Gipfel der schönen Worte

Heiner Hug's picture

Gipfel der schönen Worte

Von Heiner Hug, 30.01.2017

Die EU zusammenführen und stärken: Das ist das erklärte Ziel des EU-Gipfeltreffens, das am Freitag auf Malta begann.

Was uns Trump beschert, wissen wir noch nicht – ebenso wenig, was Putin im Sinn hat. Ein Zusammenstehen Europas wäre deshalb dringend vonnöten. Als Antwort auf die sich dramatisch verändernde Weltlage brauche die EU mehr „inneren Zusammenhalt“, sagte Merkel letzte Woche. Wie recht sie hat. Und in Anspielung auf populistische Erfolge erklärte Hollande, Europa drohe auch eine „Gefahr von Innen“. Nötig sei daher „ein neues Europa in einer unsichereren Welt“. Wie recht er hat. Doch der Gipfel in Malta wird wohl mit hohlen Worten enden.

Die EU steckt in der Krise – dies nicht nur wegen der Brüsseler Bürokraten, sondern vor allem wegen hausgemachter Probleme vieler EU-Länder. Viele Mitgliederländer plagen riesige eigene Sorgen, so dass die EU hinten anstehen muss. In den Niederlanden, Frankreich, Deutschland und vielleicht auch in Italien finden in diesem Jahr Wahlen statt, und die Regierungsparteien zittern um ihren Einfluss. Sie machen den Populisten mehr und mehr Konzessionen – jenen also, die der EU die Schuld an allem Schlechten geben.

Frau Merkel ist angeschlagen, in Frankreich lauert die rechtsaussen stehende Marine Le Pen, in den Niederlanden der Rechtspopulist Geert Wilders, in Italien herrschen Chaos und Stillstand wie eh und je. Wie sollen sich die Mitgliedstaaten in solch schwierigen Zeiten zusammenraufen? Alle suchen ihr Heil im Alleingang. Trotz hehrer Bekenntnisse zur EU gilt in diesem Wahljahr: Germany first, Netherlands first, Italy first, la France d’abord. Dass Trump Europa einigen kann, scheint zumindest heute eher unwahrscheinlich. Der Gipfel von Malta, der übrigens auch wieder einmal die Flüchtlingsströme über das Mittelmeer eindämmen will, könnte als Gipfel der leeren Bekenntnisse in die EU-Annalen eingehen.

Ähnliche Artikel

Der Starke ist am mächtigsten allein!
Und an dem Ufer steh ich lange Tage,
das Land der Griechen, der Europäer mit der Seele suchend …

Am Rand (e) erwähnt, die Denkfabriken, ihre ausgearbeiteten Konzepte die seit den späten 80er Jahre beinahe unerkannt umgesetzt wurden, werden. Weder das amerikanische noch das englische Volk hat dies mitgekriegt, die Festlandeuropäer schon gar nicht. All samt aufs Ohr gelegt. Von den angekündigten neuen Grenzziehungen im Nahen Osten, von Irak bis zum Sturz Gaddafis und all den Flüchtlingsströmen bis zur Isolierung Russlands. Übrigens nur noch Erdogan wehrt sich mit allen Vieren! Eine der letzten Bastionen ausgenommen den scheinbar starken Iranern. Alles Zufall oder was? Die Fragestellung lautete damals schon: Amerika, England first und wie geht das, wie katapultiert man lästige Konkurrenz aus dem Feld? Nun wissen wir es und werden staunen lernen wie gut die beiden in Zukunft mit Russland Geschäften werden. Seit Snowden müssten eigentlich die Alarmglocken läuten, so in der Art, die Axt im eigenen Haus würde wohl den Zimmermann ersparen und auf der Alp da gibt`s koa Sünd, möglicherweise aber Weitblick!... cathari

In Frankreich "lauert" eher Macron denn Le Pen. Mais on verra!

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren