Stefan Winterstein: Die Strudlhofstiege

Die Strudlhofstiege ist dank des gleichnamigen Romans Heimito von Doderers zu einer nicht nur zu einer literarischen Ikone Wiens geworden. In dem schönen, kleinformatigen Bildband beleuchten mehrere Autoren diese berühmte Treppenanlage von vielen Seiten. Natürlich wird ausführlich auf den verantwortlichen Architekten Theodor Johann Jaeger (1874-1943) eingegangen und auf die Geschichte des Bauprojekts. Aber auch dessen Vorgeschichte und die Namensgebung wird behandelt. Die Eröffnung der Stiege fand 1910 statt. Jahrelang erregt die Anlage keine größere Aufmerksamkeit, was sich erst 1951 nach Erscheinen des Romans änderte. Wer also daran zweifelt, dass Literatur „Orte“ machen kann, der hätte hier ein prominentes Beispiel. Die Baupläne sind ebenso im Band zu finden wie zahlreiche Fotos. Auch frühere Texte über den Ort werden erneut abgedruckt, etwa einer von Dietmar Grieser.

Ein sehr schönes und erfreuliches Buchprojekt.

Stefan Winterstein (Herausgeber): Die Strudlhofstiege. Biographie eines Schauplatzes (Bibliophile Edition)

 

3 Antworten

  1. Avatar BigBen sagt:

    Wieso empfiehlst Du immer Bücher, die nur noch antiquarisch erhältlich sind, und in diesem Fall auch noch zu horrenden Preisen?

  2. Also ich habe es erst Ende Dezember regulär bei meiner Buchhändlerin gekauft: http://koellerer.net/2010/12/29/bibliothek-neuzugange-181/

  3. Avatar Elias sagt:

    http://www.buchhandel.de/detailansicht.aspx?isbn=9783950205299

    warum es das buch bei amazon nur antiquarisch gibt und wie die dortigen preise zustande kommen, bleibt rätselhaft…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*

code