Damals am 15. August

Journal21's picture

Damals am 15. August

Von Journal21, 15.08.2020

Geburt von Napoleon - Geburt von Gottlieb Duttweiler - Der Panama-Kanal wird eingeweiht - Die Alliierten landen in Südfrankreich - Hirohito verkündet Japans Kapitulation - Woodstock-Festival

Herausgegriffen

15. August 1969: In Bethel im amerikanischen Bundesstaat New York beginnt das Woodstock-Open-Air-Musikfestival. Es dauert bis zum Morgen des 18. August. 32 Bands und Solokünstler treten auf, unter ihnen Jimi Hendrix, Janis Joplin, Joan Baez, Santana, Joe Cocker und The Who. Das Festival gilt als Höhepunkt der Hippie-Bewegung und wird zum Symbol des friedliebenden, „besseren“ Amerikas. Austragungsort ist ein Feld eines Bauern in White Lake (eines Republikaners mit Sympathien für den Vietnam-Krieg) nahe der Kleinstadt Bethel. Fast 500’000 Menschen besuchen das Festival. Wegen des schlechten Wetters herrschen teils chaotische Zustände. Auch die hygienischen Verhältnisse lassen zu wünschen übrig. Woodstock ist auch bekannt für den Drogenkonsum vieler Musiker und Besucher. Das Festival hätte usprünglich 70 Kilometer südwestlich von Bethel, in Woodstock, stattfinden sollen, daher der Name des Anlasses. Woodstock und sein Spirit sind zu einem Mythos geworden, die für Freiheit, Toleranz, Aufbruch, Selbstbestimmung, Naturverbundenheit und freier Liebe stehen – für eine Gegenkultur, die tiefe Spuren hinterlässt. (Foto: Cleveland Scene via Wikimedia Commons)
15. August 1969: In Bethel im amerikanischen Bundesstaat New York beginnt das Woodstock-Open-Air-Musikfestival. Es dauert bis zum Morgen des 18. August. 32 Bands und Solokünstler treten auf, unter ihnen Jimi Hendrix, Janis Joplin, Joan Baez, Santana, Joe Cocker und The Who. Das Festival gilt als Höhepunkt der Hippie-Bewegung und wird zum Symbol des friedliebenden, „besseren“ Amerikas. Austragungsort ist ein Feld eines Bauern in White Lake (eines Republikaners mit Sympathien für den Vietnam-Krieg) nahe der Kleinstadt Bethel. Fast 500’000 Menschen besuchen das Festival. Wegen des schlechten Wetters herrschen teils chaotische Zustände. Auch die hygienischen Verhältnisse lassen zu wünschen übrig. Woodstock ist auch bekannt für den Drogenkonsum vieler Musiker und Besucher. Das Festival hätte usprünglich 70 Kilometer südwestlich von Bethel, in Woodstock, stattfinden sollen, daher der Name des Anlasses. Woodstock und sein Spirit sind zu einem Mythos geworden, die für Freiheit, Toleranz, Aufbruch, Selbstbestimmung, Naturverbundenheit und freier Liebe stehen – für eine Gegenkultur, die tiefe Spuren hinterlässt. (Foto: Cleveland Scene via Wikimedia Commons)

Es geschah an einem 15. August

29 v. Chr.: Octatvian wird nach der Eroberung Ägyptens römischer Kaiser.

1057: Der schottische König Macbeth fällt in der Schlacht bei Lumphanan.

1483: Die Sixtinische Kapelle wird eingeweiht.

1511: Der spanische Eroberer Diego Velázquez de Cuéllar gründet auf Kuba die Siedlung Baracoa, die erste Hauptstadt des Landes.

1519: Der spanische Eroberer Pedro Arias Dávila gründet Ciudad de Panama.

1537: Die Spanier Juan de Salazar und Gonzalo de Mendoza gründen Asunción, die spätere Hauptstadt Paraguays.

1539: Der französische König Franz I. schafft das Latein in Rechtssachen ab. In Urkunden gilt nur noch das Französische.

1740: Geburt von Matthias Claudius, deutscher Dichter und Journalist („Der Mond ist aufgegangen“).

1759: In Frankreich wird der Franc eingeführt und löst das Livre ab.

1769: Geburt von Napoleon Bonaparte.

1806: In Paris wird der Grundstein für den Arc de Triomphe gelegt.

1857: Erstbesteigung des Mönchs im Berner Oberland. Christian Almer, Christian Kaufmann, Ulrich Kaufmann und Sigismund Porges besteigen als Erste den 4’107 Meter hohen Berg.

1888: Geburt von Gottlieb Duttweiler, Schweizer Unternehmer, Politiker, Gründer der Migros, Gründer des Landesrings der Unabhängigen.

1914: Eröffnung des Panama-Kanals

Als erstes Schiff fährt die S. S. Ancón (Bild) durch die 82 Kilometer lange Wasserstrasse. An Bord befinden sich 200 Personen. Sie singen und feiern. Mit der Eröffnung des Kanals erfüllt sich ein fast vierhundertjähriger Traum. Wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs wird die feierliche Einweihung um sechs Jahre verschoben. Am 12. Juli 1920 gibt der amerikanische Präsident Woodrow Wilson den Kanal offiziell für den Schiffsverkehr frei. Siehe auch: https://www.journal21.ch/vor-100-jahren-eroeffnet
Als erstes Schiff fährt die S. S. Ancón (Bild) durch die 82 Kilometer lange Wasserstrasse. An Bord befinden sich 200 Personen. Sie singen und feiern. Mit der Eröffnung des Kanals erfüllt sich ein fast vierhundertjähriger Traum. Wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs wird die feierliche Einweihung um sechs Jahre verschoben. Am 12. Juli 1920 gibt der amerikanische Präsident Woodrow Wilson den Kanal offiziell für den Schiffsverkehr frei. Siehe auch: https://www.journal21.ch/vor-100-jahren-eroeffnet

1916: Geburt von Ueli Prager, Schweizer Unternehmer, Gründer von Mövenpick. Er stirbt am 15. Oktober 2011.

1917: Geburt von Óscar Romero, salvadorianischer Geistlicher, Erzbischof von El Salvador, Kämpfer gegen Unterdrückung und Armut. Er wird am 24. März 1980 ermordet.

1930: Geburt von Antonio Permunian, Schweizer Fussballtorhüter. Er spielt beim AC Bellinzona und beim FC Luzern und nimmt 1962 an den Fussballweltmeisterschaften in Chile teil. Permunian ist der erste Torhüter, der mit Handschuhen spielt. 

 

1931: Der erste Spielfilm von Laurel und Hardy („Pardon Us“) wird in den USA uraufgeführt.

1936: Tod von Grazia Deledda, italienische (sardische) Nobelpreisträgerin für Literatur (verliehen 1926).

1944: Geburt von Sylvie Vartan, französische Chanson-Sängerin, bulgarisch-armenisch-ungarischer Herkunft, erste Frau von Johnny Halliday.

1944: Die Alliierten landen an der Mittelmeerküste in Südfrankreich und dringen ins Landesinnere vor (Operation Dragoon, Anvil).

1945: Kaiser Hirohito verkündet über Radio die totale Kapitulation Japans.

1945: Formosa, das heutige Taiwan, wird von Japan unabhängig.

1948: Die Republik Südkorea wird gegründet.

1950: Geburt von Princess Anne (Anne Elizabeth Alice Louise), einzige Tochter von Königin Elisabeth II. und Prinz Philip.

1960: Die Republik Kongo (Brazzaville) wird von Frankreich unabhängig.

1961: Der DDR-Polizist Conrad Schumann flieht mit einem Sprung über den Stacheldraht von Ost- nach Westberlin. Ein berühmt gewordenes Foto dokumentiert die Flucht.

1965: Die Beatles treten im New Yorker Shea Stadium vor 56’000 Besuchern auf.

1967: Tod von René Magritte, belgischer Maler.

1968: Ein Erdbeben auf Celebes fordert fast 70’000 Tote.

1969: Beginn des Woodstock-Festivals.

1971: Bahrein wird von Grossbritannien unabhängig.

1972: Geburt von Ben Affleck, amerikanischer Schauspieler (u. a. „Armageddon“ 1998, „Pearl Harbor“ 2001), Produzent, Regisseur, Oscar-Preisträger.

1975: Mujibur Rahman, Premierminister von Bangladesh, und seine Familie werden bei einem Militärputsch getötet. 

2004: In Liechtenstein übergibt Fürst Hans Adam II. die Regentenschaft an seinen Sohn Alois.

2007: In Duisburg werden sechs Italiener von der kalabresischen Mafia ermordet.

2011: Im zürcherischen Pfäffikon erschiesst ein Mann seine Frau und dann die Leiterin eines Sozialamtes.

2011: Eine Titlis-Seilbahnkabine bleibt in der Luft stehen. 120 Passagiere müssen abgeseilt werden.

2012: In Syrien tauchen schweizerische Handgranaten auf. Sie sollen über die Emirate ins Land gekommen sein.

2013: Die frühere Tagessschau-Moderatorin Dominique Rub stirbt im Alter von 60 Jahren.

2015: Tod von Max Greger, deutscher Bandleader, Saxophonist und Komponist. 

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren