ELit Dossier July to September/ Juli bis September 2015

“The Migrants”:

In anticipation of the main theme for the European Literature Days (22 to 25 October 2015) during the summer different writers also expressed their views about literature, exile and foreignness.

The Russian born writer living in Munich, Lena Gorelik, reflected on her literary ‘growing up’ in a new language, German – and her efforts to gain distance from herself through writing, as well as about escaping the label ‘migrant literature’ (From Migrant Literature to Migrant Literature).
Ilma Rakusa already knew three languages when she arrived as a child in Switzerland: her fourth, German, became the language, which she uses to write in. Building bridges has become her metier (My experience of migration was prolonged).
The Iraqi writer living in Berlin, Najem Wali, issues a plea for change – his concern is to write freely in exile and to be able to speak with a raised voice (Anyone who doesn’t feel good should go).
Austrian writer Anna Kim arrived as a child from South Korea in Europe. She analyzes the absurd fixations of ‘foreign’ and ‘home’ and highlights that precisely the nationally defined literary world encourages the dis-integration of writers whose roots lie outside Europe (Wrong and right – right or wrong?).
Iman Humaydan devoted herself to the question why Arabic writers, who live in Paris, rarely visit the Salon du livre – her basic premise is the rare occurrence of translations from Arabic into French (Immigrant Literature in the Mother Tongue).

“Literary Trends across Europe”:

Rainer Moritz marks the award of the Georg Büchner Prize to German writer, Rainer Goetz, and reviews the doubtful points about good quality debates concerning literature. Literary critics, who previously reacted negatively to Goetz’s literary work, now appear to admire the writer who was awarded the most prestigious German literature prize (Reactions to the Georg Büchner Prize).
Beat Mazenauer is also preoccupied with the growing nervousness of top critics in the field of online literary criticism, which only recently they condemned as unnecessary, and now want to claim for their own ends to rescue literary criticism (Fahrenheit 451).
Peter Zimmermann describes how the ‘coordinated’ (gleichgeschaltet) European education system is increasingly suppressing ‘mentality layers’ from contemporary literature (What is Austrian about Austrian literature?).
Ágnes Orzóy sheds light on a suppressed theme that offers a revealing insight into the situation in Hungary. She provides examples of novels by Hungarian writers that focus on the Holocaust, and how such texts can help us to understand why and how the indescribability of the Holocaust can happen again – anytime (An important discussion in Hungary: Novels on Holocaust, Part 1 and 2).
To coincide with Nick Gill’s Kafka adaptation in a London theatre Judith Vonberg considers the question of humanity in our hedonist world (Kafka’s ‘The Trial’ at The Young Vic: A sexed-up parable of modernity). Katja Perat highlights the attraction of crime novels for readers and illustrates how this is concerned with the psychopathological horizon of our daily life (Women on the edge of a nervous breakdown).
Every year in a wide range of European countries beautiful books are nominated for an award. Finest quality books are enjoying huge popularity. Beat Mazenauer wonders why e-books are as ugly as they ever were (Beautiful Book Award).

“Innovations in the Digital Field”:
Two writers air their views about their experience with the Internet and new forms of communication about literature: the late Hungarian writer (who died in 2014) Szilárd Borbély (About Change and Digital Oblivion), and the German writer Lena Gorelik (Book Talk – Yesterday and Today).
Crowdfunding is a tentative theme in the field of literature. Writers reflect on how they can fund their existence (alongside literary scholarships). Beat Mazenauer introduces a particularly interesting project set up by a Swiss writer (Tim Krohn’s Human Emotions).
Jaques Pezet asks what will be the purpose of tomorrow’s libraries? His answer is that they will certainly survive even in the age of e-readers and new archiving technologies (Provided they still exist, will tomorrow’s libraries resemble Apple Stores?).
László Szabolcs reports on two successful attempts in Hungary to present poetry on the Internet – “Búspoéták” (“Mopey Poets”) is an image platform (a Tumblr site) that plays with photos and portraits of classic as well as contemporary writers. “InstaVers” attempts to popularize literary texts through social media (Digital Horizons II. – Online Popularization of Poetry, Part 1 and 2).
Renata Zamida analyzes how English is pushing out lesser-used languages in the e-book market – this saves money in terms of licences and translations. In particular, in many countries the bestselling titles are read in English (The E-Book Market: How English is Displacing Smaller Languages).
And last but not least, Beat Mazenauer advocates a proper media tax – the funds could be used to support contributions to public information and cultural activities in classic print media as well as in the purely digital field (Media Tax, Not TV Licence Fees).

Translated by Suzanne Kirkbright

***

„Die Ausgewanderten“:

Im Hinblick auf das Hauptthema der Europäischen Literaturtage (22. bis 25. Oktober 2015) äußerten sich auch im Sommer 2015 Autoren über Literatur, Exil, Fremdheit.

Die in Russland geborene und in München lebende Schriftstellerin Lena Gorelik berichtet über ihr literarisches Erwachsenwerden in einer neuen Sprache, dem Deutschen – von ihren Versuchen, sich im Scheiben von sich selbst zu entfernen, um der Festschreibung „Migrantenliteratur“ zu entkommen (Von Migrantenliteratur zu Migrantenliteratur).
Ilma Rakusa kannte bereits drei Sprachen, als sie als Kind in die Schweiz kam: ihre vierte, Deutsch, wurde zur Sprache, in der sie schreibt. Das Brückenschlagen ist zu ihrem Beruf geworden (Das Auswandern hat sich hingezogen).
Der in Berlin lebende irakische Schriftsteller Najem Wali plädoyiert für Veränderung – es geht im darum, im Exil frei schreiben und mit erhobener Stimme sprechen zu können (Wer sich nicht wohl fühlt, soll gehen).
Die österreichische Schriftstellerin Anna Kim kam als Kind aus Südkorea nach Europa. Sie analysiert die absurden Festlegungen des Fremden und Heimischen und zeigt auf, dass gerade der Literaturbetrieb mit seiner nationalen Ausrichtung die Desintegration von AutorInnen mit außereuropäischen Wurzeln betreibt (Falsch und richtig – richtig oder falsch?).
Iman Humaydan widmet sich der Frage, warum arabische Autoren, die in Paris leben, kaum den Salon du livre besuchen – sie nimmt die spärlichen Übersetzungen aus dem Arabischen ins Französische als einen wesentlichen Grund dafür aus (Immigrant Literature in the Mother Tongue).

„Literarische Trends in Europa“:

Rainer Moritz beschreibt anlässlich der Verleihung des Georg Büchner Preises an den deutschen Autor Rainer Goetz die Zweifelhaftigkeit von Qualitätsdebatten in der Literatur – Literaturkritiker, die der Literatur von Rainer Goetz eben noch negativ gegenüberstanden, feiern sich nun als Bewunderer des Autors, der den renommiertesten deutschen Literaturpreis zugesprochen bekam (Reaktionen auf den Georg-Büchner-Preis).
Auch Beat Mazenauer beschäftigt sich mit der zunehmenden Nervosität von Großkritikern – und zwar im Feld der online Literaturkritik, die sie eben noch als unnötig aburteilten und nun für sich selbst als Rettung der Literaturkritik beanspruchen (Fahrenheit 451).
Peter Zimmermann beschreibt, wie das gleich geschaltete europäische Bildungssystem Traditionen und „Mentalitätsschichtungen“ mehr und mehr aus der zeitgenössischen Literatur verdrängt (Was ist österreichisch an der österreichischen Literatur?).
Ágnes Orzóy wirft Blicke auf ein verdrängtes Thema, das ein bezeichnendes Licht auf die Situation in Ungarn wirft. Sie nennt Romane ungarischer Autoren, die den Holocaust behandeln, und wie sie dabei helfen können zu verstehen, warum und wie das Unbeschreibliche des Holocausts jederzeit wieder passieren kann (An important discussion in Hungary: Novels on Holocaust, Part 1 and 2).
Anlässlich der Kafka Adaption von Nick Gill in einem Londoner Theater geht Judith Vonberg der Frage nach der Menschlichkeit in unserer hedonistischen Welt nach (Kafka’s ‘The Trial’ at The Young Vic: A sexed-up parable of modernity). Katja Perat beleuchtet die Attraktivität von Thriller-Romanen für Leser, die mit dem psychopatholischen Horizont unseres Alltags zu tun hat (Women on the edge of a nervous breakdown).
In den verschiedensten europäischen Ländern werden jährlich die die schönsten Bücher des Jahres gekürt, Buchkunst erfreut sich großer Beliebtheit. Beat Mazenauer fragt sich, warum E-Books so hässlich bleiben wie eh und je (Auszeichnung für schönste Bücher).

„Innovationen im digitalen Feld“:
Zwei Autoren äußern sich zu ihren Erfahrungen mit dem Internet und den neuen Kommunikationsformen um Literatur: der 2014 verstorbene ungarische Schriftsteller Szilárd Borbély (About Change and Digital Oblivion) und die deutsche Autorin Lena Gorelik (Büchergespräche gestern und heute).
Crowdfunding wird zaghaft auch im Bereich der Literatur ein Thema. Autoren machen sich Gedanken darüber, wie sie ihre Existenz (nebst der literarischen Förderung) finanzieren können. Beat Mazenauer stellt ein besonders interessantes Projekt eines Schweizer Autors vor (Tim Krohns menschliche Regungen).
Jaques Pezet fragt nach der zukünftigen Funktion von Biliotheken und ist sich sicher, dass sie auch im Zeitalter des elektronischen Lesens neben den neuen Formen des Archivierens weiter bestehen werden (Provided they still exist, will tomorrow’s libraries resemble Apple Stores?).
Über zwei gelungene Versuche in Ungarn, Poesie im Internet darzustellen, berichtet László Szabolcs – “Búspoéták” (“Mopey Poets”) ist eine Bilder-Plattform, die mit Fotos und Porträts klassischer wie zeitgenössischer Autoren spielt. „InstaVers“ versucht litetarische Texte wieder Social Media zu verbreiten (Digital Horizons II. – Online Popularization of Poetry, Part 1 and 2).
Renata Zamida analysiert, wie auf dem E-Book Markt Englisch die kleinen Sprachen verdrängt – man erspart sich das Geld für Lizenzen und Übersetzungen, vor allem Bestseller werden in vielen Ländern in englischer Sprache gelesen (The E-Book Market: How English is Displacing Smaller Languages).
Und schließlich fordert Beat Mazenauer eine echte Mediensteuer – damit könnten Informations- und Kulturangebote im klassischen Printbereich ebenso wie im rein digitalen Feld mit Beiträgen unterstützt werden (Mediensteuer statt Fernsehabgabe).

Walter Grond

Walter Grond, born 1957, Austrian novelist. He is artistic director of ELit Literaturehouse Europe.

Walter Grond, geboren 1957, österreichischer Romancier und Essayist. Er ist Künstlerischer Leiter von ELiT Literaturhaus Europa.

Walter Grond, born 1957, Austrian novelist. He is artistic director of ELit Literaturehouse Europe.

Walter Grond, geboren 1957, österreichischer Romancier und Essayist. Er ist Künstlerischer Leiter von ELiT Literaturhaus Europa.

All entries by Walter Grond

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List