Journalistischer Mehrwert
Menu
16. Februar 2021

Damals am 6. November

Journal21's picture

Damals am 6. November

Von Journal21, 06.11.2020

Erster Nationalratspräsident - Präsident Abraham Lincoln - Geburt von Robert Musil - Tod von Tschaikowski - Tod von Hugo Koblet - Reagan wird Präsident - Massenkollision auf der A1

Herausgegriffen

1964: Im Alter von 39 Jahren stirbt Hugo Koblet, einer der begnadetsten Velorennfahrer der Schweiz. Vier Tage zuvor raste er mit einem weissen Alfa Romeo Giulia zwischen Mönchaltdorf und Esslingen im Kanton Zürich in einen Birnbaum. Polizei und Verwandte vermuteten Suizid. Koblet flogen zwischen 1947 und 1955 die Siege nur so zu – und die Frauen auch. Mehrmals wurde der angehimmelte Hugo Schweizer Meister. Als erster Nicht-Italiener gewann er 1950 den Giro. 1951 wurde er Erster in der Tour de France. Ein französischer Journalist bezeichnete ihn als „Pédaleur de charme“. Drei Mal beendete er die Tour de Suisse als Sieger. 1953 gewann er auch die Tour de Romandie. Das Bild zeigt ihn mit seiner Verlobten (und späteren Ehefrau) Sonja Bühl, einem Fotomodell, in einer undatierten Aufnahme. (Foto: Keystone/Str)
1964: Im Alter von 39 Jahren stirbt Hugo Koblet, einer der begnadetsten Velorennfahrer der Schweiz. Vier Tage zuvor raste er mit einem weissen Alfa Romeo Giulia zwischen Mönchaltdorf und Esslingen im Kanton Zürich in einen Birnbaum. Polizei und Verwandte vermuteten Suizid. Koblet flogen zwischen 1947 und 1955 die Siege nur so zu – und die Frauen auch. Mehrmals wurde der angehimmelte Hugo Schweizer Meister. Als erster Nicht-Italiener gewann er 1950 den Giro. 1951 wurde er Erster in der Tour de France. Ein französischer Journalist bezeichnete ihn als „Pédaleur de charme“. Drei Mal beendete er die Tour de Suisse als Sieger. 1953 gewann er auch die Tour de Romandie. Das Bild zeigt ihn mit seiner Verlobten (und späteren Ehefrau) Sonja Bühl, einem Fotomodell, in einer undatierten Aufnahme. (Foto: Keystone/Str)

Es geschah an einem 6. November

15: Geburt von Iulia Agrippina (Agrippina die Jüngere), römische Herrscherin, Ehefrau von Kaiser Claudius, Mutter von Nero. Ihm verhilft sie nach der Vergiftung ihres Ehemanns auf den Thron und wird später von ihm ermordet.

1771: Geburt von Alois Senefelder, österreichisch-deutscher Schauspieler, Theaterschriftsteller, Erfinder der Lithografie.

1814: Geburt von Antoine Joseph Sax, belgischer Instrumentenbauer, Musiker, Erfinder des Saxophons (1840).

1848: Erstmals tritt in der Schweiz die Bundesversammlung zusammen und wählt Ulrich Ochsenbein zum ersten Nationalratspräsidenten. Zehn Tage später wird er mit dem besten Ergebnis in den neu geschaffenen Bundesrat gewählt. (Bild: admin.ch)

 

1851: Geburt von Charles Henry Dow, amerikanischer Journalist, Wirtschaftswissenschaftler, Gründer des „Wall Street Journal“ (1889). Zusammen mit Edward Jones entwickelte er 1896 den „Dow Jones Industrial Average“-Index.

1854: Geburt von John Philip Sousa, amerikanischer Dirigent, Komponist („The Stars and Stripes Forever“ 1896), Erfinder des Sousaphons.

1860: Abraham Lincoln wird zum 16. Präsidenten der USA gewählt (1861–1865).

1861: Jefferson Davis wird Präsident der Konföderierten (Süd-)Staaten der USA.

1861: Geburt von James Naismith, kanadischer Sportlehrer, Erfinder des Basketballs.

1880: Geburt von Robert Musil, österreichischer Schriftsteller (u. a. „Der Mann ohne Eigenschaften“ 1921–1942). Er stirbt am 15. April 1942 mit 61 Jahren in Genf.

 

1893: Tod (laut dem julianischen Kalender) von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, russischer Komponist (u. a. „Schwanensee“ 1877, „Der Nussknacker“ 1892).

1910: Geburt von Erik Ode (Fritz Erik Signy Odemar), deutscher Schauspieler („Der Kommissar“ 1968–1975).

1931: Geburt von Michael Igor Peschkowsky, amerikanischer Regisseur (u. a. „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ 1966, „Die Reifeprüfung“ 1967, „Die Waffen der Frauen“ 1988), Oscar-Preisträger.

1944: Koblenz wird durch die Royal Air Force fast vollständig zerstört.

1946: Geburt von Sally Field, amerikanische Filmschauspielerin, Oscar-, Emmy- und Golden-Globe-Preisträgerin.

1952: Geburt von Michael Cunningham, amerikanischer Schriftsteller („The Hours“ 1998), Pulitzer-Preis, in 20 Sprachen übersetzt.

1964: Tod von Hugo Koblet.

1975: 350’000 Marokkaner besetzen die Westsahara.

1978: Franz Josef Strauss wird bayerischer Ministerpräsident (bis 1988).

1965: Tod von Edgar Varèse, in Frankreich geborener amerikanischer Komponist und Dirigent.

1968: Geburt von Jerry Yang Chih-Yuan, chinesisch-amerikanischer Unternehmer, Mitbegründer von „Yahoo!“ (1995).

1980: Ronald Reagan wird zum 40. Präsidenten der USA gewählt (1981–1989).

1988: Geburt von Conchita Wurst (Thomas „Tom“ Neuwirth). Die Dragqueen gewinnt am 11. Mai 2014 den Eurovision Song Contest. 

1989: Die bedrängte DDR-Führung veröffentlicht den Entwurf eines neuen Reisegesetzes. Es würde den Bürgern gestatten, einmal pro Jahr 30 Tage ins Ausland zu reisen. Allerdings könnte die Führung Reisen verbieten, wenn es der „Schutz der öffentlichen Ordnung“ erfordere.

2003: Auf der A1 bei Niederbipp kommt es bei dichtem Nebel zu einer Massenkarambolage mit 65 Fahrzeugen. Eine Person stirbt, 90 werden verletzt.

2011: Überschwemmungen in Thailand

Weite Teile der thailändischen Hauptstadt sind überflutet. (Bild: Keystone)
Weite Teile der thailändischen Hauptstadt sind überflutet. (Bild: Keystone)

2012: Barack Obama wird zum zweiten Mal zum amerikanischen Präsidenten gewählt. Er schlägt Mitt Romney deutlich.

2013: Wissenschaftler der Universität Lausanne legen Hinweise vor, wonach Palästinenser-Führer Jassir Arafat mit Polonium vergiftet worden sein könnte.

2013: Der Rektor der Universität Zürich, Andreas Fischer, tritt angesichts der Unruhen rund um das Medizinhistorische Institut zurück.

2018: Trump verliert das Repräsentantenhaus

Jubel bei den Demokraten. Das Bild stammt aus dem demokratischen Hauptquartier in Olathe (Kansas). Bei den Midterm-Wahlen in den USA verlieren die Republikaner von Präsident Donald Trump die Mehrheit im Repräsentantenhaus, bauen aber ihren Einfluss im Senat aus. Für Trump wird das Regieren jetzt komplizierter. (Foto: Keystone/EPA/Jim Lo Scalzo)
Jubel bei den Demokraten. Das Bild stammt aus dem demokratischen Hauptquartier in Olathe (Kansas). Bei den Midterm-Wahlen in den USA verlieren die Republikaner von Präsident Donald Trump die Mehrheit im Repräsentantenhaus, bauen aber ihren Einfluss im Senat aus. Für Trump wird das Regieren jetzt komplizierter. (Foto: Keystone/EPA/Jim Lo Scalzo)
SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren