Keynote Texts

Das Observatorium publiziert neben den Blogs und Dossiers in unregelmäßigen Abständen längere Texte, die im Rahmen der Europäischen Literaturtage in Auftrag gegeben, oder aber von AutorInnen und Projektpartnern zur Verfügung gestellt werden: Essays, Vorträge, Reden, Analysen und Interventionen, die sich mit Themen des Observatoriums auseinandersetzen.

Sergej Lebedew (R): Angst Überall

Pierre Alféri (F): Non sequitur. News from today.

Yuri Andruchowytsch (UA): Europe: a Culture on the World’s Edge?

Priya Basil (GB): Der Kampf für Europa. Ausnahmezustand, reloaded

Hans Christoph Buch (D): Erinnerungen an die Unterentwicklung

Wilhelm Droste (D): Auf der Suche nach der künftigen Zeit

Mathias Enard (F): L’Europe a la beauté d’une arme

Aris Fioretos (SE): Festung, Trauma und Traum Europa

Christian Gasser (CH):  Graphic Novel

Walter Grond (A): Das mediterrane Europa

Katharina Hacker: Komplexität und Film 

A.L. Kennedy (GB): Die Migranten

A.L. Kennedy (GB): Über den Mangel an Kultur und dem Mangel an Menschlichkeit

Sigrid Löffler (A): Tales from the Indescribable Inferno

Beat Mazenauer (CH): Das ELit 2011 Buch als Entwurf

Efe Murad: Visualität, Nicht-Handeln und Found Footage in heves: Neue Trends in Zeitgenössischer Türkischer Poesie (2003-2010)

Herta Müller (DE): Heimweh nach Zukunft

Matthias Politycki (DE): The Authenticity of Digital Media

Jürgen Ritte (F): Gibt es eine europäische Literatur?

Steve Sem-Sandberg (SE):  Documentary Fiction

Brittani Sonnenberg (USA): Diary of the European Literature Days 2014

Aleš Šteger: Ein Ausweg, den es nicht gibt

Aleš Šteger (SL):  Against Phantoms

Peter Vermeersch (BE): Night Travellers

Rüdiger Wischenbart: Das Gesetz der Serie

 

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden