Damals am 19. Juli

Journal21's picture

Damals am 19. Juli

Von Journal21, 19.07.2020

Brand von Rom - Geburt von Gottfried Keller - Beginn des Deutsch-französischen Kriegs – Tod von Louis Favre – Eröffnung der Pariser Métro - Erstes Mövenpick - Eröffnung des Montblanc-Tunnels - Unwetter im Puschlav - Brand in Niederbipp - Horror in Aurora - Tod von Dimitri - Trump wird Präsidentschaftskandidat

Herausgegriffen

19. Juli 1987: Heftige Gewitter und Regenfälle verursachen im bündnerischen Puschlav und in der Surselva grosse Schäden. Zahlreiche Flüsse und Bäche treten über die Ufer und hinterlassen ein Bild der Verwüstung. In Poschiavo (Bild) werden Autos und Häuser von Geröllmassen weggeschwemmt. Betroffen ist nicht nur der Kanton Graubünden, sondern vor allem auch das Veltlin. In der zweiten Julihälfte 1987 regnet es fast ununterbrochen. Am 28. Juli rutschen im Veltlin fast 50 Millionen Kubikmeter Fels und Stein ins Tal. Das Dorf Morignone wird völlig zerstört, 53 Menschen sterben. (Foto: Keystone/Arno Balzarini)
19. Juli 1987: Heftige Gewitter und Regenfälle verursachen im bündnerischen Puschlav und in der Surselva grosse Schäden. Zahlreiche Flüsse und Bäche treten über die Ufer und hinterlassen ein Bild der Verwüstung. In Poschiavo (Bild) werden Autos und Häuser von Geröllmassen weggeschwemmt. Betroffen ist nicht nur der Kanton Graubünden, sondern vor allem auch das Veltlin. In der zweiten Julihälfte 1987 regnet es fast ununterbrochen. Am 28. Juli rutschen im Veltlin fast 50 Millionen Kubikmeter Fels und Stein ins Tal. Das Dorf Morignone wird völlig zerstört, 53 Menschen sterben. (Foto: Keystone/Arno Balzarini)

Es geschah an einem 19. Juli

64: Der Brand von Rom: Kaiser Nero gibt den Christen die Schuld und lässt viele hinrichten.

1374: Tod von Francesco Petrarca, italienischer Dichter, zusammen mit Dante und Bocaccio einer der wichtigsten Vertreter der Literatur des Renaissance-Humanismus (u. a. „Canzoniere/Rerum vulgarium fragmenta“ 1348).

1695: In einer englischen Wochenzeitung erscheint die weltweit erste Heiratsannonce. Sie lautet: „Ein Herr von etwa 30 Jahren mit ansehnlichem Besitz sucht eine junge Dame mit einem Vermögen von ca. 3000 Pfund.“

1819: Geburt von Gottfried Keller, Landschaftsmaler, Freischärler, Staatsschreiber, Politiker, politischer Raufbold und Junggeselle bis ans Lebensende (seine Verlobte bringt sich um). Als Schriftsteller ist er einer der wichtigsten Vertreter des bürgerlichen Realismus. Das Bild zeigt den Vierzigjährigen (u. a. „Der grüne Heinrich“  1854/1855, „Die Leute von Seldwyla“ 1856, „Zürcher Novellen“ 1877, „Martin Salander“ 1886). (Foto: Adolf Grimminger, Zürich 1860)


1834: Geburt von Edgar Degas, französischer Maler.

1848: Beginn der Frauenrechtsbewegung. In Seneca Falls im Bundesstaat New York wird die erste Frauenrechtskonferenz durchgeführt.

1857: Tod von Stefano Franscini, erster Tessiner Bundesrat 1848 bis 1857 (FDP). Franscini organisierte die erste Volkszählung in der Schweiz. Er war an der Gründung der ETH beteiligt und schuf die Grundlagen für das Bundesamt für Statistik. Da er schwerhörig war und schlecht Deutsch sprach, wurde er mit dem damals schlechtesten Ergebnis in den Bundesrat gewählt und erhielt das zu jener Zeit bedeutungslose Bundesamt des Innern.

1870: Beginn des Deutsch-französischen Kriegs

Frankreich erklärt dem Norddeutschen Bund, der unter der Führung von Preussen steht, den Krieg. Der Deutsch-französische Krieg dauert bis Mai 1871. Als Folge davon wird die Monarchie in Frankreich abgeschafft, Kaiser Napoleon III. geht ins Exil nach England. Der Norddeutsche Bund, dem alle deutschen Staaten nördlich der Mainlinie angehörten, vereinigt sich mit den süddeutschen Staaten Bayern, Baden und Württemberg. In Versailles wird das Deutsche Reich proklamiert. Deutscher Kaiser wird Wilhelm I., der bisherige preussische König. Frankreich verliert das Elsass und Lothringen. Die Illustration zeigt die Schlacht von Sedan (Bild: Illustrierte Geschichte des Krieges 1870/71, Verlag von Hermann Schönlein, Stuttgart 1871)
Frankreich erklärt dem Norddeutschen Bund, der unter der Führung von Preussen steht, den Krieg. Der Deutsch-französische Krieg dauert bis Mai 1871. Als Folge davon wird die Monarchie in Frankreich abgeschafft, Kaiser Napoleon III. geht ins Exil nach England. Der Norddeutsche Bund, dem alle deutschen Staaten nördlich der Mainlinie angehörten, vereinigt sich mit den süddeutschen Staaten Bayern, Baden und Württemberg. In Versailles wird das Deutsche Reich proklamiert. Deutscher Kaiser wird Wilhelm I., der bisherige preussische König. Frankreich verliert das Elsass und Lothringen. Die Illustration zeigt die Schlacht von Sedan (Bild: Illustrierte Geschichte des Krieges 1870/71, Verlag von Hermann Schönlein, Stuttgart 1871)


1879: Tod von Louis Favre, Erbauer des Gotthard-Tunnels. Er wurde bei einer Besichtigung im Tunnel bei Kilometer 3 von einem Unwohlsein befallen und starb wenige Minuten später im Alter von 53 Jahren an Herzversagen.

1894: Geburt von Philipp Schwartz, Professor an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt (Main), Retter von Tausenden den Nazis nicht genehmen Wissenschaftlern. Wegen seines jüdischen Glaubens muss er 1933 nach Zürich umziehen. Hier gründet er die „Notgemeinschaft deutscher Wissenschaftler“. Schwartz vermittelt Hunderte von den Nazis verstossene Wissenschaftler in die Türkei und in andere Länder. Die Türkei unter Atatürk ist bestrebt, moderne Universitäten aufzubauen. Schwartz und seine Ehefrau sind auf dem Zürcher Friedhof Fluntern begraben. Die Goethe-Universität entschuldigte sich später für den Rauswurf ihres einstigen Professors.

1898: Geburt von Herbert Marcuse, deutsch-amerikanischer Philosoph.

1900: Eröffnung der Pariser Métro

Die Métro ist nach London, Liverpool, Budapest, Glasgow und Wien die weltweite sechste Untergrundbahn. Die Eröffnung findet während der Pariser Weltausstellung von 1900 statt. Gleichzeitig werden in der französischen Hauptstadt die II. Olympischen Sommerspiele durchgeführt. Das Bild zeigt die Bauarbeiten unter der Place de l’Opéra. Heute verfügt die Métro über ein Netz von fast 220 Kilometern und bedient 330 Stationen. Sie wird täglich von viereinhalb Millionen Menschen genutzt. Die erste Strecke, die am 19. Juli 1900 eröffnet wurde, war 10,3 Kilometer lang. Sie verband die Porte de Vincennes mit der Porte Maillot. Berühmt wurden schon während der Weltausstellung die von Hector Guimard im Art-Nouveau-Stil gebauten Eingänge zu den Metrostationen. Heute gibt es noch gut 80 solcher mit geschwungenen Eisenträgern verflochtenen Stationszugänge. Der Bau der Métro erfolgte teilweise in offener Bauweise unter den Boulevards und teilweise im Untertagebau. Mit ihren fast 1,6 Milliarden Fahrgästen pro Jahr gehört die Pariser Métro zu den meist genutzten U-Bahnen der Welt. (Foto: PD)
Die Métro ist nach London, Liverpool, Budapest, Glasgow und Wien die weltweite sechste Untergrundbahn. Die Eröffnung findet während der Pariser Weltausstellung von 1900 statt. Gleichzeitig werden in der französischen Hauptstadt die II. Olympischen Sommerspiele durchgeführt. Das Bild zeigt die Bauarbeiten unter der Place de l’Opéra. Heute verfügt die Métro über ein Netz von fast 220 Kilometern und bedient 330 Stationen. Sie wird täglich von viereinhalb Millionen Menschen genutzt. Die erste Strecke, die am 19. Juli 1900 eröffnet wurde, war 10,3 Kilometer lang. Sie verband die Porte de Vincennes mit der Porte Maillot. Berühmt wurden schon während der Weltausstellung die von Hector Guimard im Art-Nouveau-Stil gebauten Eingänge zu den Metrostationen. Heute gibt es noch gut 80 solcher mit geschwungenen Eisenträgern verflochtenen Stationszugänge. Der Bau der Métro erfolgte teilweise in offener Bauweise unter den Boulevards und teilweise im Untertagebau. Mit ihren fast 1,6 Milliarden Fahrgästen pro Jahr gehört die Pariser Métro zu den meist genutzten U-Bahnen der Welt. (Foto: PD)

1918: Geburt von Samuel Colt, amerikanischer Industrieller, Erfinder des Colts, des Revolvers, der ersten funktionierenden Schusswaffe mit Drehzylinder. 

1922: Geburt von Walter Scheiwiller, Schweizer Fotograf. Nach seiner Fotografenlehre arbeitet er im Zweiten Weltkrieg als Fotoreporter bei der Bildagentur Photopress. Anschliessend machte er sich als Fotograf selbständig. Bekannt sind seine Sport-Bilder.

1945: Tod von Heinrich Wölfflin, Schweizer Kunsthistoriker. 

1948: Das erste Mövenpick

Der Schweizer Hotelierssohn Ueli Prager (1916–2011) eröffnet im Claridenhof an der Dreikönigstrasse in Zürich-Enge das erste Mövenpick-Restaurant. Prager, der später ein riesiges Gastro-Imperium aufbaut, geht mit einem Kapital von 50’000 Franken an den Start. Er will eine Gastronomie für „moderne, lockere und aufgeschlossene Menschen“ schaffen, eine Art „Essbar mit Premiumcharakter“ für den eiligen Stadtmenschen, der wenig Zeit hat und nicht lange warten will. „Nichts für Bünzlis und Zwinglianer“, sagt er. Sein Konzept wird zu einem Grosserfolg, vor allem auch, weil er fremdländische Speisen zu günstigen Preisen anbietet. Und im Fruchtsaft steckt ein orangefarbener Plastikgriaffe. Im Bild das erste Mövenpick. (Foto: Mövenpick)
Der Schweizer Hotelierssohn Ueli Prager (1916–2011) eröffnet im Claridenhof an der Dreikönigstrasse in Zürich-Enge das erste Mövenpick-Restaurant. Prager, der später ein riesiges Gastro-Imperium aufbaut, geht mit einem Kapital von 50’000 Franken an den Start. Er will eine Gastronomie für „moderne, lockere und aufgeschlossene Menschen“ schaffen, eine Art „Essbar mit Premiumcharakter“ für den eiligen Stadtmenschen, der wenig Zeit hat und nicht lange warten will. „Nichts für Bünzlis und Zwinglianer“, sagt er. Sein Konzept wird zu einem Grosserfolg, vor allem auch, weil er fremdländische Speisen zu günstigen Preisen anbietet. Und im Fruchtsaft steckt ein orangefarbener Plastikgriaffe. Im Bild das erste Mövenpick. (Foto: Mövenpick)

1965: Eröffnung des 11,6 Kilometer langen Montblanc-Strassentunnels zwischen Chamonix und dem italienischen Aosta-Tal.

1971: Geburt von Vitali Klitschko, ukrainischer Boxer.

1979: In Nicaragua übernehmen die Sandinisten die Macht.

1987: Heftige Gewitter und Regenfälle verursachen im bündnerischen Puschlav und in der Surselva grosse Schäden.

1992: In Palermo wird der italienische Richter und Mafia-Jäger Paolo Borsellino bei einem Bombenattentat getötet. Bei der Explosion einer Autobombe in der Via Mariano D'Amelio sterben ausser Borsellino fünf weitere Menschen. Der Flughafen von Palermo wurde im Andenken an Borsellino und an den zwei Monate zuvor getöteten Mafia-Jäger Giovanni Falcone in „Aerporto Falcone-Borsellino“ umbenannt. 

1996: In der Papierfabrik Tela in Niederbipp (BE) bricht ein Grossbrand aus. Drei Feuerwehrleute sterben beim Löschversuch. Ausgelöst wurde der Brand durch eine defekte Stromleitung.

2003: Tod von Pierre Graber, Schweizer Bundesrat (SP/NE) von 1969 bis 1978. Er stand dem Politischen Departement vor. Laut dem Historischen Lexikon der Schweiz war Graber „ein brillanter Parlamentarier von bissiger Ironie, ein gewiefter Diskussionspartner und ein effizienter, aber unnachgiebiger Staatsmann. Er stand für den reformistischen Flügel innerhalb der Sozialdemokratischen Partei, der für Mitwirkung im Bundesrat und Konkordanzdemokratie eintrat, was zuweilen parteiintern im Widerspruch zur oppositionellen Linken stand“. In seine Zeit fiel die Entführung einer Swissair-Maschine ins jordanische Zerka durch palästinensische Extremisten im Jahr 1970. Er favorisierte den Uno-Beitritt der Schweiz, vertiefte die Beziehungen zur EWG sowie die Entwicklungszusammenarbeit. Weiter schuf er das Schweizerische Katastrophenhilfskorps. All diesen Dossiers nahm er sich, laut Historischem Lexikon, „mit Realitätssinn“ an. 

2012: Amoklauf in Aurora (Colorado)

Bei der Premiere des Films „The dark Knight rises“ erschiesst der 24-jährige James Holmes in einem Kino zwölf vorwiegend junge Menschen. 60 Personen werden verletzt.
Bei der Premiere des Films „The dark Knight rises“ erschiesst der 24-jährige James Holmes in einem Kino zwölf vorwiegend junge Menschen. 60 Personen werden verletzt.

2012: Russland und China blockieren im Weltsicherheitsrat eine Resolution, die mit Sanktionen gegen das syrische Regime von Präsident Asad gedroht hat.

2016: Tod von Dimitri

Der Schweizer Clown stirbt im Alter von 80 Jahren in Borgnone im Tessin. Geboren wurde er als Jakob Müller. (Foto: Keystone)
Der Schweizer Clown stirbt im Alter von 80 Jahren in Borgnone im Tessin. Geboren wurde er als Jakob Müller. (Foto: Keystone)

2016: Kandidat Trump

Am zweiten Tag des Parteikonvents der Republikaner in Cleveland (Ohio) wird Donald Trump zum Präsidentschaftskandidaten gewählt. Für Trump stimmen 69,8 Prozent der Delegierten, für Cruz 19,6 Prozent, für Kasich 5,1 Prozent und für Rubio 5,0 Prozent. (Foto: Keystone/AP)
Am zweiten Tag des Parteikonvents der Republikaner in Cleveland (Ohio) wird Donald Trump zum Präsidentschaftskandidaten gewählt. Für Trump stimmen 69,8 Prozent der Delegierten, für Cruz 19,6 Prozent, für Kasich 5,1 Prozent und für Rubio 5,0 Prozent. (Foto: Keystone/AP)

2016: Eine Frau regiert Rom

Die 37-jährige Virginia Raggi wird mit 67 Prozent der Stimmen zur Römer Bürgermeisterin gewählt. Damit steht erstmals eine Frau an der Spitze der Ewigen Stadt. Virginia Raggi gehört der Protestbewegung „5 Stelle“ des Ex-Komikers Beppe Grillo an. Raggi verspricht, rasch gegen Korruption, Schlendrian und die Mafia zu kämpfen.
Die 37-jährige Virginia Raggi wird mit 67 Prozent der Stimmen zur Römer Bürgermeisterin gewählt. Damit steht erstmals eine Frau an der Spitze der Ewigen Stadt. Virginia Raggi gehört der Protestbewegung „5 Stelle“ des Ex-Komikers Beppe Grillo an. Raggi verspricht, rasch gegen Korruption, Schlendrian und die Mafia zu kämpfen.

2019: In Ungarn stirbt im Alter von 90 Jahren die jüdische Philosophin Agnes Heller. Nachdem sie zunächst Sympathien für den Kommunismus hatte, wandte sie sich immer mehr von ihm ab und wurde zu einer überzeugten Liberalen. Sie starb beim Schwimmen im Plattensee.

2019: Hymne an den Wein

In Vevey beginnt eines der grössten und farbenprächtigsten Volksfeste der Schweiz. Eine Million Besucher und Besucherinnen strömen an den Genfersee. Das Winzerfest, die „Fête des Vignerons“, findet nur alle 20 bis 25 Jahre statt: einmal pro Generation. (Foto: Keystone/Valentin Flauraud)
In Vevey beginnt eines der grössten und farbenprächtigsten Volksfeste der Schweiz. Eine Million Besucher und Besucherinnen strömen an den Genfersee. Das Winzerfest, die „Fête des Vignerons“, findet nur alle 20 bis 25 Jahre statt: einmal pro Generation. (Foto: Keystone/Valentin Flauraud)
SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren