Nuit-debout

Nuit-debout
Katja Petrovic

France’s Nuit debout has been compared with Spain’s Podemos party and the Occupy Wall Street movement in the US. On 10 July, the anti-capitalist protest movement is 100 years old. But how are things now, and what do France’s writers and intellectuals say?
Several thousand protesters met for their nocturnal gatherings at Place de la République in Paris and in about 100 other French cities. These protests are now over. Isolated groups stand about on the square that now seems far too spacious. Persistent rain, strikes, a state of national emergency since the attacks and a general mood of depression in France has also deprived this movement of any impetus – although it still has not disappeared.
France’s labour market reform, which the government wants to introduce to soften the 35-hour week and job protection, and its unanimous rejection by various participants of the Nuit debout movement, is not resolved yet by a long way. In mid-June a Nuit debout activist, disguised as a football fan, hit the headlines when she showed reform the red card after the EURO 2016 match between France and Switzerland (…). Was it just a successful isolated action? No, the Nuit debout supporters stress and campaign on their website for further protests – not without a certain longing for the early euphoria.
The movement sprang to life on 31 March when demonstrators failed to go home after a day of nationwide anti-labour market protests organized by trade unions, school and student associations. They lingered on the Place de la République with their slogans and banners – and returned every evening. Each protestor had two minutes to present his or her vision of a more just society. It was not July 1789, not even May 1968, but a hint of revolution floated in the air. Like many tourists and passers-by, Alain Finkielkraut http://www.spiegel.de/international/world/interview-french-philosopher-finkielkraut-on-muslims-and-integration-a-937404.html  became curious and mingled with protestors. On this 16 April, however, Greece’s ex-finance minister Yanis Varoufakis was more than welcome with his “Manifesto for Democratizing Europe 2025”, Finkielkraut – a member of France’s new reactionaries – was verbally abused and chased. “Get lost, you fascist asshole!” “Stupid asshole yourself”, bawled the otherwise polite and well-spoken philosopher and French Académie Française Member, which brought plenty of jeers. Henri Lévy http://www.bernard-henri-levy.com/en/ , who – in his words – joined this “slightly simple popular movement” – demanded the “unmistakeable comdemnation of the Nuit debout organizers” – the indignation was great but the protest continued.
In May, after François Hollande had pushed through his labour market reform in parliament without a majority, and social dialogue practically no longer existed, writers also presented their ideas to the movement. As part of the Étonnants Voyageurs (Amazing Travellers) literature festival in Saint-Malo, they participated in the city’s Nuit debout movement. They were joined by France’s best-known criminal detective writer, Didier Daeninckx https://en.wikipedia.org/wiki/Didier_Daeninckx , whose novels regularly give rise to social debates on subjects such as the Algerian war and problems of refugees and Gérard Mordillat, author of the novel Vive la Sociale. “People are talking to each other here and sharing their ideas, while the government again refuses to listen to citizens’ opinions. They are trying to impose laws on us without any discussion or critical questioning about their foundation and fairness. (…) What I’m seeing here is magnificent; we personify the republic and democracy.”
Even if the protest goes on in much less visible forms on the country’s squares, it continues in another form. Many Nuit debout activists are joining in the current anti-reform protests, keeping in touch on social media and planning to continue the fight together against capitalism and globalization. “What has happened here in recent months has enriched and fundamentally changed the social movement. It has become more democratic”, according to journalist and trade unionist Eric Beynel.

 ***


Frankreichs Nuit-debout wurde mit Podemos in Spanien und der Occupy Wall Street-Bewegung in den USA verglichen. Am 10. Juli wird die antikapitalistische Protestbewegung 100 Tage alt. Aber, wie steht es um sie, und was sagen Frankreichs Schriftsteller und Intellektuelle dazu?
Die Nächte, in denen sich mehrere Tausend Protestler auf dem Pariser Platz der Republik und in rund 100 anderen französischen Städten versammelten, sind vorbei. Vereinzelte Grüppchen stehen verstreut auf dem nun viel zu groβen Platz. Der Dauerregen, die Streiks, der seit den Attentaten verhängte Ausnahmezustand und die allgemeine Niedergeschlagenheit der Franzosen haben auch dieser Bewegung den Elan geraubt, doch eingeschlafen ist sie trotzdem nicht.
Denn der Streit um Frankreichs Arbeitsmarktreform, mit der die Regierung die 35-Stunden-Woche und den Kündigungsschutz aufweichen will, und deren Ablehnung die verschiedenen Teilnehmer der Nuit-debout-Bewegung vereint, ist noch lange nicht behoben. Mitte Juni sorgte eine als Fuβballfan getarnte Nuit-debout-Aktivistin für Schlagzeilen, als sie nach dem EM-Spiel Frankreich-Schweiz der Reform die rote Karte zeigte (…). Bloβ eine gelungene Einzelaktion? Nein, betonen Nuit-debout-Anhänger und rufen auf ihre Internetseite zu weiteren Aktionen auf, nicht ohne sich nach der Anfangseuphorie zurückzusehnen.  
Geboren wurde die Bewegung am 31. März, als Demonstranten nach einem landesweit von Gewerkschaften, Schüler- und Studentenverbänden organisierten Protesttag gegen die Arbeitsmarktreform einfach nicht nach Hause gingen. Mit ihren Spruchbändern verharrten sie auf dem Platz der Republik – und kamen jeden Abend wieder. Jeder bekam zwei Minuten, um seine Vorstellungen von einer gerechteren Gesellschaft zu präsentieren. Es war nicht Juli 1789, auch nicht Mai 1968, aber ein Hauch von Revolution schwebte in der Luft. Wie viele Touristen und Passanten wurde auch Alain Finkielkraut http://www.zeit.de/2015/21/alain-finkielkraut-frankreich-schule-reform   neugierig und mischte sich unter das Protestvolk. Doch während Griechenlands Ex-Finanzminister Yanis Varoufakis mit seiner Bewegung „Demokratie in Europa 2025“ an diesem 16. April mehr als willkommen war, wurde Finkielkraut, der zu Frankreichs neuen Reaktionären gehört, beschimpft und verjagt. „Hau ab, du Fascho-Arschloch!“. „Selber blödes Arschloch“, schmetterte der sonst auf seine Wortwahl bedachte Philosoph und Académicien zurück, was ihm viel Spott einbrachte. Bernard-Henri Lévy http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-84631776.html , der dieser, wie er meinte, „etwas simplen populären Bewegung“ ebenfalls einen Besuch abgestattet hatte, forderte die „unmissverständliche Verurteilung der Nuit-debout-Organisatoren“ - die Empörung war groβ, doch der Protest ging weiter.
Im Mai, nachdem François Hollande seine Arbeitsmarktreform ohne Mehrheit im Parlament durchgedrückt hatte, und sozialer Dialog praktisch nicht mehr stattfand, äuβerten sich auch Schriftsteller zu der Bewegung. Im Rahmen des Literaturfestivals Étonnants Voyageurs in Saint-Malo nahmen sie an der Nuit-debout Bewegung der Stadt teil. Unter ihnen Frankreichs bekanntester Krimiautor Didier Daeninckx https://de.wikipedia.org/wiki/Didier_Daeninckx , dessen Romane mit Themen wie dem Algerienkrieg und den Problemen von Flüchtlingen regelmäβig gesellschaftliche Debatten auslösen, und der Schriftsteller Gérard Mordillat, Autor des Romans Vive la Sociale. „Die Leute sprechen hier miteinander, tauschen ihre Ideen aus, während die Regierung sich wieder einmal weigert, die Meinung der Bürger zu hören. Man versucht uns, ohne Diskussion, Gesetze aufzudrücken, dessen Grundlagen und Gerechtigkeit nicht im Mindesten hinterfragt werden. (…) Was ich hier sehe ist groβartig, wir verkörpern die Republik und die Demokratie.“
Auch wenn das immer weniger für jeden sichtbar auf den Plätzen des Landes passiert, geht der Protest in anderer Form weiter. Viele Nuit-debout-Aktivisten nehmen an den derzeitigen Demonstrationen gegen das Gesetz teil, bleiben vernetzt und wollen weiter mit vereinter Kampf gegen Kapitalismus und Globalisierung vorgehen. „Was hier in den letzten Monaten passiert ist, hat die soziale Bewegung bereichert und grundlegend verändert. „Sie ist demokratischer geworden“, meint zumindest der Gewerkschafter und Journalist Eric Beynel.

Katja Petrovic

Katja Petrovic, born 1976 in Hamburg, free lancing radio journalist in Paris.

Katja Petrovic, 1976 in Hamburg geboren, ist freie Radiojournalistin in Paris.

Katja Petrovic, born 1976 in Hamburg, free lancing radio journalist in Paris.

Katja Petrovic, 1976 in Hamburg geboren, ist freie Radiojournalistin in Paris.

All entries by Katja Petrovic

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List