Ausschaffen hat auch mit Feigheit zu tun

Peter Hug's picture

Ausschaffen hat auch mit Feigheit zu tun

Von Peter Hug, 08.10.2010

Mit der Ausschaffung von Tätern ohne Schweizer Pass lässt sich vielleicht das Bedürfnis nach Rache befriedigen. Doch mit der Abschiebung von hier aufgewachsenen Menschen drückt sich die Schweiz um ihre Verantwortung für die hausgemachte Kriminalität.

Wieder einmal tönt das, was die SVP-Propagandisten und ihre Epigonen verkünden, gar nicht so unvernünftig. Wer das Gastrecht missbraucht und bei uns Straftaten verübt, soll gehen, soll zurück in sein Heimatland. Was spricht denn gegen dieses Prinzip, werden sich viele Stimmbürgerinnen und Stimmbürger fragen?

Tatsächlich ist dieser Grundsatz längst Praxis, sofern es um Taten von Gewicht und eine Strafe von mindestens einem Jahr Gefängnis geht. Allerdings sind nicht alle Kantone in dieser Beziehung gleich streng. Umstritten ist, wie weit diese Praxis verschärft werden soll. Doch bei der Abstimmung vom 28. November geht es in erster Linie um die Frage, ob gewisse Straftaten ohne Rücksicht auf den Einzelfall zur Ausschaffung führen sollen. Die Initiative fordert die automatische Ausschaffung nicht nur bei schweren Gewalt- und Sexualdelikten, sondern auch im Bereich der Alltagskriminalität, bei Einbruchsdiebstählen.

Vom Kriminaltouristen bis zum Quasi-Schweizer

Der Gegenvorschlag, der in mancher Beziehung sogar weiter als die Initiative geht – die Ausschaffung wäre bei über 30 Straftatbeständen möglich - ist in einem wichtigen Punkt differenzierter und gerechter als die Initiative. Jeder Einzelfall muss für sich beurteilt werden. Die Ausweisung muss dem Verfassungsgrundsatz der Verhältnismässigkeit entsprechen. Das heisst, die Ausländerbehörde muss auch berücksichtigen, wie lange der Täter schon in der Schweiz lebt. Ist er als Kriminaltourist illegal in die Schweiz gekommen, oder lebt er seit Jahrzehnten mit einer Aufenthaltsbewilligung hier? Hat der Täter auch eine Familie, vielleicht sogar mit hier aufgewachsenen Kindern? Oder gehört er der zweiten oder dritten Ausländergeneration an und würde in seiner so genannten Heimat zum Fremden?

Um solche Fragen foutierten sich die Väter der SVP-Initiative. Eine differenziertere Vorlage hätte auch schlecht zum Hardliner-Image gepasst, das ihre Wortführer so gerne tragen. Was geht es uns an, ob der Ausgewiesene hier aufgewachsen ist? Was geht es uns an, ob einer hier Familie hat? Raus mit ihm! Entscheidend soll allein die Farbe des Passes sein.

Schweizer werden milder bestraft

Die Ausschaffung ist eine Art Zusatzstrafe für Menschen mit ausländischem Pass. Sie führt zum Zweiklassen-Strafrecht. Der Vergewaltiger oder der Einbrecher, der zufällig Schweizer ist, wird milder bestraft als der hier geborene Ausländer. Als ob es für das Opfer einen Unterschied machen würde, welchen Pass der Täter trägt.

Die Ausweisung kann den Täter weit härter treffen als die Gefängnisstrafe. Das gilt vor allem für jene, die gar nie in ihrem so genannten Heimatland gelebt haben. Der von den Befürwortern einer verschärften Ausschaffungspraxis so gerne zitierte Spruch vom missbrauchten Gastrecht, wird hier vollends zynisch. Es geht nicht um Gäste, die kriminell geworden sind, sondern um Einheimische, um zur Schweizer Bevölkerung zählende Menschen.

Fragwürdig ist die Wegweisung von Quasi-Schweizern nicht nur den Betroffenen gegenüber. Mit solchen Ausschaffungen drückt sich die Schweiz feige um ihre Verantwortung für die hausgemachte Kriminalität. Ausländerkriminalität ist nicht genetisch bedingt und hat auch nichts mit der Religion der Täter zu tun, auch wenn das Islamhasser noch so gerne hören würden. In ihrem Heimatland lebende junge Bosnier zum Beispiel begehen weit weniger Straftaten als die Kinder bosnischer Migranten in der Schweiz, wie eine Studie unter Leitung des Kriminologen Martin Killias nachgewiesen hat.

Die misslungene Integration ist unser Problem

Der vergleichsweise hohe Anteil von Ausländern an der Kriminalität ist nicht zuletzt eine Folge misslungener Integration. Wer beruflich keine Chance hat und als Jugendlicher ohne Zukunftsperspektive auf den Strassen herumlungert, gleitet rasch einmal in die Kriminalität ab, versucht mit schnellen Autofahrten im getunten Wagen, mit Machogehabe und Gewalt sein angeschlagenes Selbstwertgefühl zu kompensieren.

Die hiesige Kriminalität hat viel mit den Verlockungen der Konsumgesellschaft und der so genanten 24-Stunden-Gesellschaft zu tun. Wenn sich Menschen in Massen nächtelang vor den Klubs in den Ausgehmeilen herumtreiben, darf sich niemand wundern, wenn es zu Gewalttaten kommt, sei es aus Langeweile, oder weil Alkohol- und Drogenkonsum die Stimmung aufgeheizt haben. Solche Entwicklungen, welche die Kriminalität fördern, muss man dort bekämpfen, wo sie entstanden sind. Für das, was hier geschieht, tragen wir die Verantwortung und dürfen unser Problem mit der Kriminalität nicht an irgendwelche andere Ländern auslagern.

Die Abschiebung mag in manchen Fällen angebracht sein, dort nämlich, wo es um schwere Taten von Ausländern und nicht von Quasischweizern geht. Doch das Kriminalitätsproblem lösen auch vermehrte Ausschaffungen nicht. Hier muss die Schweiz selber Verantwortung übernehmen und selber handeln.

Habe noch selten soviel Blödsinn auf's Mal gelesen. Ansonsten eine gute Sache dieses journal21.

Ich habe immer wieder den Eindruck, dass es den Leuten wieder wie bei den "Gastarbeitern" nur um die Nützlichkeit geht. Die braven sollen ruhig kommen und hart für uns arbeiten, aber die "bösen" sollen ausgeschafft werden.

Es wäre ehrlicher, den "Gästen" gleich zu verbieten, Kinder zu haben, die nicht garantiert Ingenieure oder hochqualifizierte Fachkräfte werden wollen...

Ich wäre mal gespannt, wer alle die Schuld übernehmen soll, wenn alle unbequemen Ausländer ausgeschafft worden sind. Schwule? Juden? Zigeuner?

Andererseits ist zu bedenken, dass in so tollen Freizügigkeitsabkommen immer die Menschen vergessen werden, die mit allen Veränderungen Probleme bekommen. Aber das hatten wir schon vor 60 Jahren, als die Leute vom Land in die Stadt kamen. Nichts daraus gelernt. Ganz zu schweigen von den Migrationen auf der ganzen Welt, die sich in nichts unterscheiden von den Verhältnissen bei uns.

Ob es für ein Opfer einen Unterschied macht oder nicht, ist hierbei egal. Diese Erklärung verstehe ich nicht. Die Strafen sind ja nicht nur zur "Genugtuung" der Opfer da, sondern auch um weitere Straftaten zu verhindern. Ich finde die Ausschaffung deshalb als ganz legitim, den es ist ein Mittel um Straftaten zu verhindern. Ich finde auch, die Schweiz hat schon genug zu tun mit den eigenen, straffällig gewordenen Mitbürgern.

Lieber Herr Hug. Sie mögen zwar recht haben, aber jedem Straftäter mit ausländischem Pass dürfte klar sein, dass ihm die Ausweisung droht, SVP-Initiative und/oder Gegenvorschlag bzw. bestehende Gesetze hin oder her. Das Resultat der Abstimmung vom 28.11.2010 wird nach meiner Erwartung dem Resultat der Minarett-Initiative entsprechen, und das hat nicht nur mit der SVP-Propaganda zu tun.

Kürzlich berichtete eine Zeitung über eine Ausschaffung,welche zehn Jahre von Instanz zu Instanz gezogen wurde. Wollen wir nachdem ein Täter erst nach Jahren verurteilt wird nochmals Jahre warten?

Ich finde es auch wichtig, dass der Einzelfall geprüft wird, bevor ausgeschafft wird. Andererseits ist der Gedanke des Gastrechts auch nicht von der Hand zu weisen. Es braucht Anpassung an die schweizerische Kultur, wer hier leben möchte. Wenn die Statistik zeigt, dass die Kriminalität in Bosnien für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe kleiner ist als in der Schweiz, wäre dann das Leben dieser Menschen nicht lebenswerter in ihrem Heimatland als in der Schweiz mit ihrer Konsum- und 24-Stunden-Gesellschaft?

Man sollte die SVP ganz offen fragen, wer denn hier bei uns all die Liberalisierungen gefordert hat und noch immer fordert, die auch die Einheimischen schlicht "überfordern"! Wer die Menschen einfach sich selber überlässt, macht diese selber sträflich zu Unmenschen, die er dann einfach "ausschaffen" lässt. Vom Drogenproblem ganz zu schweigen.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren