Damals am 24. Juli

Journal21's picture

Damals am 24. Juli

Von Journal21, 24.07.2020

25 Tote im Lötschberg-Tunnel - Machu Picchu entdeckt - Geburt von Cédric Dumont - Geburt von Ferdi Kübler - Erstbesteigung der Eigernordwand - „Vive le Québec libre“ - Loveparade-Drama - „Jahrhunderthochwasser“ im Emmental

Herausgegriffen

24. Juli 1938: Erstbesteigung der Eigernordwand: Von links: der Österreicher Heinrich Harrer, die Deutschen Ludwig Vörg und Anderl Heckmaier und der Österreicher Fritz Kasparek. Die vier erreichten um halb vier Uhr früh den Gipfel des Eigers. Die Deutschen und die Österreicher waren teils getrennt geklettert, schlossen sich dann aber zusammen. Die Nazis feierten den Durchstieg als Erfolg der arischen Rasse. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Str)
24. Juli 1938: Erstbesteigung der Eigernordwand: Von links: der Österreicher Heinrich Harrer, die Deutschen Ludwig Vörg und Anderl Heckmaier und der Österreicher Fritz Kasparek. Die vier erreichten um halb vier Uhr früh den Gipfel des Eigers. Die Deutschen und die Österreicher waren teils getrennt geklettert, schlossen sich dann aber zusammen. Die Nazis feierten den Durchstieg als Erfolg der arischen Rasse. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv/Str)

Es geschah an einem 24. Juli

1567: Maria Stuart dankt als schottische Königin ab und flieht nach England.

1572: In Peru nehmen die Spanier den letzten Inka-König Tupac Amaru gefangen.

1783: Geburt von Simón Bolívar, südamerikanischer Freiheitsheld.

1802: Geburt von Alexandre Dumas der Ältere, französischer Schriftsteller („Die drei Musketiere“ 1834/44, „Der Graf von Monte Christo“ 1845/46). 

1847: Die Mormonen beginnen mit dem Bau von Salt Lake City.

1847: Geburt von Margarete Steiff, Gründerin der Spielwarenfabrik „Steiff“ (1880). 

1857: Geburt von Henrik Pontoppidan (Dänemark), Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 1917).

1862: Tod von Martin Van Buren, 8. Präsident der USA von 1837 bis 1841, Demokrat.

1864: Geburt von Frank Wedekind, deutscher Schriftsteller und Dramatiker (u. a. „Frühlings Erwachen“ 1891, „Erdgeist“ 1895, „Der Marquis von Keith“ 1901, „Die Büchse der Pandora“ 1902).

1883: Geburt von Katia Mann, Frau von Thomas Mann.

1897: Geburt von Amelia Earhart, amerikanische Flugpionierin, Schriftstellerin und Frauenrechtlerin. Sie fliegt 1932 als erste Frau allein über den Atlantik. Beim Versuch einer Weltumrundung mit dem Flugzeug stürzt sie am 2. Juli 1937 in den Pazifiischen Ozean und gilt als verschollen. Am 5. Januar 1939 wird sie für tot erklärt. Im Juli 2017 publiziert der „History Channel“ ein Foto aus dem US-Staatsarchiv, das sie nach dem 2. Juli 1937 auf den von Japan beherrschten Marschall-Inseln zeigen soll. Dies gibt Spekulationen Auftrieb, dass sie in japanische Gefangenschaft geriet. (Foto: Library of Congress, Washington)

1908: 25 Tote im Lötschberg

Beim Bau des Lötschberg-Tunnels sterben 25 italienische Saisonniers. Ein Stollen bricht um 02.30 Uhr früh ein. Eine Lawine aus Schlamm und Wasser reisst die Arbeiter mit. In der Folge projektieren die Ingenieure eine neue Strecke. Der Unglücksstollen wird zugemauert. Die Leiche eines einzigen Opfers wird gefunden. Die 24 anderen befinden sich noch immer im Berg. Eine Rettung der Verschütteten wurde als zu gefährlich betrachtet. Das Bild zeigt Arbeiter beim Bau des Tunnels.
Beim Bau des Lötschberg-Tunnels sterben 25 italienische Saisonniers. Ein Stollen bricht um 02.30 Uhr früh ein. Eine Lawine aus Schlamm und Wasser reisst die Arbeiter mit. In der Folge projektieren die Ingenieure eine neue Strecke. Der Unglücksstollen wird zugemauert. Die Leiche eines einzigen Opfers wird gefunden. Die 24 anderen befinden sich noch immer im Berg. Eine Rettung der Verschütteten wurde als zu gefährlich betrachtet. Das Bild zeigt Arbeiter beim Bau des Tunnels.

1911: In Peru wird Machu Picchu entdeckt.

1916: Geburt von Cédric Dumont

Der Schweizer Komponist und Dirigent gründet 1946 das Unterhaltungsorchester von Radio Beromünster. Ab 1966 leitet er beim Schweizer Radio DRS die Abteilung Unterhaltung mit Sitz im Radiostudio Zürich. 1973 wird er Direktor des Radiostudios. Er stirbt am 24. Mai 2007. Das Bild zeigt ihn im Radiostudio. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv)
Der Schweizer Komponist und Dirigent gründet 1946 das Unterhaltungsorchester von Radio Beromünster. Ab 1966 leitet er beim Schweizer Radio DRS die Abteilung Unterhaltung mit Sitz im Radiostudio Zürich. 1973 wird er Direktor des Radiostudios. Er stirbt am 24. Mai 2007. Das Bild zeigt ihn im Radiostudio. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv)

1919: Geburt von Ferdy Kübler

Der in Marthalen (ZH) geborene Schweizer Radrennfahrer gewinnt 1950 die Tour de France. 1951 wird er Strassenweltmeister. Das Bild zeigt ihn im August 1950 nach der gewonnenen Tour de France bei seiner Ankunft im Bahnhof Zürich-Enge mit seinem Sohn André. Die Tour de Suisse gewinnt er 1942, 1948 und 1951. 1983 wird er zum Schweizer Sportler des Jahrhunderts sowie zum populärsten Sportler der letzten 50 Jahre gewählt. Er stirbt am 29. Dezember 2016. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv)
Der in Marthalen (ZH) geborene Schweizer Radrennfahrer gewinnt 1950 die Tour de France. 1951 wird er Strassenweltmeister. Das Bild zeigt ihn im August 1950 nach der gewonnenen Tour de France bei seiner Ankunft im Bahnhof Zürich-Enge mit seinem Sohn André. Die Tour de Suisse gewinnt er 1942, 1948 und 1951. 1983 wird er zum Schweizer Sportler des Jahrhunderts sowie zum populärsten Sportler der letzten 50 Jahre gewählt. Er stirbt am 29. Dezember 2016. (Foto: Keystone/Photopress-Archiv)

1926. Geburt von Hans Günter Winkler, deutscher Springreiter.

1938: Erstbesteigung der Eigernordwand:

1943: „Operation Gomorrah“

791 britische Bomber greifen in der Nacht zum 25. Juli Hamburg an und werfen 2’300 Tonnen Bomben ab. Mindestens 1’500 Menschen sterben. An vielen Orten brechen Flächenbrände aus. Das Bild zeigt zerstörte Fassaden entlang der Mönckebergstrasse. Die Bombardierung Hamburgs dauert bis zum 30. Juli 1943. Insgesamt sterben mindestens 35’000 Menschen, 250’000 werden verwundet, eine Million sind obdachlos. (Foto: Keystone/AP/Str)
791 britische Bomber greifen in der Nacht zum 25. Juli Hamburg an und werfen 2’300 Tonnen Bomben ab. Mindestens 1’500 Menschen sterben. An vielen Orten brechen Flächenbrände aus. Das Bild zeigt zerstörte Fassaden entlang der Mönckebergstrasse. Die Bombardierung Hamburgs dauert bis zum 30. Juli 1943. Insgesamt sterben mindestens 35’000 Menschen, 250’000 werden verwundet, eine Million sind obdachlos. (Foto: Keystone/AP/Str)

1953: Walter Ulbricht wird Chef der SED.

1960: Tod von Hans Albers, deutscher Schauspieler, Filmstar der 1930er Jahre („Große Freiheit Nr. 7“ 1944), Sänger („Auf der Reeperbahn nachts um halb eins“).

1967: Präsident Charles de Gaulle sagt in Montreal: „Vive le Québec libre“, was zu einer Staatskrise führt.

1969: Ende des ersten bemannten Mondlande-Flugs. Apollo 11 kehrt zur Erde zurück.

1969: Geburt von Jennifer Lopez, amerikanische Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin.

1974: Nach dem Kollaps der griechischen Militärdiktatur wird Konstantin Karamanlis als Ministerpräsident vereidigt.

1980: Tod von Peter Sellers (Richard Henry Sellers), britischer Schauspieler (Inspektor Clouseau in „Der rosarote Panther“ 1963, „Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben“ 1964, „Mr. Chance“ 1979). 

1980: Tod von Max Albert Rohr, Schweizer Politiker (KVP/CVP/AG), Nationalrat, Parteipräsident der Schweizerischen Konservativen Volkspartei (KVP, heute: CVP) von 1950 bis 1955.

1991: Tod von Isaac Bashevis Singer, polnisch-amerikanischer Nobelpreisträger für Literatur (verliehen 1978).

1992: Tod von Arletty (Léonie Bathiat), französische Schauspielerin (u. a. „Hotel du nord“ 1938, „Les enfants du paradis“ 1945, beide unter der Regie von Marcel Carné). Meist war sie in Rollen von Prostituierten, Vamps oder Femmes fatales zu sehen. Sie galt als Muse von Jacques Prévert und stand Georges Braque und Henri Matisse Modell. Da sie nach dem Krieg eine Beziehung zu einem deutschen Luftwaffenoffizier unterhielt, begann ihr Stern zu sinken und sie wurde als Kollaborateurin verdächtigt.

2010: Loveparade-Drama Duisburg: 21 Tote, Hunderte Verletzte.

2010: Tod von Theo Albrecht. Mit seinem Bruder baute er den Discounter „Aldi“ auf. 

2011: In der norwegischen Hauptstadt Oslo findet eine Trauerfeier für die Opfer der beiden Anschläge in Oslo und Utöya statt. 77 Menschen kamen ums Leben.

2014: Beim Absturz einer Maschine der Air Algérie im Norden von Mali sterben alle 116 Insassen. Ursache der Katastrophe ist offenbar das schlechte Wetter. Die Maschine befand sich auf dem Weg von Ougadougou nach Algier. Unter den Toten befinden sich 51 Franzosen. 

2014: Starker Regen führt im oberen Berner Emmental zu einem „Jahrhunderthochwasser“. Grosse Teile des Dorfs Bumbach in der Gemeinde Schangnau werden überflutet. Bereits 2008 und 2012 wurde die Region von Unwettern heimgesucht. 

2019: In Sitten werden 38,0 Grad gemessen, der höchste je dort registrierte Wert.

2020: Der umstrittene Schweizer Bundesanwalt Michael Lauber bietet seinen Rücktritt an. Zuvor hat das Bundesverwaltungsgericht in einem Urteil festgestellt, Lauber habe vorsätzlich die Unwahrheit gesagt.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren