--> Read part one: Only Narrative is True 1
In It's All True by Carmen Stephan the endless summer only lasts a moment. If only he hadn’t died … But Jacaré, the fisherman from north-eastern Brazil, disappears right at the beginning into the ocean waves. Carmen Stephan narrates the story of a long-lost film by Orson Welles. Its title was It's All True. Welles tells the story of four fishermen who in 1941 spent 61 days on a small raft (jangadas) and sailed from Fortaleza to Rio to present the president with their complaints. The feat was a success and the four fishermen, including Jacaré, returned home as heroes. It was worth standing up, instead of always ducking out of sight.
Faraway in California, Orson Welles read the news about the incident. The story fascinated him and he wanted to make a docu-film about it: “I want you to do it exactly as it was”, he said. But right at the start of shooting the film the main protagonist, Jacaré, was caught by a big wave and pulled overboard. Orson Welles still shot the film with Jacaré’s brother in the starring role – Jacaré only appears again at the end of the film in one of the scenes that had been filmed first.
It's All True – available on the Internet at “Four men on a raft” – is an impressive film in which the adventure is narrated again with intense light and shadow effects, with ingenious ideas and magnificent shots of the rugged faces of the fishermen. It's All True – but what exactly is the truth? Orson Welles will pose the question again later in F for Fake. The truth is not real, answers Carmen Stephan for him: “The truth was deeper. It had a foundation.” In calm, almost tender prose, she meticulously narrates the story of the courageous fisherman Jacaré, of the eternal child Orson Welles and the poverty of the jagandeiros in north-eastern Brazil. The author not only precisely reviewed the long-lost film – in 1981, it was found by chance in a suitcase, as the commissioning clients wanted to lock it away. In addition to this, her sources were Orson Welles’s accounts and Jacaré’s diary. More importantly, however, she visited Jacaré’s surviving children in Brazil.
In the end, Welles no longer filmed things “exactly as it was”, says the author but “as it is”. She divined it more than she knows; and she allows such presentiments to prevail. This led to the creation of a slim, thoughtful, contemplative and sensitive work: wonderful literature. The moment when Jacaré disappeared into the waves stretches over a summer into eternity. Like Madame Nielsen, Carmen Stephan also knows that “only the narrative exists”.
Translated by Suzanne Kirkbright
Carmen Stephan. It's All True. Translated by Rachel McNicholl. S. Fischer Verlag 2017, 120 pages.
Wahr ist einzig das Erzählte 2
In „It's all true“ von Carmen Stephan dauert der endlose Sommer nur einen Augenblick. Wenn er nicht gestorben wäre … Doch Jacaré, der Fischer aus dem Nordosten Brasiliens, verschwindet gleich zu Beginn in den Meeresfluten. Carmen Stephan erzählt die Geschichte eines lange verschollenen Films von Orson Welles. „It's all true“ heisst er. Welles erzählt darin von vier Fischern, die 1941 in 61 Tagen auf kleinen Flossen (Jangadas) von Fortaleza nach Rio segelten, um dem Präsidenten ihre Klagen vorzubringen. Das Unternehmen gelang, und die vier Fischer, unter ihnen Jacaré, kehrten als Helden in die Heimat zurück. Es hatte sich gelohnt, aufzustehen, anstatt sich nur immer zu ducken.
Im fernen Kalifornien erreichte Orson Welles eine Nachricht von dem Ereignis. Die Geschichte faszinierte ihn, so dass er sie verfilmen wollte: „genau so, wie es war“. Doch gleich zu Beginn der Dreharbeiten wird der Hauptdarsteller Jacaré vom Meer verschluckt. Orson Welles drehte den Film dennoch, mit Jacarés Bruder in der Hauptrolle – einzig am Schluss des Films ist Jacaré nochmals zu sehen, in einer der zuerst abgedrehten Szenen.
„It's all true“ – im Internet verfügbar unter „Four men on a raft“– ist ein eindrücklicher Film, in dem das Abenteuer mit starken Licht-Schatten-Akzenten, mit kühnen Einstellungen und mit grossartigen Aufnahmen der zerfurchten Gesichter der Fischer nochmals erzählt wird. „It's all true“, aber was genau ist die Wahrheit? Orson Welles wird die Frage später nochmals in „F for fake“ stellen. Die Wahrheit ist nicht das Wirkliche, antwortet Carmen Stephan für ihn: „Die Wahrheit war tiefer. Sie hatte einen Grund.“ In einer ruhigen, fast schon zärtlichen Prosa erzählt sie minutiös vom couragierten Fischer Jacaré, vom ewigen Kind Orson Welles, von der Armut der Jagandeiros im Nordosten Brasiliens. Die Autorin hat nicht nur den lange verschollenen Film, der 1981 eher zufällig in einem Koffer aufgefunden wurde – die Auftraggeber wollten ihn wegsperren –, sich genau angesehen. Nebst dem dienten ihr als Quellen auch die Aufzeichnungen von Orson Welles sowie Jacarés Tagebuch, vor allem aber besuchte sie die noch lebenden Kinder Jacarés in Brasilien.
Welles drehte am Ende nicht mehr, wie es „war“, schreibt die Autorin, sondern „wie es ist“. Sie selbst erahnt es mehr als sie es weiss, sie lässt solches Erahnen zu. Entstanden ist daraus ein schmales, bedachtsam reflektierendes und einfühlsames Werk: wunderbare Literatur. Der Moment, in dem Jacaré im Meer verschwindet, dehnt sich über einen Sommer in die Ewigkeit. Wie Madame Nielsen weiss auch Carmen Stephan: „Nur das Erzählte gibt es“.
Carmen Stephan. It's all true. S. Fischer Verlag 2017, 120 Seiten.