Journalistischer Mehrwert
Menu
16. Februar 2021

Damals am 2. September

Journal21's picture

Damals am 2. September

Von Journal21, 02.09.2020

London niedergebrannt - Bergsturz von Goldau - Putschversuch in Neuenburg - Napoleon III. kapituliert - Geburt von Anne-Marie Blanc - Ende des Zweiten Weltkriegs – Tod von Hồ Chí Minh - Swissair-Katastrophe bei Halifax

Herausgegriffen

2. September 1998: Swissair-Absturz bei Halifax: Eine MD-11 mit der Flugnummer 111 stürzt vor dem kanadischen Halifax ins Meer. Alle 229 Insassen kommen ums Leben. Die Maschine war auf dem Weg vom New Yorker John F. Kennedy Airport nach Genf Cointrin. Ursache des Unglücks ist ein Kabelbrand in der Bordelektronik. Gesteuert worden war die MD-11 von einem erfahrenen Piloten mit über 10’000 Flugstunden. Beim Aufprall auf die Meeresoberfläche zerschellt das Flugzeug in mehrere tausend Teile. Bis zu 4’000 Personen sind mit der Bergung der Trümmer und Leichen beschäftigt. Am 6. September findet in der St. Mary’s Basilica in Halifax ein Trauergottesdienst statt. (Foto: Keystone/AP/Halifax Chronicle-Herald, Eric Wynne via CP)
2. September 1998: Swissair-Absturz bei Halifax: Eine MD-11 mit der Flugnummer 111 stürzt vor dem kanadischen Halifax ins Meer. Alle 229 Insassen kommen ums Leben. Die Maschine war auf dem Weg vom New Yorker John F. Kennedy Airport nach Genf Cointrin. Ursache des Unglücks ist ein Kabelbrand in der Bordelektronik. Gesteuert worden war die MD-11 von einem erfahrenen Piloten mit über 10’000 Flugstunden. Beim Aufprall auf die Meeresoberfläche zerschellt das Flugzeug in mehrere tausend Teile. Bis zu 4’000 Personen sind mit der Bergung der Trümmer und Leichen beschäftigt. Am 6. September findet in der St. Mary’s Basilica in Halifax ein Trauergottesdienst statt. (Foto: Keystone/AP/Halifax Chronicle-Herald, Eric Wynne via CP)

Es geschah an einem 2. September

1192: Ende des Dritten Kreuzzuges: Sultan Saladin und Richard Löwenherz schliessen Frieden.

1666: Der Grosse Brand von London: Fast die gesamte Stadt wird zerstört.

1792: Beginn der Septembermassaker in Paris. Organisiert werden sie von Jean Paul Marat und Georges Jacques Danton.

1806: Der Goldauer Bergsturz: 457 Menschen kommen ums Leben. 40 Millionen Kubikmeter Nagelfluhgestein lösen sich vom Rossberg im Kanton Schwyz und stürzen tausend Meter tief ins Tal. Die Gesteinsmassen zerstören die Dörfer Goldau, Röthen sowie Teile von Lauerz und Buosingen. Mehr als 100 Häuser, 220 Ställe und Scheunen sowie zwei Kirchen und zwei Kapellen werden zerstört. Goldau und Röthen verschwinden unter dem Gestein. Der Absturz hat laut Augenzeugen im Lauerzersee eine zwanzig Meter hohe Flutwelle ausgelöst (Bild: zeitgenössische Darstellung). Der See wird um einen Siebtel der Fläche verkleinert. 

1834: Geburt von Josef Zemp, Schweizer Bundesrat (CVP/LU) von 1891 bis 1908. Er ist der erste Vertreter der Katholisch-Konservativen (der heutigen CVP) im Bundesrat. Er übernimmt das Post- und Eisenbahndepartement. 1894 kann er die umstrittene Mitteleuropäische Zeit einführen. Unter ihm werden 1901 die SBB, die Schweizerischen Bundesbahnen, gegründet, obwohl er früher gegen Verstaatlichungen von Eisenbahnen, unter anderem der Centralbahn, war. 1907 setzt er das neue Bundesgesetz über die Organisation der Telephon- und Telegraphenverwaltung durch. Als Bundespräsident weiht er am 1. April 1902 das neue Bundeshaus in Bern ein.

1856: Royalistischer Putschversuch im Kanton Neuenburg. Die Putschisten fordern, dass Neuenburg wieder vom preussischen König Friedrich Wilhelm IV. (im Bild) regiert wird. Neuenburg war sowohl Schweizer Kanton als auch als souveränes Fürstentum mit Preussen in Personalunion verbunden. Am 1. März 1848 rufen radikale Demokraten die Republik aus. Der anschliessende Putsch der Royalisten wird von Neuenburger und eidgenössischen Truppen niedergeschlagen. Angeführt wird das schweizerische Bundesheer von Guillaume-Henri Dufour, dem ersten General der Armee des Schweizer Bundesstaates. Da die Schweizer die gefangenen Royalisten nicht freilassen wollen, droht der König mit Krieg und mobilisiert seine Truppen. Im Pariser Vertrag von 1857 verzichtet Friedrich Wilhelm auf Neuenburg, behält aber den Titel „Fürst von Neuenburg“.

1870: Der französische Kaiser Napoleon III. und seine Armee begeben sich in deutsche Kriegsgefangenschaft. Zuvor hatten die Franzosen in der Schlacht bei Sedan kapituliert.

1894: Geburt von Joseph Roth, österreichischer Schriftsteller und Journalist (u. a. „Radetzkymarsch“ 1932, „Die Kapuzinergruft“ 1938).

1910: Tod von Henri Rousseau, französischer Maler.

1914: Das Deutsche Kaiserreich besiegt im Ersten Weltkrieg in der Schlacht bei Tannenberg die russischen Truppen. Die Schlacht hatte am 17. August begonnen.

1919: Geburt von Anne-Marie Blanc

Das Bild, das am 10. Juni 1941 aufgenommen wurde, zeigt sie während der Dreharbeiten des Films „Gilberte de Courgenay“. Anne-Marie Blanc, die zur Zeit der geistigen Landesverteidigung zur patriotischen Kultfigur stilisiert wurde, verkörpert in dem Film Gilberte Montavon. Diese bewirtete während des 1. Weltkrieges im „Hôtel de la Gare“ in Courgenay an der französischen Grenze Tausende Soldaten und wurde von ihnen besungen und verehrt. Das Lied „C’est la petite Gilberte …“ entstand 1917. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/MN)
Das Bild, das am 10. Juni 1941 aufgenommen wurde, zeigt sie während der Dreharbeiten des Films „Gilberte de Courgenay“. Anne-Marie Blanc, die zur Zeit der geistigen Landesverteidigung zur patriotischen Kultfigur stilisiert wurde, verkörpert in dem Film Gilberte Montavon. Diese bewirtete während des 1. Weltkrieges im „Hôtel de la Gare“ in Courgenay an der französischen Grenze Tausende Soldaten und wurde von ihnen besungen und verehrt. Das Lied „C’est la petite Gilberte …“ entstand 1917. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/MN)

1930: Hitler übernimmt das Kommando über die SA.

1937: In Genf stirbt Baron Pierre de Coubertin, französischer Pädagoge, Historiker, Gründer des Internationalen Olympischen Komitees (IOK).

1944: Geburt von Claude Nicollier Der Schweizer Militär-, Linien- und NASA-Testpilot und Astronaut war der erste und bis jetzt einzige Schweizer, der den Weltraum besuchte. Vom 31. Juli bis 8. August 1992 umkreiste Nicollier an Bord des Space Shuttle Atlantis im Rahmen der STS-46-Mission in acht Tagen 136-mal die Erde. (Foto: Nasa/PD)




 


1945: Ende des Zweiten Weltkriegs

Der japanische Aussenminister Mamoru Shigemitsu unterzeichnet auf der USS Missouri in der Tokyo Bay die Kapitulationsurkunde. General Douglas MacArthur (links) und Lt. Gen. Richard K. Sutherland (Mitte) vertreten die USA bei der Zeremonie. Japan hatte am 15. August die bedingungslose Kapitulation erklärt. Damit ging der Zweite Weltkrieg auch in Asien zu Ende. In Europa hatte die deutsche Wehrmacht am 7. Mai 1945 kapituliert. Der Zweite Weltkrieg hat je nach Quelle zwischen 55 und 66 Millionen Todesopfer gefordert. Er gilt als die blutigste militärische Auseinandersetzung in der Geschichte der Menschheit. Rechnet man jene Opfer dazu, die nach dem Ende der Kampfhandlungen als Folge des Krieges starben, so kommt man auf bis 80 Millionen Tote. (Foto: Keystone/AP/C.P Gorry)
Der japanische Aussenminister Mamoru Shigemitsu unterzeichnet auf der USS Missouri in der Tokyo Bay die Kapitulationsurkunde. General Douglas MacArthur (links) und Lt. Gen. Richard K. Sutherland (Mitte) vertreten die USA bei der Zeremonie. Japan hatte am 15. August die bedingungslose Kapitulation erklärt. Damit ging der Zweite Weltkrieg auch in Asien zu Ende. In Europa hatte die deutsche Wehrmacht am 7. Mai 1945 kapituliert. Der Zweite Weltkrieg hat je nach Quelle zwischen 55 und 66 Millionen Todesopfer gefordert. Er gilt als die blutigste militärische Auseinandersetzung in der Geschichte der Menschheit. Rechnet man jene Opfer dazu, die nach dem Ende der Kampfhandlungen als Folge des Krieges starben, so kommt man auf bis 80 Millionen Tote. (Foto: Keystone/AP/C.P Gorry)

1945: Ho Chi Minh proklamiert in Hanoi Vietnams Unabhängigkeit von Japan und Frankreich.

1949: Carol Reeds Film „Der dritte Mann“ wird uraufgeführt.

1952: Geburt von Jimmy Connors, amerikanischer Tennisspieler, zehnfacher Grand-Slam-Sieger.

1966: Geburt von Salma Hayek, mexikanisch-amerikanische Schauspielerin. Berühmt wird sie durch die mexikanische Telenovela „Teresa“ (u. a. auch „Desperado“ 1995, „From Dusk Till Dawn“ 1996, „Frida“ 2002").

1969: Tod von Hồ Chí Minh

Der vietnamesische Revolutionär und kommunistische Politiker, Premierminister und Staatspräsident Vietnams, erlebte das Ende des Vietnamkrieges, den er entscheidend beeinflusste, nicht mehr. Hồ Chi Minh gehörte zu den Gründern der Kommunistischen Partei Indochinas, aus der die Kommunistische Partei Vietnams hervorging. Als Anführer der Viet Minh kämpfte er im Zweiten Weltkrieg gegen die japanischen Besatzer und gegen die Vichy-französische Kolonialmacht. Am 2. September 1945 rief er die Unabhängigkeit Vietnams aus. Die Gegner des Vietnamkrieges huldigten ihm. Berühmt wurde auch der Hồ-Chi-Minh-Pfad, auf dem der Vietkong Waffen und Truppen bewegte, die dann gegen die Amerikaner eingesetzt wurden. 1976 wurde die frühere südvietnamesische Hauptstadt in Hồ-Chi-Minh-Stadt umgetauft. Das Bild stammt aus dem Jahr 1946. (Foto: PD)
Der vietnamesische Revolutionär und kommunistische Politiker, Premierminister und Staatspräsident Vietnams, erlebte das Ende des Vietnamkrieges, den er entscheidend beeinflusste, nicht mehr. Hồ Chi Minh gehörte zu den Gründern der Kommunistischen Partei Indochinas, aus der die Kommunistische Partei Vietnams hervorging. Als Anführer der Viet Minh kämpfte er im Zweiten Weltkrieg gegen die japanischen Besatzer und gegen die Vichy-französische Kolonialmacht. Am 2. September 1945 rief er die Unabhängigkeit Vietnams aus. Die Gegner des Vietnamkrieges huldigten ihm. Berühmt wurde auch der Hồ-Chi-Minh-Pfad, auf dem der Vietkong Waffen und Truppen bewegte, die dann gegen die Amerikaner eingesetzt wurden. 1976 wurde die frühere südvietnamesische Hauptstadt in Hồ-Chi-Minh-Stadt umgetauft. Das Bild stammt aus dem Jahr 1946. (Foto: PD)

1973: Tod von J. R. R. Tolkien, britischer Schriftsteller (u. a. „The Hobbit or There and Back Again“ 1937, „The Lord of the Rings“ 1954/55.)

1991: Tod von Alfonso García Robles, mexikanischer Diplomat, Politiker, Träger des Friedensnobelpreises 1982.

1998: Swissair-Absturz bei Halifax: Eine MD-11 der Swissair mit der Flugnummer 111 stürzt vor dem kanadischen Halifax ins Meer. Alle 229 Insassen kommen ums Leben.

2001: Tod von Christiaan Barnard, südafrikanischer Herzchirurg, erster Herzverpflanzer.

2004: Feuer in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar: 50’000 Bände der Bibliothek verbrennen, 62’000 werden beschädigt.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren