European Literature Days 2016: Review of Rasha Khayat
by Beat Mazenauer
Between Two Cultures
The favourite prediction about the ‘conflict of cultures’ is an ideological construct that quickly loses obvious meaning when applied to everyday life. Rasha Khayat concentrates on this theme in her debut novel “Weil wir längst woanders sind”. She immerses us in a world of ambiguities in which our fixed ideas and opinions become muddled. The author, who spent part of her childhood in Saudi Arabia, tells the story of living between two cultures.
The siblings Basil and Layla know all about this balancing act. Their mother is German and their father was a Saudi doctor who died prematurely, and as children they lived for several years in Jeddah (close to Mecca) while later they attended schools in Düsseldorf where they make their home. They have studied, travelled around the world, lived in shared accommodation, enjoyed smoking and drinking alcohol.
Then suddenly Layla decides to return to Saudi Arabia to marry a man whom she hadn’t met up till then. While Barbara, her mother, refuses to participate in the wedding, Basil cannot find any excuse. He flies to Jeddah because he’d also like to find out from Layla why she is giving up life in Europe to be locked in the corset of Muslim tradition.
Rasha Khayat’s novel narrates Basil’s journey to his childhood home; she describes his irritating impressions in this world of countless ambiguities where plenty of things are allowed if only they remain hidden and out of sight. As soon as he arrives he personally experiences a transformation. He finds it surprisingly easy to utter a genuine “Inshallah”, even though he doesn’t know “when I last spoke about Allah”. Soon afterwards, Friday prayers pose a new test for him which he passes by silently murmuring the song “Der Mond ist aufgegangen” to himself, instead of praying. When he can finally ask his sister “what the devil we are getting involved in here”, she is able to give an astonishingly clear answer. She already decided back home in Germany “because I simply no longer want to be here where nothing happens and nothing fits”, as she records in a farewell letter.
The foreign country awakens memories of childhood intermingled with stories about various relatives. They create an equally vivid as well as painful tension that this novel thrives on. Nothing is clear, not even for Basil, who doesn’t want to give up his life in Germany at any cost. Layla finds her peace with her family in Saudi Arabia. On the other hand, Omar, a cousin, who returned from the USA years ago, says to Basil, “You are really lucky, ya Basha. Life is good in Germany. And I advise you one thing: don’t get mixed up in marriage.” Nothing is easy.
Rasha Khayat gives an insight into a life caught between two inwardly divided cultures. Her narrative device is that she allows a man to travel “back home” to the patriarchal society to obtain answers from a woman who freely volunteers to become subordinate to this society. These answers are more complex than the European standpoint would care to accept. And that makes this a fascinating book.
Translated by Suzanne Kirkbright
***
Zwischen den Kulturen
Der gerne prognostizierte Kampf der Kulturen ist ein ideologisches Konstrukt, das im Alltag schnell seine Eindeutigkeit verliert. Davon erzählt Rasha Khayat in ihrem Debütroman „Weil wir längst woanders sind“. Mit ihr tauchen wir ein in eine Welt der Ambivalenzen, in der unsere festgefügten Vorstellungen und Meinungen durcheinander geraten. Die Autorin, die einen Teil ihrer Kindheit in Saudi-Arabien verbracht hat, erzählt von einem Leben zwischen den Kulturen.
Die Geschwister Basil und Layla kennen diesen Spagat. Als Kinder einer deutschen Mutter und eines früh verstorbenen saudischen Arztes haben sie ein paar Jahre in Jeddah (unweit Mekka) gelebt, um danach in Düsseldorf die Schulen zu besuchen und heimisch zu werden. Sie studierten, reisten in der Welt herum, lebten in WGs, rauchten und tranken.
Dann auf einmal entschließt sich Layla, nach Saudi-Arabien zurückzukehren, um dort einen ihr bis dato unbekannten Mann zu heiraten. Während sich Barbara, ihre Mutter, weigert, an der Hochzeit teilzunehmen, findet Basil für sich keine Ausrede. Er fliegt nach Jeddah, auch weil er von Layla erfahren möchte, weshalb sie das Leben in Europa aufgibt, um sich ins Korsett der muslimischen Tradition einsperren zu lassen.
Rasha Khayats Roman erzählt Basils Reise in die Heimat seiner Kindheit, sie beschreibt seine irritierenden Eindrücke in dieser Welt voller Doppeldeutigkeiten, in der viel erlaubt ist, wenn es nur unsichtbar im Verborgenen bleibt. Gleich bei seinem Eintreffen erlebt er am eigenen Leib eine Transformation. Ein herzliches „Inshallah“ kommt ihm überraschend leicht von den Lippen, obwohl er nicht weiß, „wann ich zuletzt von Allah gesprochen habe“. Das Freitagsgebet hält wenig später eine neue Probe für ihn bereit, die er besteht, in dem er das Lied „Der Mond ist aufgegangen“ in sich hinein murmelt anstatt zu beten. Als er dann doch seine Schwester fragen kann, „was zum Teufel wir hier gerade veranstalten“, weiß sie eine erstaunlich klare Antwort zu geben. Sie hat sich schon zuhause in Deutschland entschieden, „weil ich einfach nicht mehr hier sein will, wo nichts passiert und nichts passt“, wie sie in einem Abschiedsbrief festhält.
Das fremde Land weckt Erinnerungen an die Kindheit, in die sich Geschichten von unterschiedlichen Verwandten mischen. Sie erzeugen eine gleichermaßen farbenfrohe wie schmerzliche Spannung, von der dieser Roman lebt. Nichts ist eindeutig, selbst für Basil nicht, der sein Leben in Deutschland um keinen Preis aufgeben will. Layla findet bei ihrer Familie in Saudi Arabien zu ihrer Ruhe. Anderseits sagt Omar, ein Cousin, der vor Jahren aus den USA zurückgekehrt ist, zu Basil: „Du hast echt Glück, ya Basha. In Deutschland ist es gut. Und ich rate dir eins: Lass die Finger von der Ehe.“ Nichts ist einfach.
Rasha Khayat gibt Einblick in ein Leben zwischen zwei Kulturen, die selbst in sich gespalten sind. Ihr erzählerischer Dreh besteht daraus, dass sie einen Mann „nach Hause“ in die patriarchale Gesellschaft reisen lässt, um Antworten von einer Frau zu erhalten, die sich dieser freiwillig unterwirft. Diese Antworten sind komplexer als es der europäische Standpunkt wahrhaben will. Das macht das Buch anregend.
Rasha Khayat: Weil wir längst woanders sind. Roman; DuMont Verlag, Köln 2016; 190 S., 19,99 €
European Literature Days 2016: Review of Rasha Khayat
The favourite prediction about the ‘conflict of cultures’ is an ideological construct that quickly loses obvious meaning when applied to everyday life. Rasha Khayat concentrates on this theme in her debut novel “Weil wir längst woanders sind”...
Beat Mazenauer
Beat Mazenauer, born 1958, Swiss literary critic and networker. He is director of SwissLiterature (http://www.swissliterature.ch).
Beat Mazenauer, geboren 1958, Schweizer Literaturkritiker und -netzwerker. Er ist Leiter des Webportals LiteraturSchweiz (http://www.literaturschweiz.ch).