Damals am 19. August

Journal21's picture

Damals am 19. August

Von Journal21, 19.08.2020

Untergang der Alten Eidgenossenschaft - Geburt von Coco Chanel - Ende des Aktivdienstes - Geburt von Bill Clinton - „Paneuropäisches Picknick“ - Putsch gegen Gorbatschow - Demonstrationen in Myanmar - Der IS enthauptet Jim Foley – Tod von Helmut Hubacher

Herausgegriffen

19. August 1989: Paneuropäisches Picknick: 700 DDR-Bürgerinnen und -Bürger flüchten über die kurz geöffnete österreichisch-ungarische Grenze in den Westen. Mit Flugblättern sind sie auf das „Paneuropäische Picknick“ aufmerksam gemacht worden. Dabei handelt es sich um eine Friedensdemonstration an der Grenze bei Sopron (Ödenburg). Ungarn und Österreich hatten vereinbart, die Grenze für drei Stunden symbolisch zu öffnen. Kurz nach der Öffnung wird das Grenztor aufgerissen und Hunderte vorwiegend junge DDR-Bürger rennen auf österreichischen Boden. Knapp drei Monate später fällt die Berliner Mauer. (Foto: Keystone/LAIF/Eisermann)
19. August 1989: Paneuropäisches Picknick: 700 DDR-Bürgerinnen und -Bürger flüchten über die kurz geöffnete österreichisch-ungarische Grenze in den Westen. Mit Flugblättern sind sie auf das „Paneuropäische Picknick“ aufmerksam gemacht worden. Dabei handelt es sich um eine Friedensdemonstration an der Grenze bei Sopron (Ödenburg). Ungarn und Österreich hatten vereinbart, die Grenze für drei Stunden symbolisch zu öffnen. Kurz nach der Öffnung wird das Grenztor aufgerissen und Hunderte vorwiegend junge DDR-Bürger rennen auf österreichischen Boden. Knapp drei Monate später fällt die Berliner Mauer. (Foto: Keystone/LAIF/Eisermann)

Es geschah an einem 19. August

14: Tod von Augustus, römischer Kaiser.

1561: Die 18-jährige Maria Stuart wird Königin von Schottland.

1743: Geburt von Madame du Barry (Marie-Jeanne Bécu), letzte Geliebte von König Ludwig XV. von Frankreich, Nachfolgerin von Madame de Pompadour. 

 

1798: Untergang der Alten Eidgenossenschaft. Die von Frankreich initiierte „Helvetische Republik“ unterzeichnet mit Frankreich einen Allianzvertrag.

1844: Der Kanton Aargau stellt an der Tagsatzung den Antrag, die Jesuiten aus der Schweiz auszuweisen. Der Antrag wird abgelehnt.

1853: Ein aus neun Kantonen bestehendes Gotthard-Komitee formiert sich. Ziel ist der Bau eines Gotthard-Tunnels. Ingenieur Gottlieb Koller erarbeitet ein Projekt für einen 123 km langen Tunnel von Flüelen bis zum Lago Maggiore. 

1863: Geburt von Adele Sandrock, deutsch-niederländische Schauspielerin, eine der ersten deutschen Filmstars. Sie spielt in über 140 Filmen (1919–1936). 

1871: Geburt von Orville Wright, amerikanischer Flugzeugkonstrukteur. Zusammen mit seinem Bruder Wilbur baut er das erste flugfähige Motorflugzeug (Flug am 17. Dezember 1903).

1878: Österreichische Truppen erobern Sarajevo.

1883: Geburt von Coco Chanel 

Coco Chanel (Gabrielle Bonheur Chasnel), französische Modeschöpferin, gilt als herausragende Persönlichkeit der Modegeschichte. Das Time-Magazin führt sie 1999 unter den hundert einflussreichsten Menschen des 20. Jahrhunderts auf. Berühmt sind vor allem „das kleine Schwarze“ und das Parfum „Chanel Nr. 5“. Das Bild stammt aus dem Jahr 1920.
Coco Chanel (Gabrielle Bonheur Chasnel), französische Modeschöpferin, gilt als herausragende Persönlichkeit der Modegeschichte. Das Time-Magazin führt sie 1999 unter den hundert einflussreichsten Menschen des 20. Jahrhunderts auf. Berühmt sind vor allem „das kleine Schwarze“ und das Parfum „Chanel Nr. 5“. Das Bild stammt aus dem Jahr 1920.

1914: Geburt von Werner Kämpfen, Direktor der Schweizerischen Verkehrszentrale (gestorben 1990).

1921: Geburt von Gene Roddenberry, amerikanischer Drehbuchautor, Produzent, Erfinder der Science-Fiction-Serie „Raumschiff Enterprise“ und des „Star Trek“-Universums. 

1930: Geburt von Frank McCourt, amerikanischer Schriftsteller irischer Abstammung (u. a. „Die Asche meiner Mutter“ 1996), Pulitzer-Preisträger.

1931: Geburt von Arthur Fry, amerikanischer Wissenschaftler. Er erfindet zusammen mit Spencer Silver den „Post-it“-Klebezettel der Firma „3M“. 

1936: General Francos Faschisten erschiessen in der Nähe von Granada den spanischen Dichter Federico Garcia Lorca. (Werke u. a. „Mariana Pineda“ 1927, „La zapatera prodigiosa“ 1930, „Bodas de sangre/Bluthochzeit“ 1932, „Yerma“ 1934, „La Casa de Bernarda Alba“ 1936). In Buenos Aires hatte er die schweizerisch-argentinische Schriftstellerin Alfonsina Storni getroffen, die ihm ein Gedicht widmete.

1940: Geburt von Johnny Nash, amerikanischer Pop- und Reggaemusiker (Werke u. a. „I Can See Clearly Now“ 1972).

1945: In der Schweiz geht der Aktivdienst zu Ende. Die offizielle Mobilmachung hatte am 2. September 1939 begonnen. 

1946: Geburt von Bill Clinton, 42. Präsident der USA von 1993 bis 2001.

1953: In Iran wird Ministerpräsident Mohammed Mossadegh gestürzt. Er hatte das Land in eine schwere Wirtschaftskrise gestürzt. Vorgeworfen wird ihm seine Nähe zu den Kommunisten. Schah Reza Pahlavi, der am 16. August über Bagdad nach Rom geflohen war,   kehrt am 22. August aus dem Exil zurück.

1953: Geburt von Nanni Moretti, italienischer Regisseur (u. a. „Palombella rossa“ 1989, „La stanza del figlio“ 2001, „Il Caimano“ 2006, „Habemus Papam“ 2011).

1973: Geburt von Mette-Marit, norwegische Kronprinzessin an der Seite des Thronfolgers Haakon von Norwegen.

1977: Tod von Groucho Marx, amerikanischer Komiker.

1986: Die Schweizer Fussballnationalmannschaft bezwingt in Lausanne Frankreich mit 2:0.

1991: Moskau: Augustputsch

In Moskau putschen kommunistische Hardliner gegen Staatspräsident Michael Gorbatschow, der auf seiner Datscha auf der Krim festgehalten wird. In Moskau und andern grossen sowjetischen Städten fahren Panzer auf. Für die Putschisten, Mitglieder einer reaktionären Junta, gehen Gorbatschows Reformen zu weit. Die alten Kader sehen ihr Lebenswerk zerstört und den Kommunismus am Ende. Sie fürchten zudem, die einzelnen Sowjetrepubliken würden zu viel Macht erhalten. Boris Jelzin, damals Präsident der russischen Sowjetrepublik, stellt sich den Putschisten entgegen und ruft – auf einem Panzer stehend - zum Widerstand gegen sie auf. Gorbatschow kann nach Moskau zurückkehren, der Putsch ist gescheitert, doch die Sowjetunion beginnt zu zerfallen. (Foto: Keystone/AP)
In Moskau putschen kommunistische Hardliner gegen Staatspräsident Michael Gorbatschow, der auf seiner Datscha auf der Krim festgehalten wird. In Moskau und andern grossen sowjetischen Städten fahren Panzer auf. Für die Putschisten, Mitglieder einer reaktionären Junta, gehen Gorbatschows Reformen zu weit. Die alten Kader sehen ihr Lebenswerk zerstört und den Kommunismus am Ende. Sie fürchten zudem, die einzelnen Sowjetrepubliken würden zu viel Macht erhalten. Boris Jelzin, damals Präsident der russischen Sowjetrepublik, stellt sich den Putschisten entgegen und ruft – auf einem Panzer stehend - zum Widerstand gegen sie auf. Gorbatschow kann nach Moskau zurückkehren, der Putsch ist gescheitert, doch die Sowjetunion beginnt zu zerfallen. (Foto: Keystone/AP)

1992: In Deutschland beantragen bei der „Aktion Standesamt“ 250 gleichgeschlechtliche Paare bei Standesämtern die Eheschliessung und geben der Diskussion über die „Homo-Ehe“ Auftrieb.

1994: Tod von Linus Carl Pauling, amerikanischer Chemiker. Er gehört zu den vier Nobelpreisträgern, die zwei Mal den Preis erhielten: 1954 wurde er mit dem Nobelpreis für Chemie geehrt und 1962 mit dem Friedensnobelpreis für seinen Einsatz gegen Atomwaffentests. 

 

2003: Bombenanschlag auf das Uno-Hauptquartier in Bagdad: 22 Menschen sterben, unter ihnen der Uno-Sondergesandte, der Brasilianer Sergio Vieira de Mello.

2007: In Myanmar/Burma beginnen Demonstrationen von Mönchen und Nonnen.

2009: Im UBS-Steuerstreit verpflichtet sich die Schweiz, in 4’450 Fällen Amtshilfe zu leisten und Bankdaten an die US-Steuerbehörden auszuliefern.

2010: Schwere Überschwemmungen fordern in Pakistan mehr als 2’000 Tote. Krankheiten brechen aus.

2011: Ein heftiger Gewittersturm fegt in Belgien über ein Festivalgelände. Fünf Menschen sterben, zehn werden schwer verletzt.

2012: Wikileaks-Gründer Julien Assange fordert vom Balkon der ecuadorianischen Botschaft in London „ein Ende der Hexenjagd gegen Wikileaks“. Ecuador gewährte Assange Asyl, doch Grossbritannien lässt ihn nicht ausreisen.

2014: Tod von Jim Foley

Der amerikanische Journalist Jim Foley wird von der radikalsunnitischen Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) in Syrien enthauptet. Foley war im November 2012 entführt worden. Der IS erklärt, sein Tod sei ein Racheakt für die amerikanischen Bombardierungen im Norden des Irak und stellt ein Video der Enthauptung ins Internet. Das Bild wurde 2011 in Libyen aufgenommen. (Foto: Keystone/AP)
Der amerikanische Journalist Jim Foley wird von der radikalsunnitischen Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) in Syrien enthauptet. Foley war im November 2012 entführt worden. Der IS erklärt, sein Tod sei ein Racheakt für die amerikanischen Bombardierungen im Norden des Irak und stellt ein Video der Enthauptung ins Internet. Das Bild wurde 2011 in Libyen aufgenommen. (Foto: Keystone/AP)

2020: Tod von Helmut Hubacher

Der 1926 geborene Schweizer Politiker war von 1975 bis 1990 Präsident der Sozialdemokratischen Partei (SP) und während Jahren eine der prägenden Figuren der schweizerischen Politik. Er galt als scharfzüngie Krtiker. Nach seinem Rücktritt schrieb er Bücher und verfasste Kolumnen für die Basler Zeitung und den Blick. Das Bild stammt vom April 2010. (Foto: Keystone/Karl-Heinz Hug)
Der 1926 geborene Schweizer Politiker war von 1975 bis 1990 Präsident der Sozialdemokratischen Partei (SP) und während Jahren eine der prägenden Figuren der schweizerischen Politik. Er galt als scharfzüngie Krtiker. Nach seinem Rücktritt schrieb er Bücher und verfasste Kolumnen für die Basler Zeitung und den Blick. Das Bild stammt vom April 2010. (Foto: Keystone/Karl-Heinz Hug)
SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren