Musikalisches Anti-Virus

Christoph Kuhn's picture

Musikalisches Anti-Virus

Von Christoph Kuhn, 16.07.2020

Bob Dylan begeistert

Um dem C-Virus, das die Medien dominiert und uns rund um die Uhr beschäftigt, gelegentlich zu entkommen, gibt es Bücher, Filme, Bilder und vor allem: Musik. Wer in der Musikwelt nach etwas Neuem, Überraschendem, nach etwas Packendem und Starkem sucht, dem sei das neue Album eines alten weissen Mannes, des 79-jährigen Bob Dylan, empfohlen.

«Rough and rowdy ways» (was man behelfsmässig mit «raue und rüpelhafte Wege» übersetzen kann) heisst das Album und es fasziniert einen 71 Minuten lang. Melodisch, melancholisch, warm und subtil tönt die Band – und Dylan mit seiner unverkennbaren nuschelnden, kratzigen Stimme lässt sich von den Musikwogen tragen. Bluesiges, Rock’n’Roll-haftes, Countrymässiges bekommt man zu hören, mal wuchtig, mal intim, perfekte Kombinationen, der Tradition verpflichtet, aber neu gemixt.

Und dann die Texte! Dylan hat es einem ja nie leicht gemacht und niemand wird behaupten wollen, er habe seine Texte immer ganz verstanden. Im neuen Album übertrifft er in Bezug auf den Inhaltsreichtum alles, was er bisher gedichtet hat. Liebe und Tod werden besungen, in Metaphern und Allegorien zerlegt, mit Namen und Zitaten von Shakespeare bis Ginsberg und Kerouac kombiniert oder mit Namen von Kollegen, Zeitgenossen assoziiert und belegt. Der Ermordung John F. Kennedys ist eine 17-Minuten dauernde Ballade gewidmet.

«I contain multitudes» (ich enthalte viele) besingt ein vielfältiges, vielseitiges Ich, ein verspieltes, getriebenes, auch selbstironisches Ich, das alles umfasst und nichts behalten will, das vieles vermag und dem doch nicht zu trauen ist. Mag Dylans Umgang mit Leben und Tod nach seinem eigenen Ermessen und Programm «rau und rüpelhaft» sein, so kommt er einem doch in gleichem Mass einzigartig fantasievoll vor. «I’m a man of contradictions» (Ich bin ein Mann der Widersprüche), singt er und selten in seiner langen Karriere hat er diese Widersprüche so schön, so stimmungsvoll herausgearbeitet.

Ähnliche Artikel

Lustig ist dazu sicher auch die Bildmontage der jungen Hillary und Bill Clinton zu Studenten Tagen, als Bill mit Hippie Bart Hillary mit Flaschenbodenbrille durch eine Sprechblase fragt: "Glaubst du, dass einer von uns oder vielleicht sogar wir beide eines Tages Präsident der USA werden könnten?" Worauf Hillary spöttelnd antwortet: "Sicher! Wenn Bob Dylan den Nobelpreis für Literatur bekommt!"

Zuerst hatte ich ja Angst, dass Dylan beweisen möchte, dass er den Nobel Preis verdient hat, aber schon die ersten Töne verzauberten mich und inzwischen finde ich dieses Album etwas vom besten, was ich in den letzten Jahren an Musik hören durfte.

Bob Dylan scheint wie ein guter Wein zu sein; Je älter er ist, desto kräftiger und gehaltvoller wird er. Danke!

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren