ELit Book Tip: Maryam Madjidi, Marx et la poupée

For a long time, Maryam Madjidi, the Franco-Iranian writer, didn’t know how she should narrate her “Persian stories”. Last autumn, the 37-year-old author turned them into a novel. Marx et la poupée about her childhood in Iran, her exile in Paris and life between two cultures received the accolade of the Prix Goncourt for her debut novel.

For a long time, Maryam Madjidi, the Franco-Iranian writer, didn’t know how she should narrate her “Persian stories”. Last autumn, the 37-year-old author turned them into a novel. Marx et la poupée about her childhood in Iran, her exile in Paris and life between two cultures received the accolade of the Prix Goncourt for her debut novel.

“You were already a storyteller as a small girl. You always liked inventing lots of stories (…) and now do them justice. Tell them with no false modesty, nor hidden pride but from your deepest instinct, Maryam – give your pain a voice.”

This was Maryam’s grandmother’s advice when she saw her granddaughter as a 23-year-old young woman in Tehran after ten years’ in exile in France. Madjidi had to leave Iran aged six during the Islamic Revolution of Ajatollah Khomeini. Her parents had opposed Khomeini as supporters of a Communist underground movement. Before Maryam was born, her uncle was put in prison and used a needle to engrave in stone the name of his future niece to stop going crazy.

At that time, her mother lived in constant fear. When she was heavily pregnant, she jumped from the second floor of Tehran University after a failed campaign distributing flyers. “There was once a mother’s belly”, Madjidi entitles this sad chapter, which could almost have cost her life as the unborn child.

In the fairy tale “once upon a time style”, the series of horror stories from her childhood string together. For instance, the story of Abbâs, a young Communist who was a friend of her parents: he was picked up during the early hours of the morning and didn’t even have time to put on both his shoes. Or stories about the “ghosts without mouths” from her father’s nightmares, who couldn’t erase the images of corpses at the “cemetery of the condemned”, where in the 1980s political prisoners were so hastily and clumsily buried that their limbs protruded again from the ground at the first rainfall.

“Slowly, he walks through the desert, his gaze fixed on the horizon, when his feet suddenly trip over something. He looks down and sees a hand, which projects from the ground, the hand of a dead person. He continues walking and a little later almost falls over a foot, part of an arm, a skull. Finally, he stands, totally exhausted (…). Arms and legs everywhere, body parts, the macabre harvest, which this earth yields. Shouting in pain, he wakes up.”

Marjam finds it especially painful to do as her parents ask and give away all her toys to the neighbours’ children before she goes into exile in France. The ardent Communists explained to their daughter that personal possessions are bad. But the six-year-old doesn’t want to sacrifice her doll to Marxist ideology and buries her in the garden. “ Marx et la poupée” – over 30 years later, this episode becomes the title of her debut novel.

But many restless years were to elapse before she could write this. She starts in Paris where the family lived for a long while in a tiny servants’ room, and her father had to do all kinds of jobs to make ends meet while her mother never will settle for her entire life.

“Once upon a time there was
a father, a mother and a daughter.

The father had the form of a shadow who weaved his way between the walls

The mother, with a hidden face, wore a long dress, which swept across the floor

The daughter with her light frame was suspended with both feet in the air,

and all three carried a secret in their hands,

a word was chiselled there onto the surface of their palms: exile.”


Life in exile leaves Maryam speechless. For months on end the girl doesn’t say a word, until suddenly everything erupts from her – in French. “La langue de Molière”, just as her parents, teachers and fellow pupils had longed for and expected from her. However, now she can no longer speak her mother tongue. For a long time, Persian and French cancel each other out. In 2003, when she returns to Tehran for the first time, she’d prefer never to return to France again but she no longer fits in back in her homeland. She is too confident, too independent and too free, and yet suddenly she no longer knows where she belongs.

Stopovers follow in Beijing and Istanbul. Madjidi needs five years before she finds the way back to Paris, aged 34, and her manuscript – started in Turkey – finally lands in the hands of a young publisher, Benoît Virot (Le nouvel Attila). He immediately sensed the potential of this story and personally proposed the novel to the Académie du Goncourt for the prize for the first novel. And he was to be proved correct.

Maryam Madjidi writes that she was previously born three times. The first time in 1980 in Tehran; the second time in 1986 as an exile in Paris. The third time was in 2002 when she rediscovered her mother tongue again while writing her Master’s at the Sorbonne about the Iranian poet, Omar Khayyâm and writer Sadegh Hedayat. And her life continues. She is already working on her second novel.

Translated by Suzanne Kirkbright

 

Marx et la poupée Broché 
de Maryam Madjidi
Le Nouvel Attila

***

Lange wusste die Franko-Iranerin Maryam Madjidinicht, wie sie ihre „persischen Geschichten“ erzählen sollte. Vergangenen Herbst hat die 37-Jährige einen Roman daraus gemacht. Marx et la poupée über ihre Kindheit im Iran, ihr Exil in Paris und das Leben zwischen zwei Kulturen, wurde mit dem Prix Goncourt für den ersten Roman ausgezeichnet.

„Schon als kleines Mädchen warst du eine Geschichtenerzählerin. Du hast es immer gemocht, einen Haufen Geschichten zu erfinden (…) und jetzt würdige sie. Erzähle sie weder mit falscher Bescheidenheit noch mit verstecktem Stolz, sondern aus deinem Inneren heraus Maryam, gib deinem Schmerz eine Stimme.“

So lautet der Ratschlag von Maryams Großmutter, als sie ihre Enkelin als 23-Jährige nach jahrzehntelangem Exil in Frankreich endlich wiedersieht, in ihrer Heimatstadt Teheran. Verlassen musste Madjidi den Iran mit sechs Jahren, während der islamischen Revolution von Ajatollah Khomeini, gegen die ihre Eltern als Anhänger einer kommunistischen Untergrundbewegung in den Widerstand gingen. Ihr Onkel kam noch vor Maryams Geburt ins Gefängnis und es ist der Name seiner zukünftigen Nichte, den er mit einer Nadel in einen Stein graviert, um nicht verrückt zu werden.

Auch die Mutter lebte damals in ständiger Angst. Hochschwanger sprang sie nach einer gescheiterten Flugblattaktion aus dem zweiten Stock der Teheraner Universität. „Es war einmal der Bauch einer Mutter“, überschreibt Madjidi dieses traurige Kapitel, das ihr als Ungeborenes fast das Leben gekostet hätte.

Im märchenhaften „Es war einmal-Stil“ reihen sich schließlich die Horrorgeschichten ihrer Kindheit aneinander. Die von Abbâs etwa, einem jungen, mit den Eltern befreundeten Kommunisten, der in den Morgenstunden abgeholt wurde und nicht einmal die Zeit hatte, sich beide Schuhe anzuziehen. Oder die von den „Geistern ohne Mund“ aus den Albträumen ihres Vaters, der die Bilder der Leichen auf dem „Friedhof der Verdammten“ nicht loswird, dort wo in den 1980er Jahren politische Häftlinge in Teheran so notdürftig verscharrt wurden, dass ihre Gliedmaßen beim ersten Regen bereits wieder aus dem Boden ragten.

„Langsam geht er durch die Wüste, den Horizont fixierend, als seine Füße plötzlich über etwas stolpern. Er schaut herab und sieht eine Hand, die aus dem Boden ragt, die Hand eines Toten. Er geht weiter und wenig später fällt er fast über einen Fuß, ein Stück Arm, einen Schädel. Schließlich bleibt er völlig erschöpft stehen (…). Überall Arme und Beine, Körperteile, die makabre Ernte, die diese Erde hervorbringt. Schreiend vor Schmerz, wacht er auf.“

Für Marjam selbst besonders schmerzhaft ist die Aufforderung ihrer Eltern, all ihre Spielsachen an die Nachbarskinder zu verschenken, bevor sie ins Exil nach Frankreich gehen. Eigentum, so erklären es die glühenden Kommunisten ihrer Tochter, sei schlecht. Doch die Sechsjährige will ihre Puppe nicht der marxschen Ideologie opfern und vergräbt sie im Garten. „Marx et la poupée“ – über 30 Jahre später ist aus dieser Begebenheit der Titel ihres Erstlingsromans geworden.

Doch, bis sie diesen schreiben konnte, sollten viele rastlose Jahre vergehen. Zunächst in Paris, wo die Familie lange in einem winzigen Dienstbotenzimmer hauste, der Vater alle erdenklichen Jobs machen musste, um irgendwie durchzukommen und die Mutter ihr Leben lang nie richtig ankommen wird.

„Es war einmal
Ein Vater, eine Mutter und eine Tochter
Der Vater hatte die Form eines Schattens, der sich zwischen den Wänden hindurchschlängelte
Die Mutter, mit verstecktem Gesicht, trug ein langes Kleid, das über den Boden fegte
Die Tochter mit ihrer leichten Gestalt hing mit beiden Füßen in der Luft
Und alle drei trugen ein Geheimnis in Inneren ihrer Hand
Ein Wort war dort in ihren Handflächen eingemeißelt: Exil.“

Maryam verschlägt das Leben im Exil die Sprache. Monatelang sagt das Mädchen kein Wort, bis plötzlich alles aus ihr herausbricht – auf Französisch, „la langue de Molière“, so wie es Eltern, Lehrer und Mitschüler so sehnlich von ihr erwartet hatten. Ihre Muttersprache jedoch kann sie nun nicht mehr sprechen. Lange schließen sich das Persische und das Französische aus. Als sie 2003 erstmals nach Teheran zurückkehrt, möchte sie nie wieder zurück nach Frankreich, doch passt sie nicht mehr in ihre Heimat. Zu selbstbewusst, zu unabhängig, zu frei ist sie dazu und weiß doch plötzlich gar nicht mehr, wo sie hingehört.

Es folgen Aufenthalte in Peking und Istanbul; fünf Jahre braucht Madjidi, bis sie mit 34 den Weg zurück nach Paris findet und ihr in der Türkei angefangenes Manuskript schließlich in den Händen des jungen Verlegers Benoît Virot (Le nouvel Attila) landet, der das Potenzial dieser Geschichte sofort spürte, den Roman selbst der Académie du Goncourt für den Preis des ersten Romans vorschlug und recht damit behalten sollte.

Dreimal, schreibt Maryam Madjidi, wurde sie bisher geboren. Das erste Mal 1980 in Teheran, das zweite Mal 1986 als Exilantin in Paris, und das dritte Mal 2002, als sie durch ihren Magister an der Sorbonne über den iranischen Dichter Omar Khayyâm und die Schriftstellerin Sadegh Hedayat ihre Muttersprache wiederfand. Und ihr Leben geht weiter, ihr zweiter Roman ist bereits in Arbeit.

Katja Petrovic

Katja Petrovic, born 1976 in Hamburg, free lancing radio journalist in Paris.

Katja Petrovic, 1976 in Hamburg geboren, ist freie Radiojournalistin in Paris.

Katja Petrovic, born 1976 in Hamburg, free lancing radio journalist in Paris.

Katja Petrovic, 1976 in Hamburg geboren, ist freie Radiojournalistin in Paris.

All entries by Katja Petrovic

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List