Totschlagbegriffe – einfacher als Denken
Allerdings haben es die lauten Krakeeler unter den Dresdener Pegida-Demonstranten der sprachkritischen „Aktion Unwort des Jahres“ (drei Sprachwissenschaftler, eine -wissenschaftlerin und ein Redakteur der „Frankfurter Rundschau“) auch leicht gemacht, sich für diese besondere Negativ-Vokabel zu entscheiden.
Mit dem Begriff „Lügenpresse“, so die fünf Darmstädter Sprachwächter in ihrer Begründung, würden „pauschal die Medien diffamiert“. Damit liegt die Jury, mit Blick auf die islamfeindlichen Manifestationen in Sachsen zweifellos richtig. Nichts anderes als eine pauschale Beschimpfung von Zeitungen, Fernsehen, Rundfunk und online-Diensten im Lande ist schließlich gemeint.
Wutwort mit ominöser Tradition
Dabei ist, bei Lichte betrachtet, das Wutwort der selbst ernannten europäischen Patrioten gegen die angebliche Islamisierung Deutschlands nicht einmal originell. Und mithin auch dessen Erhebung in den negativen rhetorischen „Adelsstand“ nicht. Denn „Lügenpresse“ ist keineswegs, wie oft behauptet, eine Erfindung der Nazis. Hätten die das seinerzeit auf ihre eigenen - tatsächlich gleich geschalteten - Medien bezogen, wäre es ja sogar richtig gewesen.
Taten sie logischerweise aber nicht. Im 1. Weltkrieg gehörte der Begriff zum Propaganda-Repertoire aller am Völkergemetzel beteiligten Mächte, während der Weimarer Republik in den 20-er Jahren des vorigen Jahrhunderts war er im Parteienkampf Jeder gegen Jeden ebenfalls eine gängige Waffe.
Im gespaltenen Deutschland setzten die DDR-Machthaber – nicht sonderlich fantasievoll – einfach das Beiwort „kapitalistisch“ davor, die Außerparlamentarische Opposition (APO) der so genannten 68-er brandmarkte mit „Lügenpresse“ alle medialen Kritiker (in Sonderheit die Zeitungen des Springer-Verlags). Und wer nun etwa glaubt, die Pegida-Organisatoren und ihre kreischenden Mitläufer hätten den Begriff aus der sprachlichen Versenkung geholt, irrt wiederum. Die vor allem in Berlin ausserordentlich aktive russische Propaganda-Maschine namens „Russia Today“ war viel schneller.
Wie „Volksverräter“, „Überfremdung“, „Asylindustrie“
„Lügenpresse“ ist ein Totschlagbegriff. Wie alle diese Wortschöpfungen soll er zweierlei bewirken: Er sichert den Benutzern in der Regel tosenden Beifall, denn er erspart den Anhängern das eigene Nachdenken. Weitere Beispiele gefällig? Bitte sehr: „Volksverräter“, „Überfremdung“, „Asylindustrie“. Alle sind, ohne Zweifel, dumm und falsch. Wobei das Letzte immerhin für sich in Anspruch nehmen kann, auf dem Markt der polit-rhetorischen Geschmacklosigkeiten neu zu sein.
Vor allem aber verhindern diese Kampfbegriffe durch ihren beleidigenden und diffamierenden Charakter jede Art von Bemühung, Menschen mit unterschiedlichen Auffassungen über Vorgänge und Entwicklungen in der Politik, im Land, in der Gesellschaft in einen Dialog zu bringen, um Sorgen, Ängste oder auch Ärger auf deren unter Umständen ja durchaus vorhandene Berechtigung hin abzuklopfen und vielleicht gemeinsam auf Abhilfe zu sinnen.
Skandalös und traurig
Natürlich ist die These von der angeblichen „Lügenpresse“ absurd. Ganz abgesehen von der verfassungsrechtlich garantierten Pressefreiheit hat es in Deutschland noch nie eine solche Medien- und Meinungsvielfalt sowie –freiheit gegeben. Genau um eine solche ebenfalls zu bekommen, waren doch vor einem Vierteljahrhundert die Hunderttausenden in der DDR gegen das SED-Regime auf die Strassen gegangen!
Dass jetzt ausgerechnet in Dresden diese Schmähung erfolgt, ist deshalb nicht bloß ein Skandal, sondern – darüber hinaus – auch noch sehr traurig. Gleiches gilt, übrigens, genauso für die Tatsache, dass die Organisatoren von Pegida stolz und unter lautem Beifall die eigentlich doch beschämend geringe Wahlbeteiligung in Ostdeutschland rühmen. Auch hier sei noch einmal an die Losungen und Forderungen der Menschen 1989 erinnert…
Dennoch könnte die pauschale Presse-Beschimpfung vielleicht auch etwas Positives bewirken. Nämlich ein längst überfälliges, intensives Nachdenken und Diskutieren in den Redaktionen, ob denn und inwieweit die ja mit großen rechtlichen Privilegien ausgestatten Medien bei der Berichterstattung tatsächlich ihrer Verantwortung gegenüber der Öffentlichkeit nachkommen: Grösstmögliche Genauigkeit und damit Wahrhaftigkeit, Anhören und Wiedergeben unterschiedlicher Strömungen, bestmögliche Recherche, Ausleuchten von Hintergründen und Ursachen, Vorrang geben dem gewiss sehr viel mühseligeren eigenständigen Beschaffen von Informationen vor oft kaum überprüfbaren Darstellungen im Internet – um nur einiges zu nennen.
Der Fall Wulff…
Und da gibt es nichts zu beschönigen – hier liegt auf dem Pressesektor im Staate Deutschland einiges im Argen. Geradezu beispielhaft dafür ist der „Fall“ Christian Wulff. Dass sich der seinerzeitige Bundespräsident sowohl hinsichtlich der Finanzierung seines Privathauses als auch – mehr noch sogar – mit seinen telefonischen Drohungen gegenüber dem „Bild“-Chefredakteur bescheuert verhalten hatte, bleibt auch heute noch unbestreitbar.
Unentschuldbar indessen bleibt auch die regelrechte Hetzjagd auf ihn und seine damalige Ehefrau mit Anschuldigungen, ja mitunter blossen Gerüchten. Ob gedruckte, elektronische oder digitale Medien – die Redaktionen (schändlich unterstützt übrigens von den niedersächsischen Ermittlungsbehörden) überschlugen sich geradezu im Wettlauf, dem Mann den Blattschuss zu versetzen. Was blieb am Ende von dem Wust an Anklagen übrig? Nichts, gar nichts! Hat irgendeiner der daran Beteiligten deswegen um Entschuldigung gebeten? Nein.
Auf dem Medienmarkt ist tatsächlich vieles bedenklich
Es läuft, keine Frage, vieles nicht richtig auf dem deutschen Medienmarkt – und wohl nicht nur auf dem deutschen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Das beginnt damit, dass die Zeitungsverlage im Zuge des Internet-Aufkommens in eine schwere, nicht wenige sogar in eine existentielle Krise geraten sind, weil die Anzeigen wegbrachen. Die Folge: Massive Personaleinsparungen auch (und gerade) in den Redaktionen. Wiederum davon die Folge: Eigene Recherchen sind in vielen Zeitungsstuben aus Zeit- und Personalgründen praktisch nicht mehr möglich.
Also kauft man, möglichst billig, fertige Produkte (oft genug sogar ganze Seiten) bei Agenturen ein. Dadurch begegnet dem Leser bundesweit sehr oft dasselbe. Oder das mit einer Story befasste Redaktionsmitglied geht schnell ins Internet, lädt die gewünschten Infos herunter, vermengt sie in einem sprachlich gefälligen Text und setzt sein Autorenzeichen davor. Kontrolle auf Richtigkeit? Null! Auf welcher Vertrauensbasis soll sich da der Leser (also der so gern zitierte „mündige Bürger“) eine eigene Meinung bilden?
Von digitalen Teufeln gehetzt
Ein anderes Beispiel. Jeder hat wahrscheinlich in den Nachrichtensendungen des Fernsehens die Bilder gesehen, wenn bei Pressekonferenzen die Journalisten mit Tablets auf den Knien sitzen und bereits während der Veranstaltung ihre Texte eingeben. Und zwar gleichgültig, ob es sich um ein wirklich wichtiges oder um ein zweit- bis drittklassiges Thema handelt. Dabei hat Journalismus an sich doch mit Nachdenken zu tun, um die Informationen zu ordnen und dann zu bewerten. Weit gefehlt im digitalen Zeitalter. Hier, beim Wettrennen in die Online-Seiten geht es um Sekunden. Erster zu sein, ist allein wichtig. Der Inhalt, Sprachgenauigkeit, grammatikalische Exaktheit bei der indirekten Rede oder der Verwendung des Konjunktivs – das alles ist wurscht, wenn hinter den Schreibern der digitale Zeitteufel sitzt. Das ist nicht mehr sorgfältiger Journalismus. Hier werden forumsdeutsche Tastenbrigaden heran gezüchtet.
Freilich wäre es viel zu einfach und daher auch falsch, die Verantwortung für diese Entwicklung allein den Medien und den dort Schaffenden zuzuweisen. In den vergangenen rund 30 Jahren hat sich durch das Internet und das damit einher gehende technische Equipment natürlich der Medienkonsum der Menschen (vor allem der jungen) ebenfalls drastisch geändert. Man braucht doch nur einmal mit offenen Augen durch die Strassen zu gehen oder die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen – deutlich in der Minderheit sind diejenigen, die nicht ein Smartphone malträtieren. Auf das Thema bezogen, zeigt das: Die gewünschte Information (gleichgültig, ob trivial oder bedeutsam) muss schnell, am besten sofort her. Sonst ist der Nutzer blitzgeschwind beim nächsten Anbieter.
Wie kommt man da raus?
Hier schliesst sich der Kreis. Im Grunde brauchte man den „Lügenpresse“-Brüllern gar nicht so viel Aufmerksamkeit zu schenken. Die Beschuldigung ist dumm, primitiv, unanständig. Aber dass die Medien in bis dato nicht gekannten Schwierigkeiten stecken, ist nicht zu leugnen. Es ist, klar, eine strukturelle Krise, zumindest bei den Zeitungen. Sie wurde (und wird) jedoch auch befördert durch den geänderten Medienkonsum der Bürger. Es ist ja wahr, dass von Seiten der Politik oder der Wirtschaft komplizierte Zusammenhänge noch immer zu wenig erklärt werden. Aber der Gesellschaft, den Bürgern also, muss umgekehrt halt auch abverlangt werden dürfen, sich selber umfassend zu informieren. Genügend Angebote gibt es ja nun wirklich. Vielleicht sogar zu viele.
Weck den Wolf, die Wölfin in dir und heul den Mond an bis er endlich antwortet!
Unbeirrt fahren die Lok-Führer in unbekannte Richtung. Das ärgert alle. Einige Bürger, heute Wutbürger genannt, arrangierten sich mit den Grundrechten, mit verfassungsmässigen Garantien einer auf alten Werten basierenden Gangart. Nämlich ungestörtes dahin plätschern im Fluss der Zeit. Zwar altbacken aber scheinbar beliebt. Wenn du öfters daherkommst wie ein Hund, den Schwanz zwischen den Beinen und dein Weibchen ist betrübt, hat Arthrose vom vielen stricken und arbeiten, dann frag doch mal den Schaffner was hier eigentlich los ist. Frag ihn wohin die Reise geht. Noch sind die Leitplanken intakt, noch sind sie nicht durchbrochen, nicht ausgebrochen die FN, die AfD, Pegida usw. Aber die Zeit drängt, denn diese importierte Life-Styl-Lebensart, reich ist beautiful, arm sein ist Eigenschuld, diese allgegenwärtigen leicht durchschaubaren Betrügereien mögen „die“ nicht. Zu oft wurden sie durch Hollywoodsche -Traumwelten hinters Licht geführt. Oft fehlte auch die Bereitschaft der Regierenden die Dinge beim Namen zu nennen. Auch die Sorgen der kleinen Leute zu verstehen und durch Kompromisse eine Lösung zu suchen. Tun sie das nicht, könnte es weiterhin sein, dass die, simplifizierend, Fremde als Feinde betrachten. Das möchte wohl niemand auf die Dauer. Demokratien haben viele Gesichter, auch solche die den Mächtigen verständlicher Weise nicht gefallen aber sie gehören halt auch dazu!…..cathari
Lieber Herr Kuhn, die Beobachter der OSZE haben mitgeteilt, das die Granaten auf Mariupol vom Gebiet der ukrainischen Armee abgefeuert wurden. Die FAZ schreibt heute zu diesem Thema in bester Propagandatradition, das sehr viel dafür spräche, das die Granaten von den "Separatisten" abgefeuert wurden. Die Beobachtungen der OSZE sind dem Autor in der FAZ keine Silbe wert. Den deutschsprachigen TV-Nachrichtenmachern übrigens auch nicht. Ein weiteres Beispiel ist das Loch im nicht vorhandenen Grenzzaun. Wer die gewalttätigen Rückkehrer aus Syrien bewaffnet hat, wird auch nirgendwo thematisiert. Und so weiter und so fort. Von Propaganda, Halbwahrheiten und gezielter Desinformation freie Artikel muss man inzwischen mit der Lupe suchen. Am ehesten wird man bei den Berichten über den örtlichen Kaninchenzüchterverein fündig. Ich denke, das Gros der Presselandschaft hat sich den miesen Ruf hart erarbeitet und tut immer noch alles dafür, das sich daran nichts ändert.
Wie recht Sie haben! Man höre sich z.B. nur die selbstgefälligen deutschen Journalisten/-innen am deutschen TV an, welch grässliche Wahrheiten die verbreiten. Manchmal richtig Kriegsgeil.
Trolliger gehts nimmer: Die ukrainische Armee soll also ihre eigenen Leute massiv beschossen haben... mit den OSZE-Beobachtern als angeblichen Zeugen! In Wirklichkeit hat die Beobachtermission der OSZE am 24. Januar formell festgestellt, dass in Mariupol Grad- und Uragan-Raketen einschlugen, die aus zwei Gebieten abgefeuert wurden, die beide unter Kontrolle der "Volksrepublik Donezk" (also der Separatisten) stehen.
Keiner von euch beiden hat recht. Es wird am 24. Januar von Herrn Apakan von niemandes Schuld gesprochen. Es werden beide Seiten dazu aufgefordert die Kampfhandlungen zu stoppen und Ende.
(-> http://www.osce.org/ukraine-smm/136031 )
Schlecht gegoogelt! Lesen Sie den Untersuchungsbericht der OSZE
unter: http://www.osce.org/ukraine-smm/136061
Dann lesen Sie mal die aktuellere Stellungnahme der OSZE unter
http://www.osce/ukraine-smm/136061
Dann lesen Sie mal die akuellere Stellungnahme http://www.osce.org/ukraine-smm/136061