Journalistischer Mehrwert
Menu
16. Februar 2021

Wenn Nilgänse das Problem sind

Urs Meier's picture

Wenn Nilgänse das Problem sind

Von Urs Meier, 20.04.2018

An dieser Stelle geht es natürlich nicht um die Nilgänse, sondern um die Art, wie in den Medien über ein solches Problem gesprochen wird.

Wie Manhattan mit Ratten oder Ny-Ålesund auf Spitzbergen mit Eisbären hat Frankfurt am Main ein Problem mit Nilgänsen. Sie machen sich auf wassernahen Grünflächen breit und gelten als aggressiv. Die Behörden haben sich der Sache angenommen. Man versucht so Verschiedenes, will aber weder bei Tierschützern noch bei Parkbesuchern oder sonstwo anecken.

Wie soll eine Zeitung über dieses für Frankfurt drängende Thema berichten? Sollen Leute zu Wort kommen, die von Liegewiesen vertrieben wurden? Und zum Ausgleich auch noch die Tierschützerin, die das Verhalten der Viecher erklärt und die Verständnislosigkeit des Publikums geisselt? Oder ist eine Breitseite fällig gegen den zu keinem handfesten Vorgehen fähigen Verwaltungsapparat? Berichte über Probleme der Nilgans-Klasse schalten gern in den Modus der Empörung. Die aggressiven Velofahrer! Die regulierungswütigen Behörden! Die globalisierten Einkaufsmeilen!

Friederike Haupt hat in der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ für ihren Artikel über Nilgänse eine andere Diktion gefunden. In einem Ton von mildem Sarkasmus schreibt sie einen unaufgeregten und dabei höchst unterhaltenden und informativen Text über die ungebetenen Vögel sowie den Umgang mit ihnen.

Wie gelingt so etwas? Das Erste ist natürlich die saubere Recherche. Friederike Haupt hat sich über das Nilgans-Problem gründlich schlau gemacht. So weit das Selbstverständliche.

Das Zweite ist schon komplizierter: Die Autorin hat sich ihre Haltung zu dem Thema klargemacht, sich für eine bestimmte Position und Sichtweise entschieden. In diesem Fall war das der amüsierte Blick auf ein Grossstadtphänomen, das man im Katalog der Probleme urbanen Lebens nicht ohne weiteres vermuten würde.

Das Dritte, was dazukommen muss, ist dann bereits hohe Schule: Es gilt, die zu dem Thema bezogene eigene Haltung in Sprache umzusetzen. Friederike Haupt gelingt das mit einem Duktus, der stets das Skurrile der Situation mit im Auge hat, ohne jedoch die Sache vollends ins Lächerliche zu ziehen. Mit Anspielungen – etwa auf die von den Gänsen ignorierte Grüne Grenze – und Referenzen – namentlich auf den alten Brehm – bietet der Text zudem Anknüpfungspunkte, die der Leserin Steilpässe für eigene Bezüge vorlegen und dem Leser das Vergnügen bescheren, auch zwischen den Zeilen lesen zu können.

Wer es nicht oben schon getan hat, sollte hier auf den Link klicken, um den Artikel aus der FAS zu lesen. Wir bürgen für ein Lesevergnügen der Sonderklasse.

Ähnliche Artikel

Als Feingeist ferner Vieltextschnellüberflieg-Junkie erschliesst sich mir das versprochene Lesevergnügen leider nicht und zwischen den Zeilen auch nichts. Aber wenn diese Nilgänse nicht zu den gefährdeten Arten wie Wölfe, Bären und Luchse gehörten, die trotzdem abgeschossen werden, würde ich sie jägerisch fachmännisch erlegen lassen und verspeisen. Den Gummiadler lange genug "bis zum Tropf" abhgehangen und in Wilbbeize mariniert und/oder dann gebraten, geschmort, braisert, poeliert, sautiert, gedünstet, gedämpft, grilliert, frittiert, gratiniert, gebacken oder als Suppengans gekocht. Irgendwie wird das dann schon gut genug schmecken, und gute Köche könnten noch Geld daraus machen. Hier die Rezepte https://duckduckgo.com/?q=G%C3%A4nsebraten&t=lm&ia=web

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren