European Literature Days 2016: Review of Mathias Enard
Beat Mazenauer
Mathias Enard: “Compass”
In his novel “Compass”, the well-travelled polyglot and writer Mathias Enard develops a counter-programme to the populist mainstream of being ‘anti-’open borders.
The two main characters, Sarah and Franz, meet at Schloss Hainfeld*, which 180 years ago was home to the Orientalist Joseph von Hammer-Purgstall. Both protagonists share a common interest in the orient: Franz Ritter, a Viennese musicologist, is intrigued by the influences of Middle Eastern exotics on 19th century music. The Parisian, Sarah, is a scholar with a passionate interest in the multifaceted cultural and ritual reciprocal relations between the orient and the west. In their shared conversations they develop an intimate relationship that, nonetheless, is fraught with misunderstandings. While the shy Franz only expresses his love with hidden signs, Sarah keeps her independence and finally marries a Syrian musician. But their relationship and their intensive dialogue remains intact over the years. On one sleepless night, these memories flit through Franz’ mind. Drifting between the thoughts and dreams, hour by hour in a semi-awake and semi-dreamlike monologue he uncovers his profound longing for Sarah to whom he has stayed loyal despite everything.
Mathias Enard has written a novel that glimpses behind the current crises. At the start, in the 19th century there is widespread fascination for oriental influences that corresponded to colonial expansion in the Middle East. Baron Joseph von Hammer-Purgstall was one of the great initiators of a new cultural understanding of Turkish, Arabic and Iranian culture. His compass pointed eastwards. Mathias Enard allows himself to be guided by this compass. Even his main protagonists are fascinated by the orient. However, they are also always aware that this fascination is a western projection. Yet it is also a projection that reverberates in the orient. In Saudi Arabia, for example, “orientializing” Disney films are extremely popular because, meanwhile, their images are seen as authentic. These are the kinds of references that time-travel to the past opens up for the present, and the context for the destruction of the ancient city of Aleppo in a hail of bombs.
Enard presents infinitely intriguing, enigmatic and surprising ideas and events which have permanently influenced our perception of the orient. On the one hand, these are the poetic and mystic tendencies that early on already held a powerful allure for people from the west: “the humility of the nomad’s life”, for instance. On the other hand, over the decades archaeology and linguistics have played a helping hand in colonizing the oriental world.
It is amazing to read how richly Enard embellishes these mutual relationships and brings into play names from Omar Khayyam to Fernando Pessoa, from Hafez to Heine. Not to mention the traveller and explorer of the orient, Annemarie Schwarzenbach, or the infamous Marga d’Andurain, who once managed a hotel in Palmyra. However, the great merit of this book is its skilful connection of a discerning essayist style with the narrative of a touching and ultimately unrequited love story. This dual narrative thread gives Mathias Enard’s novel that eloquence which also makes Orientalism sensually tangible. “Compass” opens our eyes towards the east with an equally critical as well as fascinated approach. Despite its retrospective qualities it is a book that is entirely attuned to our times.
Mathias Enard: “Compass.” Novel. (“Kompass”. Translated from French (“Boussole”) by Holger Fock and Sabine Müller. Hanser Berlin, Berlin 2016. 428 pages./English translation by Charlotte Mandell, Fitzcarraldo Editions).
* At Schloss Hainfeld, in 2009, the first European Literature Days were held where Mathias Enard gave a reading in the library of the Orientalist, Hammer-Purgstall.
Translated by Suzanne Kirkbright
***
Kompass
Der weit gereiste und vielsprachige Autor Mathias Enard entwickelt in seinem Roman „Kompass“ ein Gegenprogramm zum herrschenden Mainstream der Abgrenzung.
Sarah und Franz, die beiden Protagonisten, lernen sich auf Schloss Hainfeld* kennen, wo vor 180 Jahren der Orientalist Joseph von Hammer-Purgstall lebte. Beiden gemeinsam ist ihre Faszination für den Orient. Der Wiener Musikwissenschaftler Franz Ritter interessiert sich für die Einflüsse, die nahöstliche Exotik auf die Musik des 19. Jahrhunderts ausübte. Und die aus Paris kommende Sarah forscht leidenschaftlich den vielfältigen kulturellen und rituellen Austauschbeziehungen zwischen Orient und Okzident nach. Über das gemeinsame Gespräch entwickelt sich zwischen ihnen eine innige Beziehung, die freilich voller Missverständnisse steckt. Während der schüchterne Franz seine Liebe nur durch verborgene Zeichen ausdrückt, wahrt Sarah ihre Unabhängigkeit und heiratet schließlich einen syrischen Musiker. Ihre Beziehung und damit ihr intensives Gespräch halten sie dennoch über die Jahre aufrecht. In einer schlaflosen Nacht schwirren sie Franz durch den Kopf. In einem halb wachen, halb traumwandlerischen Monolog enthüllt er Stunde um Stunde seine tiefe Sehnsucht nach Sarah, der er trotz allem die Treue hält.
Mathias Enard hat einen Roman geschrieben, der hinter die aktuellen Krisen blickt. Vorab im 19. Jahrhundert breitete sich eine Faszination für alles Orientalische aus, die mit der kolonialen Expansion in den nahen und mittleren Osten korrespondierte. Joseph von Hammer-Purgstall war einer der großen Anreger für ein neues kulturelles Verständnis der türkischen, arabischen und iranischen Kultur. Sein Kompass zeigte nach Osten. Von diesem Kompass lässt sich Mathias Enard leiten. Auch seine Protagonisten sind fasziniert vom Orient. Doch sie sind sich stets auch bewusst, dass diese Faszination eine westliche Projektion ist: eine Projektion allerdings, die in den Orient zurückwirkt. In Saudi-Arabien beispielsweise erfreuen sich „orientalisierende“ Disneyfilme außerordentlicher Beliebtheit, weil ihre Bilder mittlerweile für echt gehalten werden. Es sind solche Hinweise, die diese Reise in die Vergangenheit für die Gegenwart öffnen, wo das alte Aleppo im Bombenhagel zugrunde geht.
Enard präsentiert unendlich viele reizvolle, schillernde, überraschende Ideen und Begebenheiten, die unser Bild vom Orient nachhaltig geprägt haben. Auf der einen Seite sind es die poetischen und mystischen Strömungen, die schon früh Menschen aus dem Westen anlockten: „die Demut des Nomadenlebens“ beispielsweise. Auf der anderen Seite haben Archäologie und Linguistik über Jahrzehnte tatkräftig mitgeholfen, die orientalische Welt zu kolonisieren.
Es ist verblüffend zu lesen, wie reich Enard diese Austauschbeziehungen ausstattet und Namen von Omar Khayyam bis Fernando Pessoa, von Hafis bis Heine ins Feld führt. Ganz zu schweigen von den Orientreisenden wie Annemarie Schwarzenbach oder die anrüchige Marga d'Andurain, die einst in Palmyra ein Hotel führte. Das schönste Verdienst dieses Buches aber ist, dass es seinen klugen Essayismus mit der Erzählung einer anrührenden und am Ende traurigen Liebesgeschichte zu verbinden versteht. Diese doppelte Erzählspur verleiht Mathias Enards Roman jene Kraft, die den Orientalismus auch sinnlich spürbar macht. „Kompass“ öffnet auf eine gleichermaßen kritische wie faszinierte Weise den Blick nach Osten. Trotz seiner Rückblicke ist es ein Buch ganz auf der Höhe unserer Zeit.
Mathias Enard: Kompass. Roman. Aus dem Franz. von Holger Fock und Sabine Müller. Hanser Berlin, Berlin 2016. 428 Seiten.
* Auf Schloss Hainfeld fanden 2009 die ersten europäischen Literaturtage statt, mit einer Lesung von Mathias Enard in der Schlossbibliothek des Orientalisten Hammer-Purgstall.