Damals am 30. Januar

Journal21's picture

Damals am 30. Januar

Von Journal21, 30.01.2021

Hinrichtung einer Leiche - Geburt von Franklin Roosevelt - Kronprinz Rudolf erschiesst sich und seine Geliebte - Machtergreifung Hitlers - Gandhi erschossen - Beginn der Tet-Offensive - „Bloody Sunday“

Herausgegriffen

30. Januar 1661: Hinrichtung einer Leiche. 12 Jahre nach Oliver Cromwells Tod wird seine Leiche aus der Westminster Abbey exhumiert und symbolisch hingerichtet. Cromwell hatte König Karl I. enthaupten lassen und rief in England die Republik aus. Der Kopf Cromwells wurde zusammen mit den Köpfen von John Bradshaws und Henry Iretons auf Stangen aufgespiesst. Cromwells Kopf befindet sich auf der linken Stange (Nummer 1). (Zeitgenössische Gravur, Autor unbekannt)
30. Januar 1661: Hinrichtung einer Leiche. 12 Jahre nach Oliver Cromwells Tod wird seine Leiche aus der Westminster Abbey exhumiert und symbolisch hingerichtet. Cromwell hatte König Karl I. enthaupten lassen und rief in England die Republik aus. Der Kopf Cromwells wurde zusammen mit den Köpfen von John Bradshaws und Henry Iretons auf Stangen aufgespiesst. Cromwells Kopf befindet sich auf der linken Stange (Nummer 1). (Zeitgenössische Gravur, Autor unbekannt)

Es geschah an einem 30. Januar

1648: Geburt der Niederlande: Ende des 80-jährigen Krieges zwischen Spanien und den Niederlanden. Der „Frieden von Münster“ sieht vor, dass die Vereinigten Niederlande die Unabhängigkeit von Spanien erhalten.

1649: Oliver Cromwell, der aus England eine Republik machen will, lässt König Charles I. enthaupten. Damit scheitern die Versuche der Royalisten, England in eine absolutistische Monarchie zu verwandeln. England wird zur Republik erklärt.

1661: Genau zwölf Jahre nach der Hinrichtung Charles I. wird die Leiche des an Malaria verstorbenen Oliver Cromwell von den jetzt wieder herrschenden Royalisten ausgegraben und symbolisch hingerichtet.

1736: Geburt von James Watt, schottischer Erfinder, Weiterentwickler der Dampfmaschine.

1835: Erstes Attentat auf einen amerikanischen Präsidenten: Andrew Jackson überlebt, weil beide Pistolen des Attentäters nicht funktionieren.

1836: Tod von Betsy Ross, amerikanische Näherin, die die erste Flagge der USA (mit je 13 Sternen und Streifen für die 13 Kolonien) genäht haben soll (1776). 

1847: Der kalifornische Ort Yerba Buena wird in San Francisco umgetauft. Noch heute heisst eine kleine Insel vor San Francisco Yerba Buena.

1849: Geburt von Josef Anton Schobinger, Schweizer Bundesrat von 1908 bis 1911 (CVP/LU). Wegen der verschiedenen Departementswechsel, die ihm verordnet werden, kann er nur wenig durchsetzen. Er stirbt mit 62 Jahren an einer Brustfellentzündung im Amt.



1882: Geburt von Franklin D. Roosevelt (FDR), 32. Präsident der USA (Demokrat) von 1933 bis zu seinem Tod 1945. Er ist der einzige Präsident, der vier Mal gewählt wurde.

1889: Im Schloss Mayerling schiesst sich Kronprinz Rudolf von Habsburg eine Kugel in den Kopf. Er litt unter Stimmungsschwankungen. Auch seine Geliebte, die 17-jährige Baronesse Maria von Vetsera, wird in der gleichen Nacht erschossen, offenbar von Rudolf. Um den Tod der beiden ranken sich viele Legenden.

1915: Geburt von John Profumo, konservativer britischer Kriegsminister. Nach einer Affäre mit Christine Keeler, einer Femme fatale mit Beziehungen zu einem russischen Spion, tritt der verheiratete Profumo am am 5. Juni 1963 zurück. 

 

 

 

1921: Die Schweizer Stimmberechtigten nehmen eine Volksinitiative an, die das obligatorische Referendum bei Staatsverträgen vorsieht.

1925: Geburt von Douglas Carl Engelbart, amerikanischer Computerpionier, Erfinder der Computermaus (1963). 

1927: Geburt von Olof Palme, sozialdemokratischer schwedischer Ministerpräsident von 1969 bis 1976 und von 1982 bis 1986.

1933: Adolf Hitler wird Reichskanzler. Die Nazis feiern das Datum und sprechen von „Machtergreifung“. Damit endet die Weimarer Republik.

1937: Geburt von Boris Spasski, russisch-französischer Schachmeister, zehnter offizieller Schachweltmeister (1969–1972). 

1937: Geburt von Vanessa Redgrave, britische Schauspielerin (u. a. „Blow Up“ 1966, „Julia“ 1977, „Ein Sommer am See“ 1995, „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“ 1997), Oscar-Preisträgerin. 

1942: Geburt von Heidi Brühl, deutsche Schauspielerin („Die Mädels vom Immenhof“ 1955), Schlagersängerin („Wir wollen niemals auseinandergehn“ 1960). 

1945: Grösste Katastrophe in der Seefahrt:  Ein sowjetisches U-Boot versenkt vor Pommern das deutsche Motorschiff Wilhelm Gustloff. Bis zu 9’000 Menschen kommen ums Leben. Es ist die verlustreichste Schiffskatastrophe in der Geschichte. An Bord befanden sich deutsche Zivilisten und Wehrmachtsangehörige aus Ostpreussen, die vor der vorrückenden Roten Armee flüchteten.

1948: Tod von Orville Wright, amerikanischer Flugzeugbauer. Zusammen mit seinem Bruder Wilbur konstruierte er 1903 das erste flugfähige Motorflugzeug (Flug am 17. Dezember 1903).

1948: Mahatma Gandhi wird von einem Hindu-Fanatiker erschossen.

1948: In St. Moritz werden die 5. Olympischen Winterspiele eröffnet

Es sind die ersten seit dem Zweiten Weltkrieg. Bereits 1928 hatten in St. Moritz Winterspiele stattgefunden. Im Bild: Der amerikanische Eiskunstlauf-Goldmedalliengewinner Dick Button filmt die Teamkolleginnen Eileen Seigh und Gretchen Merrill. Bei den Spielen, die vom 30. Januar bis 8. Februar 1948 dauern, belegt die Schweiz nach Norwegen und Schweden den dritten Gesamtrang. Die Schweizer gewinnen zehn Medallien, drei goldene, vier silberne und drei bronzene. (Bild: Keystone)
Es sind die ersten seit dem Zweiten Weltkrieg. Bereits 1928 hatten in St. Moritz Winterspiele stattgefunden. Im Bild: Der amerikanische Eiskunstlauf-Goldmedalliengewinner Dick Button filmt die Teamkolleginnen Eileen Seigh und Gretchen Merrill. Bei den Spielen, die vom 30. Januar bis 8. Februar 1948 dauern, belegt die Schweiz nach Norwegen und Schweden den dritten Gesamtrang. Die Schweizer gewinnen zehn Medallien, drei goldene, vier silberne und drei bronzene. (Bild: Keystone)

1951: Geburt von Phil Collins, britischer Sänger und Schlagzeuger („In the Air Tonight“ 1981, „Another Day in Paradise“ 1989), Mitglied der Rockband „Genesis“.

1951: Tod von Ferdinand Porsche, österreich-ungarischer Autokonstrukteur, einer der Väter des VW Käfers (1934).

1962: Geburt von Abdullah bin al-Hussein, König von Jordanien (seit 1999).

1968: Beginn der Tet-Offensive

In Vietnam beginnen die nordvietnamesische Armee und der Vietcong die „Tet-Offensive“. Sie dauert bis zum 25. Februar 1968. Der Vietcong verliert schätzungsweise 50’000 bis 100’000 Mann. Dies entspricht etwa der Hälfte aller Vietcong-Kämpfer. Propagandistisch ist die Offensive jedoch ein Erfolg für Nordvietnam. Aufgrund der amerikanischen Kriegsführung (Erschiessungen, Massaker, Einsatz von Agent Orange und Napalm) wenden sich in den USA immer mehr Menschen gegen den Krieg. Die Tet-Offensive steht am Anfang der amerikanischen Anti-Vietnamkriegsbewegung. Im Bild: US-Marinesoldaten besetzen nach tagelangen intensiven Kämpfen den Weiler Dai Do. (Bild: United States Marine Corps.)
In Vietnam beginnen die nordvietnamesische Armee und der Vietcong die „Tet-Offensive“. Sie dauert bis zum 25. Februar 1968. Der Vietcong verliert schätzungsweise 50’000 bis 100’000 Mann. Dies entspricht etwa der Hälfte aller Vietcong-Kämpfer. Propagandistisch ist die Offensive jedoch ein Erfolg für Nordvietnam. Aufgrund der amerikanischen Kriegsführung (Erschiessungen, Massaker, Einsatz von Agent Orange und Napalm) wenden sich in den USA immer mehr Menschen gegen den Krieg. Die Tet-Offensive steht am Anfang der amerikanischen Anti-Vietnamkriegsbewegung. Im Bild: US-Marinesoldaten besetzen nach tagelangen intensiven Kämpfen den Weiler Dai Do. (Bild: United States Marine Corps.)

1968: Geburt des späteren spanischen Königs Felipe VI. 

1972: Bloody Sunday: In der nordirischen Stadt (London-)Derry erschiessen britische Fallschirmjäger 14 pro-irische Demonstranten.

2011: Tod von John Barry, britischer Filmkomponist (Arrangement des „James Bond“-Themas, „Jenseits von Afrika“ 1985, „Der mit dem Wolf tanzt“ 1990), mehrfacher Oscar-Preisträger.

2012: Tod von Hans Wyer, Schweizer Politiker (CVP/VS), Nationalrat, Staatsrat, Parteipräsident der Christlichdemokratischen Volkspartei der Schweiz (CVP) von 1973 bis 1984. Wyer war der erste Parteipräsident der CVP, der Nachfolgepartei der Schweizerischen Konservativen Volkspartei (KVP). 

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren