While the question is hotly debated in politics and the media, in literary circles things are already a step ahead and answers are forthcoming. The most recent suggestion is from historian François Durpaire and this favours Marine Le Pen. Since 12 November his graphic novel “La Présidente” has been in circulation… and everybody is talking about it. Displayed on the front cover is a smiling Marine Le Pen at her new workplace in the Elysée palace. “They’ve behaved towards me exactly like Sarkozy behaved towards you in 2012. One ought never to underestimate one’s opponent and certainly not the French”, she advises, with hands folded in a presidential manner, to a visibly despairing Hollande.
Is all of this just fiction? No way, explains the author, “I don’t want to spread fear. I’m really convinced that Marine Le Pen will be elected in 2017.” His graphic novel is in a corresponding documentary style, precisely drawn and entirely in black and white. To reproduce reality as accurately as possible the dialogues quote literally from sections of the National Front party programme. France’s exit from the EU and Nato, a veto on immigration for migrants, expansion of nuclear energy… His message is ‘look here, from 2017 this is how our country will shape up’, and he throws this back in the face of the French three weeks before regional elections in which Marine Le Pen is considered the favourite.
The prelude for this trend of ‘political anticipation’ in literature emerged early this year with Michel Houellebecq and his scandal novel “Soumission”. Having described Islam as the “most stupid religion of all” back in in 2001, of all people he imagines in this work how from 2022 France will be governed by an Islamist. With the backing of the right and left-wing this figure wins out against the far-right Marine Le Pen, thus setting the seal on the demise of the French Republic in favour of an Islamic religious state.
Many people condemned this scenario as dangerous and inflammatory. Houellebecq and his islamophobic fantasies were paving the way for Le Pen. However, the writer invoked his entitlement to fiction or objected that none of this was a provocation. Indeed, he was not claiming anything incorrect, but merely summarized a development that he regarded as probable.
By contrast the French journalist Geoffroy Lejeune considers an entirely different scenario likely. In his novel published in early September, “Une élection ordinaire” (An Ordinary Election), the right-wing conservative Figaro journalist, Eric Zémmour takes over power. Zémmour’s theories about French cultural and identity loss in the wake of globalization are currently receiving plenty of attention. “France’s one man Pegida”, is how DIE ZEIT describes him. Zémmour, of all people, according to Lejeune will win out in 2017. In particular, against the opponents in his own political camp whose rhetoric is often no longer easy to tell apart from that of Marine Le Pen. “A shocker who is shuffling the cards among the right-wing all over again”, is the verdict in the online edition of Nouvel Observateur. “Zémmour for President? Is that a tall story? asks the journal and suggests, “unfortunately, it’s not so exaggerated in a France that’s prepared to surrender to a new guru.”
And after the publication of “La Présidente” the debate will flare up again about the meaning and consequence of such ‘prophetic literature’. One thing is for certain: the books are achieving excellent sales. The Parisian publisher Les Arènes will now definitely land a new bestseller with this graphic novel after the publication of Valérie Trierweiler’s scandal-raking book “Thank You for This Moment” in which the ex-girlfriend of the French President settles old scores with Hollande.
Translated by Suzanne Kirkbright
***
Eineinhalb Jahre von den Präsidentschaftswahlen ist das politische Klima in Frankreich angespannt. Das Vertrauen in François Hollande ist längst gewichen und eine zweite Amtszeit scheint für ihn mehr als unwahrscheinlich. Wer also wird sein Nachfolger? Während darüber in Politik und Medien eifrig debattiert wird, ist die Literatur schon einen Schritt weiter und wagt Antworten. Die jüngste des Historikers François Durpaire fällt aus zu Gunsten von Marine Le Pen: Seit dem 12. November ist seine Graphic Novel „La Présidente“ im Handel… und in aller Munde. Auf dem Cover: Marine Le Pen, lächelnd an ihrem neuen Arbeitsplatz im Elysée. „Sie haben sich mir gegenüber genauso verhalten, wie Sarkozy 2012 Ihnen gegenüber. Man darf seinen Gegner niemals unterschätzen und die Franzosen schon gar nicht“, belehrt sie, die Hände präsidentengerecht gefaltet, einen sichtlich verzweifelten Hollande.
Alles nur Fiktion? Keineswegs, erklärt der Autor, „ich will keine Angst machen. Ich bin wirklich überzeugt davon, dass Marine Le Pen 2017 gewählt wird. Demensprechend dokumentarisch kommt seine BD daher, präzise gezeichnet und ganz in Schwarz-Weiss. Um die Realität so nah wie möglich abzubilden, zitiert er in den Dialogen dazu wortwörtlich aus dem FN-Parteiprogramm. Frankreichs Austritt aus der EU und der Nato, Einwanderungsstopp für Migranten, Ausbau der Atomkraft… Schaut her, so wird unser Land ab 2017 aussehen, lautet seine Botschaft, die er den Franzosen drei Wochen vor den Regionalwahlen, bei denen Marine Le Pen als Favoritin gilt, um die Ohren haut.
Den Auftakt für diesen Trend der „politischen Antizipation“ in der Literatur machte Anfang des Jahres Michel Houellebecq mit seinem Skandalroman „Unterwerfung“. Ausgerechnet er, der den Islam 2001 als „dümmste Religion von allen“ bezeichnet hatte, malt sich darin aus, dass Frankreich ab 2022 von einem Islamisten regiert wird, der sich mit Unterstützung der Rechten und Linken gegen die rechtsextreme Marine Le Pen durchsetzt und zu Gunsten eines islamischen Gottesstaates das Ende der französischen Republik besiegelt. Als gefährlich und brandstifterisch verurteilten viele dieses Szenario. Houellebecq ebne Le Pen mit seinen islamophoben Phantasien den Weg. Der Autor jedoch berief sich auf sein Recht auf Fiktion oder hielt dagegen, das alles sei keine Provokation, er behaupte ja nichts Falsches, sondern verdichte bloβ eine Entwicklung, die er für wahrscheinlich halte.
Der französische Journalist Geoffroy Lejeune dagegen hält ein ganz anderes Szenario für wahrscheinlich. In seinem Anfang September veröffentlichten Roman „Une élection ordinaire“ (Eine ganz normale Wahl), übernimmt der rechtskonservative Figaro-Journalist Eric Zémmour, dessen Thesen vom französischen Kultur- und Identitätsverlust im Zuge der Globalisierung derzeit viel Beachtung finden, die Macht. „Frankreichs Ein-Mann-Pegida“, nannte ihn Die ZEIT. Ausgerechnet er wird sich nach Meinung Lejeunes also 2017 durchsetzen. Vor allem gegen die Gegner aus seinem eigenen politischen Lager, dessen Rhetorik oft nicht mehr zu entscheiden ist von der Marine Le Pens. „Ein Schocker, der die Karten bei den Rechten neu mischt », heiβt es in der Online-Ausgabe des Nouvel Observateur. „Zémmour président? Ist das gesponnen?“, fragt das Blatt und meint „leider gar nicht so sehr, in einem Frankreich, das bereit ist, sich einem neuen Guru hinzugeben.“
Auch nach Erscheinen von „La Présidente“, wird nun wieder über Sinn und Konsequenzen einer solchen „Prophezeihungsliteratur“ gestritten . Sicher ist, dass sie sich hervorragend verkauft. Mit dieser Graphic Novel wird der Pariser Verlag Les Arènes nach der Veröffentlichung von Valérie Trierweilers Skandal-Buch „Danke für diese Zeit“, in dem die Ex-Freundin des Französischen Präsidenten mit Hollande abrechnet, nun ganz sicher einen neuen Bestseller landen.