Profil erkennen.
In meiner TA-Zeit (1978-1988) hiess einer der Referat-Titel, mit denen ich bei Service-Clubs und Generalversammlungen tingelte: „Wie links ist der Tages-Anzeiger“? Meine Schlusspointe: Der „Tages-Anzeiger „ sei um Haaresbreite links der Mitte, die NZZ um Haaresbreite rechts der Mitte angesiedelt – und man trug die Haare lang“. Die Haare sind heute – um im Bild zu bleiben – bei der NZZ etwas kürzer geworden, und das scheint den angeblich einstimmigen Verwaltungsrat mit zur Absetzung von Kollege Spillmann bewogen zu haben.
Von Jornod als Genie gelobt
Nun scheint Spillmann, der als publizistischer Leiter in der Konzernleitung – mithin auch für Neue Luzerner Zeitung, St. Galler Tagblatt und Fernsehfenster teilzuständig – offenbar so stark belastet, dass er nach dem Urteil von Kollegen in der NZZ nur noch selten in der Redaktion auftauchte. Aber dazu hat sich der Verwaltungspräsident Jornod ja in einem Abschiedsartikel am Tag nach der Entlassung geäussert: Man habe Spillmann eine Entlastung im Führungsbereich vorgeschlagen und nur in Einzelheiten nicht zueinander gefunden. (Jornods Artikel lobte Spillmann so begeistert, dass meine Frau mich fragte, weshalb man so ein Genie denn entlasse).
Zwar schien das Tempo notwendiger Schritte in das Digitalzeitalter, verglichen mit den Portalerfindungen von Tamedia, Ringier und Swisscom – langsam. Deutlich langsamer, als nach dem Einbruch an der Zeitungsinseratfront notwendig war. Aber dafür wär doch wohl in erster Linie der mit Wirtschaftskoryphäen bestückte Verwaltungsrat zuständig.
Perlen im Angebot
Spillmann in der NZZ zu wenig präsent? Immerhin hat er – fast gleichzeitig mit dem „Tages-Anzeiger“ – vor einigen Jahren eine Zeitungsrenovation gestemmt, die der NZZ einen frischeren, bildbetonteren und leserfreundlicheren Auftritt verpasste. Das erhob die NZZ zur „Beauty Queen“ unter den wichtigeren europäischen Zeitungen. Die täglichen Hintergrundseiten mit Eigenkommentaren und Gastartikeln verstärkten die Abgrenzung vom Kurzfutter der Gratisanzeiger.
Umfänge und Personalbestände mussten angesichts erstmals roter Bilanzzahlen gekürzt werden. Aber gleichzeitig holte Spillmann einige Topguns aus scheiternden Medienhäusern an Bord. Und einige Perlen im Angebot – so die hierzulande einmalige wöchentliche Medienseite, die drei täglichen Kurzkommentare auf der zweiten Wirtschaftsseite (REFLEXE) wie auch die Kunst- und Kunsthandelsrezensionen im Kulturteil – blieben unbeschädigt. Offener als früher, nicht mehr im Mief des Kalten Kriegs befangen, der Auslandteil. Anderseits, so grau und lieblos wie eh und je: Die tägliche Radio- und Fernsehseite. Aber Verbesserungsbedarf gibt es an jeder Qualitätszeitung. Publizistisch ist die NZZ nach meiner Lesermeinung jedoch gut unterwegs.
Freisinn und Unfreisinn
Völlig unverständlich ist für mich, in jungen Jahren aktiver Innerschweizer Freisinniger (wir tauften uns damals in „Liberale“ um), die grelle ideologische Färbung der Absetzung und versuchten Neubesetzung an der NZZ-Spitze. Markus Somm, ein brillanter Schreiber, der früher als junges Mitglied im Redaktionsstab des „Tages-Anzeigers“ als linker Eiferer aufgefallen war und sich unlängst an der „Basler Zeitung“ als „Blochers Statthalter“ empfohlen hatte – auch mit der Aussage, die SVP sei eigentlich die bessere FdP – gaht’s no? Und das seitens eines zuletzt einstimmigen neunköpfigen Verwaltungsrats? Widerstand innerhalb der NZZ-Redaktionen und im Zentrum des Schweizer Freisinns brandete sofort auf.
Der amerikanische Historiker Gordon A. Craig, der 1988 ein brillantes Buch über „Geld und Geist – Zürich im Zeitalter des Liberalismus 1830-69“ geschrieben hatte, erinnerte an ein Zitat von Gottfried Keller: „Wer freisinnig ist, traut sich und der Welt etwas Gutes zu…, während der Unfreisinn oder Konservatismus auf Zaghaftigkeit und Beschränktheit gegründet ist“. Die NZZ wird in ihren Statuten und hoffentlich mit ihren führenden Köpfen weiterhin einem solchen offenen Freisinn verpflichtet bleiben. Um Haaresbreite oder auch noch etwas weiter rechts der Mitte.
Der Jurist Peter Studer leitete (parteilos) den „Tages-Anzeiger“ 1978/87, die Abteilungen Information und Kultur des Schweizer Fernsehens 1989/99. Heute schreibt er über Medienrecht und Medienethik
Fehlt uns eine Scott Foundation, welche dem Guardian ermöglicht zu sein, was er ist? Neidvoll blicke ich in dieser Hinsicht nach England und wünschte der NZZ, dem Tagesanzeiger und europäischen Zeitungen diese finanzielle und redaktionelle Unabhängigkeit.
Russig angeschwärzt, nachdem die giftigen Petarden verraucht sind, bleiben die Gesichter der beiden Frauen zurück: eine FDP Regierungsrätin ua. in St.Gallen und Bern und der Wirtschaftsfrau Müller-Möhl, von denen ich trotz politischer Gläubigkeiten mehr wirklichen politischen Realismus und auch Widerstandskraft gegen über ideologisierten Positionen zugetraut habe. Ich hoffe, dass dies nicht in Minne vergessen geht. Sie sind heute Teil eines Offenbarungseids des eidgenöss. Liberalismus. Wie muss es um ihn stehen, wenn ein Verw.rat seine Zuflucht zu Blocher nimmt in Sachen NZZ?
Danke, lieber Peter Studer. Was ist von einem Verwaltungsrat zu halten, der so fahrlässig Entscheide fällt? Jedem und jeder wird Angst und Bange, wenn man sich vor Augen hält, wie knapp wir am publizistischen Gau vorbeigeschrammt sind. Über die journalistischen Leistungen von Markus Somm mag und kann ich mich nicht äussern, sein Buch über Christoph Blocher ist, der unkritischen Haltung, ja Vergötterung wegen, eine einzige Katastrophe. Ich gehöre zu einer Generation, die Bücher in der Regel fertig liest. Markus Somms hagiografisches Werk habe ich nach zwei Dritteln in die Ecke geknallt und anschliessend auf ein schlecht erreichbares Regal verbannt. Wie will einer in grossen Fragen die gebotene Distanz wahren, wenn er sie bereits von der zugegebenermassen interessantesten Figur der schweizerischen Zeitgeschichte verliert?
Die Absetzung des Chefredakteurs ist nur schwer nach zu vollziehen, wenn man bedenkt das die Redaktion, insbesondere in Person der Herren Meier und Woker, sich voll auf der Linie des Mainstreams befindet. Der Grund für die Absetzung ist wohl die stark rückläufige Zahl an Abos. Die hat aber nicht der abgesetzte Chefredakteur verursacht, der wohl nur als Sündenbock dient, sondern die penetrante antirussische Kläfferei, welche die NZZ von keinem anderen Hetzblatt mehr unterscheidet.