Unschuldsvermutung

Stephan Wehowsky's picture

Unschuldsvermutung

Von Stephan Wehowsky, 28.09.2018

Die Sprache schafft Realitäten – und das mit grosser Wucht.

So lange Sprache nur beschreibt, ist sie relativ harmlos. Man kann die Farbe eines Gebäudes mit blau angeben, und ein anderer sieht eher ein Grau. Man kann zwar darüber streiten, aber niemand zweifelt daran, dass man über die Farbe eines Gebäudes spricht, die von dem Streit selbst unberührt bleibt.

Sprache aber beschreibt nicht nur, sondern sie kann auch unmittelbar Realitäten schaffen. Wenn jemand einer Untat beschuldigt wird, dann steht diese Untat „im Raum“. Die Anschuldigung allein schafft ein Faktum. Und es ist nichts einfacher, als jemanden zu beschuldigen.

Sprachwissenschaftler haben für die Vorgänge, in denen die Sprache selbst Fakten schafft, den Ausdruck „performativ“ gefunden. Zu performativen Sprechakten gehören Versprechungen, Liebeserklärungen, Entschuldigungen, aber eben auch Beschuldigungen.

In Rechtsstaaten hat sich in den Strafprozessordnungen der Grundsatz durchgesetzt, dass ein Beschuldigter so lange als unschuldig zu gelten hat, bis ihm seine Schuld nachgewiesen worden ist. Es wird zwischen der Beschuldigung und ihrer faktischen Geltung unterschieden. Der performative Akt allein reicht nicht aus. Jemand ist nicht schon deswegen schuldig, weil er beschuldigt wird. Es gilt die Unschuldsvermutung.

Nicht erst im Zuge der #MeToo-Bewegungen wird dieser Grundsatz mehr und mehr auch in den öffentlichen Debatten über den Haufen geworfen. Diese überwiegend feministischen Bewegungen sehen in der Trennung von Anschuldigung und nachzuweisender Schuld nur eine Strategie des nach wie vor sexistischen Patriarchats, ihre Anliegen zunichte zu machen und ihnen den „Respekt“ zu versagen. Sie merken nicht, dass sie damit weit hinter die Aufklärung zurückfallen und ihr Treiben mehr und mehr an jene Hexenprozesse des Mittelalters erinnert, die die westliche Kultur für überwunden gehalten hatte.

Ähnliche Artikel

Gray Dorian.
Männlich, weiblich und schwer verliebt! In sich selbst, in das eigene Spiegelbild. Die Fotos altern, die Selbstportraits auch, sie werden zunehmend hässlicher. Back to the Schulhof, zum Pausenplatz wo man als Frühpubertierende das endlos angstmachende Thema vom ersten Mal unentwegt wiederholte. Es gibt viele Schuldige, ausgenommen mich und meine Verführungskünste. Am schlimmsten die, die mich ablehnten, diejenigen denen ich egal war, sowas verzeiht man nie. Und wenn man damit nicht klarkommt, dann gibt es ja noch den Ausweg Hysterie. Wenigstens ein bisschen Aufmerksamkeit, wenn auch nur für kurze Zeit. Vielleicht wäre Erwachsenwerden doch noch zu überlegen, möglicherweise sogar die Lösung. …cathari

Es gilt die Unschuldsvermutung, das sehe ich genau so.

Das die Trennung von Anschuldigungen und nachzuweisender Schuld wichtig ist, sehe ich genau so.

Der rest ihres Textes ist eine einseitige Hexenjagd die an Zynismus unter den Aktuellen Umständen kaum zu überbieten ist.

Denn konkret im Fall Kavanaugh wird durch die Rechten Politiker eine Aufklärung des Falls durch das FBI verhindert.
Damit bleiben beide Parteien je nach narrativ Sie folgen, schuldig.

Frau Ford wird von den Trumpisten als Volksverräterin, Falschbeschuldigerin verurteilt. Sie musste bereits umziehen, braucht Personenschutz ect.

Genau so bleibt Herr Kavanaugh schuldig und macht es sich in meinen Augen auch schwer in dem er selber keiner Aufklärung des FBI zustimmt.

Ich möchte meinen Absatz schließen mit einem Zitat vom Mann der Kavanaugh ins Gremium der höchsten Richter der USA berufen hat:

"I don't even wait. And when you're a star, they let you do it. You can do anything. Grab them by the pussy. You can do anything."

Merci, in der Art wollte ich auch antworten, aber Sie haben die besseren Worte gefunden und deshalb beschränke ich mich darauf Ihnen beizupflichten.

SRF Archiv

Newsletter kostenlos abonnieren