Journalistischer Mehrwert
Menu
16. Februar 2021

Merkels Manko

Stephan Wehowsky's picture

Merkels Manko

Von Stephan Wehowsky, 04.06.2018

Das Problem besteht nicht darin, ob und wann die Kanzlerin etwas von den Problemen im Bamf wusste. Das wird sie aussitzen.

Das Problem ist viel dramatischer. Diese Kanzlerin steht an der Spitze der angeblich grössten Wirtschaftsmacht Europas: Deutschland. Und es ist die weitaus grösste politische Macht Europas, jedenfalls, wenn man den politischen Klagen der Südeuropäer glaubt. Deutschland steht immer noch über allem, aber die Kanzlerin ist unter die Stühle gekrochen.

Sie müsste führen, aber sie sieht nur Probleme. Ihr geht es wie dem Panther von Rainer Maria Rilke, der aus seinem Käfig heraus nur Stäbe sieht, aber keine Welt. Macron ist der erste französische Staatspräsident von Statur in ihrer Amtszeit. Er will Europa, er stösst in seinem Land energisch Reformen an. Keiner weiss, wie weit er kommen wird. Aber ein starker Rückenwind aus Berlin würde ihm Schub verleihen. Doch da findet er nur eine matte Mutti, die alles schon gesehen hat und an nichts mehr glaubt.

Und Trump? Da schickt die matte Mutti ihre Minister vor. Wäre es nicht Sache der Bundeskanzlerin, einmal den Wert von Freihandelsabkommen so zu erklären, dass auch der durchschnittliche Fernsehkonsument ein Aha-Erlebnis hat? Jetzt werden ihm in den Nachrichten nur die Tweets von Trump präsentiert. Es gab einmal einen deutschen Kanzler, der sich nicht zu schade war, Ökonomie zu erklären.

Und Südeuropa? Seit Jahren geistert dort Deutschenhass herum. Da stünde es einer deutschen Kanzlerin gut an, mit beherzten Worten darauf einzugehen, anstatt das Wort einem Kommissionspräsidenten zu überlassen, der sichtlich nicht nur von seinem Amt gezeichnet ist. Oder einem halbseidenen Kommissar Oettinger aus Schwaben.

Angela Merkel hat eines nicht begriffen: Führung besteht nicht darin, einfach nur der Drift zu folgen. Führung erfordert Geist und den Mut, sich auf die Kraft des Geistes zu verlassen. Man kann das Charisma nennen. Wer das nicht hat, taugt nicht zum Kapitän, sondern bestenfalls zum Steuermann.

Ähnliche Artikel

Was haben Sie denn erwartet von einer in der DDR, im Kommunismus, Sozialismus aufgewachsenen und promovierten Physikerin, die bis zu ihren Mitt-Dreissigern den Westen als bösen, dekadenten, faschistischen Feind ansehen musste? Zu "führen" fehlt da doch schon im Ansatz, und das Rentenalter hat sie auch schon erreicht! Hingegen an Intelligenz und Mitgefühl fehlt es ihr nicht, Gott sei Dank. Und für die deutsche Wirtschaft, die Konzerne und die Export-Industrie muss "vorne" halt einfach jemand einen guten Job abliefern. Man stelle sich Frau Merkel als Hillary Clinton oder die eiserne Thatcher vor. Das wäre kaum auszuhalten. Möge ihr der Schöpfer Kraft und noch viele gute Jahre geben. Amen.

Auf den Punkt gebracht und in der Kürze liegt die Würze! Gratuliere.

Das Problem Merkel ist von Stefan Wehfoski auf den Punkt gebracht worden. Exekutiv- Politiker sind nach 2, max. 3 Amtsperioden ausgeschossen und ohne Prspektven.

Herr Wehowsky, Ihr Wort in Gottes Ohr, was Sie in Sachen Führung sagen, ist zweifelsohne wünschenswert. Immerhin hat Frau Merkel im konkreten Umgang mit dem Flüchtlingselend Führung und Rückgrat gezeigt.
Ob allerdings die Bevölkerung in Italien, welche mind. 3 Mal einen Berlusconi gewählt hat, durch Frau Merkel (oder sonst wer) zu Vernunft und Einsicht gebracht werden könnte, bezweifle ich schwer.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren