- Gegenstand und Geltungsbereich
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Mit diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir über unsere Websites erheben und wie und zu welchen Zwecken diese verarbeitet werden. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten stets entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
- Verantwortliche Stelle
Münchner Volkstheater GmbH
Theater der Stadt München
Brienner Str. 50
80333 München
Telefon: +49 / 89 / 52355-0
Telefax: +49 / 89 / 52355-39
E-Mail: theater@muenchner-volkstheater.de
- Datenschutzbeauftragter
Christian Schmoll
Rechtsanwalt, Fachanwalt IT-Recht
Kaiserplatz 2
80803 München
schmoll@dp.institute
Jeder Betroffene kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
- Besuch der Website
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Damit die Seiten in Ihrem Browser dargestellt werden können, muss die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgeräts verarbeitet werden. Hinzu kommen weitere Informationen über den Browser Ihres Endgeräts.
Wir sind datenschutzrechtlich verpflichtet, auch die Vertraulichkeit und Integrität der mit unseren IT-Systemen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Die Daten werden ferner auch verwendet, um Fehler der Internetseite zu beheben.
Für diese Zwecke werden nachfolgende Daten protokolliert:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- Betriebssystem des aufrufenden Rechners
- Browser-Version des aufrufenden Rechners
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Verweisende URL
Diese Daten werden regelmäßig nach 14 Tagen gelöscht.
Unsere Website wird auf Basis einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO von einem Dienstleister im Europäischen Wirtschaftsraum gehostet.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist der Betrieb dieser Internetseite und die Umsetzung der Schutzziele der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten.
- Kontaktaufnahme, Kartenreservierung und Kundendatenbank
Treten Sie mit uns in per E-Mail, telefonisch oder über ein Kontaktformular in Kontakt, um Informationen anzufordern, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der jeweiligen Anfrage verarbeitet und gespeichert. Die im Kontaktformular auf der Website abgefragten Angaben benötigen wir, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Sie korrekt anzusprechen und Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Kommunikation mit Kunden und Interessenten.
Wenn Sie telefonisch oder über unsere Onlinereservierung Karten reservieren, erheben und verarbeiten wir Ihre Daten für die Reservierung der jeweiligen Karten. Die im Rahmen der Reservierung abgefragten Daten, (Name, Kontaktdaten, Vergünstigungstatbestände Schüler/Student oder Schwerbehinderung, ggf. Abo-Nummer, die zu reservierenden Karten und deren Preiskategorie) sind dabei erforderlich zur Durchführung der Reservierung. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung bei Kartenreservierungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Anfragen, Reservierungen, Registrierungen und Buchungen werden in unserer Kundendatenbank (CRM-System) gespeichert. Diese Daten können von uns für Direktwerbemaßnahmen genutzt werden. Sie können einer solchen Nutzung für Direktwerbung jederzeit widersprechen. Details zu Ihrem Widerspruchsrecht sind weiter unten unter „Widerspruchsrecht“ ersichtlich.
Das CRM-System wird regelmäßig dahingehend überprüft, ob Daten gelöscht werden können. Sollten Daten im Rahmen einer Kunden- oder Interessentenbeziehung nicht weiter erforderlich sein oder ein entgegenstehendes Interesse des Kunden überwiegen, werden wir die betreffenden Daten löschen, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Rechtsgrundlage für diese Speicherung und Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist dabei die Durchführung von Direktmarketingmaßnahmen.
- Tages-/Abendkasse
Wenn Sie Karten an der Tages-/Abendkasse erwerben, werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben.
Bei Kartenzahlung (Lastschrift/girocard/Kreditkarten) arbeiten wir zusammen mit der Concardis GmbH (Concardis); Helfmann Park 7, D-65760 Eschborn. Hierbei werden neben Kaufbetrag und Datum auch Kartendaten an Concardis als verantwortliche Stelle zur Durchführung der jeweiligen Zahlung übermittelt. Sämtliche Zahlungsdaten sowie Daten zu eventuell auftretenden Rückbelastungen werden nur solange gespeichert, wie sie für die Zahlungsabwicklung (einschließlich der Bearbeitung von möglichen Rücklastschriften und dem Forderungseinzug) und zur Missbrauchsbekämpfung benötigt werden. In der Regel werden die Daten spätestens 13 Monaten nach ihrer Erhebung gelöscht. Darüber hinaus kann eine weitere Speicherung erfolgen, sofern und solange dies zur Einhaltung einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist oder zur Verfolgung eines konkreten Missbrauchsfalls erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Concardis ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie können Auskunft und ggf. Berichtigung oder Löschung sowie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen und/oder ggf. der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Bei Fragen zur Datenverarbeitung durch Concardis oder zur Geltendmachung Ihrer vorgenannten Rechte können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten wenden, den Sie unter der angegebenen Adresse oder per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@concardis.com erreichen. Die Bereitstellung der Zahlungsdaten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Wenn Sie Ihre Zahlungsdaten nicht bereitstellen wollen, können Sie ein anderes Zahlungsverfahren (z.B. Barzahlung) verwenden.
Wenn Sie beim Erwerb von Karten an der Tages-/Abendkasse Kontaktdaten (Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse) angeben, werden wir Ihnen Service-informationen im Zusammenhang mit der konkreten Vorstellung, für die Sie Karten erworben haben, beispielsweise bei Änderungen des Vorstellungstermins oder bei einem Ausfall einer Vorstellung, zusenden. Sie können der Zusendung von Service-Informationen jederzeit widersprechen. Details zu Ihrem Widerspruchsrecht sind weiter unten unter „Widerspruchsrecht“ ersichtlich. Rechtsgrundlage für diese Speicherung und Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist dabei die Information unserer Kunden.
- Webshop
Im Rahmen der Durchführung von Buchungen, die Sie in unserem Webshop aufgeben, verarbeiten wir Bestandsdaten (z.B. Namen, Kontaktadressen, Lieferadressen) und Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Zahlungsinformationen) zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen.
In unserem Webshop müssen Sie zur Durchführung der Buchung ein Kundenkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt. Wenn Sie Ihr Kundenkonto löschen, werden die Daten im Hinblick auf den jeweiligen Account gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen notwendig. Bitte kontaktieren Sie uns für die Löschung eines Kundenkontos unter den oben für die verantwortliche Stelle genannten Kontaktdaten. Im Rahmen des Anlegens eines Kundenkontos bzw. der Anmeldung beim Kundenkonto speichern wird die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist. Dies ist der Fall bei den mit der postalischen Zusendung der Karten betrauten Dienstleistern und bei den mit der Zahlungsabwicklung beauftragten Zahlungsdienstleistern.
Unser Webshop wird von der München Ticket GmbH, Seidlstraße 30, 80335 München im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns betrieben.
Bei der Zahlung in unserem Webshop mittels des Dienstes Sofort Überweisung erfolgt eine Übermittlung der abrechnungsrelevanten Daten an die Sofort GmbH. Informationen zum Datenschutz bei der Sofort GmbH sind hier abrufbar: https://www.klarna.com/sofort/kundenservice/erfahre-mehr-ueber-den-datenschutz-bei-sofort-gmbh-a-klarna-group-company/
Bei der Zahlung von Tickets mit Kreditkarte verwenden wir den Dienstleister Computop GmbH, an den wir Ihre abrechnungsrelevanten Daten weitergeben. Die Datenschutzhinweise von Computop sind hier abrufbar: https://www.computop.com/de/datenschutz/
Wir erheben keine abrechnungsrelevanten Daten. Für die Datenverarbeitung der Zahlungsabwicklungsdienste sind diese selbst Verantwortliche im Sinne der DSGVO.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten, die zur Vertragserfüllung erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
- Newsletter
- Registrierung für den Newsletter
Auf unserer Website können Sie sich für die Zusendung von Newslettern per E-Mail registrieren. Dabei werden bei der Registrierung die Daten aus der Eingabemaske, die IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Registrierung an uns übermittelt. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen der Registrierung Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzinformationen verwiesen.
Um zu überprüfen, dass eine Registrierung für die Zusendung eines Newsletters durch den tatsächlichen Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das sogenannte „Double-Opt-In“-Verfahren ein. Hierbei wird nach der Registrierung einer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die registrierte E-Mail-Adresse gesendet. Die Registrierung für den Newsletter wird erst abgeschlossen, wenn ein in der Bestätigungs-E-Mail enthaltener Bestätigungs-Link aktiviert wird. Dabei werden ebenfalls IP-Adresse des aufrufenden Rechners und Datum und Uhrzeit der Aktivierung des Bestätigung-Links an uns übermittelt.
Die Registrierung für den Newsletter kann jederzeit beendet werden. indem Sie den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink nutzen oder indem Sie uns unter den oben für die verantwortliche Stelle genannten Kontaktdaten kontaktieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Registrierung für den Newsletter ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
- Newsletter-Analyse
Bei unseren Newslettern kann eine statistische Auswertung von Nutzungsdaten durchgeführt werden. Hierbei erfassen wir sowohl die Öffnung der E-Mail als auch die internen Klicks und zusätzlich Informationen über den Zeitpunkt der Öffnung und die IP-Adresse. Diese Informationen dienen dem Zweck, den Erfolg unserer Newsletter-Kampagnen zu messen und zu optimieren, indem wir die Inhalte der Newsletter für unsere Zielgruppe relevanter gestalten und die Newsletter technisch hinsichtlich ihrer Darstellbarkeit optimieren. Rechtsgrundlage dieser Analyse ist Ihre Einwilligung in diese Newsletter-Analyse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
- Newsletter-Dienstleister
Wir nutzen für die Versendung unseres Newsletters das Newsletter-Versand-Tool MailChimp des externen Dienstleister The Rocket Science Group LLC in den USA.
Dabei erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU. Der Dienstleister besitzt eine Privacy Shield-Zertifizierung. Dementsprechend bestehen geeignete Garantien für die Datenübermittlung gemäß Art. 46 DSGVO. Den Nachweis der Privacy Shield-Zertifizierung des Dienstleisters stellen wir Ihnen auf Anfrage jederzeit gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns dafür bitte unter den für die verantwortliche Stelle genannten Kontaktdaten.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzinformationen von MailChimp: https://mailchimp.com/legal/privacy
- Registrierung für den Newsletter
- Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Ihren Browser übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Bei Cookies kann es sich um kleine Dateien oder sonstige Arten der Informationsspeicherung handeln. In Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Ein Cookie enthält zudem die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Wir verwenden zum einen sogenannte Session-Cookies, die nur für die Zeitdauer des jeweiligen Besuchs unserer Website abgelegt werden (z.B. um die Speicherung Ihres Warenkorbinhalts zu ermöglichen). In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Session-Cookies werden nach dem Verlassen unsere Website automatisch gelöscht.
Zudem setzen wir temporäre Cookies ein, die von uns für einen bestimmten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden (sogenannte First Party-Cookies). Besuchen Sie unsere Seite erneut, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Wir verwenden zudem auch Cookies zum Zweck der Webanalyse. Auch diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Diese Verwendung wird im Folgenden näher erläutert.
Sie haben die Möglichkeit, das Setzen von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser zu unterbinden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Nutzung unserer Internetseiten dann ggf. nur eingeschränkt möglich ist. Durch Cookies werden keine Programme oder sonstige Applikationen auf Ihrem Rechner installiert oder gestartet.
Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.
- Webanalytics
Wir setzen auf unserer Website oder auf Teilen der Website das Webanalysetool Matomo (ehemals Piwik) ein, um zu erfassen wie unsere Website von deren Besuchern genutzt wird und um die Website insgesamt und deren Darstellung zu optimieren. Im Rahmen der Nutzung von Matomo wird ein Cookie gesetzt. Ihre IP-Adresse wird vor der Speicherung im Rahmen des Einsatzes von Matomo anonymisiert. Die mit Matomo erhobenen Daten werden nicht dazu benutzt, Sie als Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren. Due mit Matomo erhobenen Daten werden bei uns gespeichert und nicht an Matomo übermittelt.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung in die Verwendung von Cookies jederzeit mittels der auf jeder Website eingeblendeten Cookie-Fußleiste widerrufen. Klicken Sie dazu auf den kleinen roten Reiter „Datenschutz“ rechts unten.
Sie können zudem die Webanalyse durch Matomo und das Setzen von Cookies durch Matomo hier deaktivieren: https://www.muenchner-volkstheater.de/datenschutz/matomo-opt-out . Wenn Sie die Webanalyse deaktivieren, wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, in dem lediglich die Information hinterlegt ist, dass Sie nicht mittels Matomo getrackt werden.
- Videos
Auf unserer Website sind Videos eingebettet. Diese Videos werden über ein Plugin von Drittanbietern zur Verfügung gestellt.
Wir binden Videos ein, die von der YouTube, LLC, in den USA („YouTube“) zur Verfügung gestellt werden. Wir verwenden für eingebettete YouTube-Videos die „erweiterten Datenschutzeinstellungen“, d.h. dass YouTube keine Cookies setzt. Dennoch wird, wenn Sie eine Website mit dem YouTube-Plugin besuchen, zwangsläufig eine Verbindung zu YouTube hergestellt und dabei wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt. Auch wenn Sie ein Video durch Anklicken starten, wird diese Information an YouTube übermittelt. Wenn Sie bei YouTube eingeloggt sind, können die übermittelten Informationen gegebenenfalls mit Ihrem Account verknüpft werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube und verschiedene Einstellungsmöglichkeiten finden Sie im Datenschutz- und Sicherheitscenter von YouTube hier: https://support.google.com/youtube/topic/2803240?hl=de&ref_topic=6151248
YouTube ist, als Konzerngesellschaft von Google, unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active ).
Wir binden vereinzelt auch Videos ein, die über ein Plugin von der Vimeo, LLC in den USA zur Verfügung gestellt werden Wenn Sie eine Website aufrufen, die mit einem solchen Plugin von Vimeo versehen ist, wird eine Verbindung zu Vimeo hergestellt und dabei wird Ihre IP-Adresse an Vimeo übermittelt. Auch wenn Sie ein Video durch Anklicken starten, wird diese Information an Vimeo übermittelt. Wenn Sie bei Vimeo eingeloggt sind, können die übermittelten Informationen gegebenenfalls mit Ihrem Account bei Vimeo verknüpft werden.
Weitere Informationen zu Umfang und Zweck der Datenverarbeitung bei Vimeo und die Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Vimeo sowie zu Ihren diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Privacy Policy von Vimeo: https://vimeo.com/privacy. Ergänzende Informationen zur Nutzung von Cookies durch Vimeo finden Sie hier in der Vimeo Cookie Policy: https://vimeo.com/cookie_policy
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung im Rahmen der Einbettung von Videos ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Optimierung und der wirtschaftliche Betrieb unserer Website.
- Schriften
Um die Inhalte unserer Website browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website Schriftbibliotheken.
Sie können den Einsatz solcher Bibliotheken und die damit einhergehende Datenübermittlung unterbinden, indem Sie einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. www.noscript.net ).
Wir verwenden die Schriftbibliothek fonts.com der Monotype Imaging Holdings Inc., 600 Unicorn Park Drive, Woburn, MA 01801, USA.
Der Aufruf der Schriftbibliothek löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Monotype erhebt dabei keine personenbezogenen Daten, sondern lediglich Informationen über die Anzahl der monatlichen Page Views. Details zur Datenerhebung durch Monotype finden Sie hier: https://www.monotype.com/legal/privacy-policy/web-font-tracking-privacy-policy/
Zudem verwenden wir auch die Schriftbibliothek Google Webfonts der Google LLC in den USA (https://www.google.com/webfonts/).
Der Aufruf der Schriftbibliothek löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es möglich, dass Google Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre IP-Adresse, erhebt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie hin den Datenschutzinformationen von Google: https://www.google.com/policies/privacy.
Google besitzt eine Privacy Shield-Zertifizierung, abrufbar hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active. Dementsprechend bestehen geeignete Garantien für die Datenübermittlung gemäß Art. 46 DSGVO.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Optimierung und der wirtschaftliche Betrieb unserer Website und unserer darüber stattfindenden Kundeninteraktionen.
- Google Maps
Wir setzen auf unserer Website den Service Google Maps (API) der Google LLC in den USA ein. Google Maps ermöglicht die Darstellung interaktiver Landkarten. Beim Aufruf von Unterseiten der Website, auf denen Google Maps zum Einsatz kommt, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an die Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Beim Einsatz von Google Maps erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland außerhalb der EU. Google besitzt eine Privacy Shield-Zertifizierung, abrufbar hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active. Dementsprechend bestehen geeignete Garantien für die Datenübermittlung gemäß Art. 46 DSGVO.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie hin den Datenschutzinformationen von Google: https://www.google.com/policies/privacy.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung beim Einsatz von Webanalytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Analyse, Optimierung und der wirtschaftliche Betrieb unserer Website und unserer Kundeninteraktionen.
- Social Media-Buttons
Auf unserer Website sind verschiedene Social Media-Buttons der Social Media-Netzwerke Facebook, Twitter, YouTube und Instagram eingebunden, erkennbar jeweils an deren Logos.
Klicken Sie einen dieser Social Media-Buttons an, werden Sie auf unsere Pages bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk weitergeleitet. Der Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerkes erhält in diesem Fall die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unserer Website aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk besitzen oder nicht dort eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters übermittelt. Wenn Sie einen Social Media-Button anklicken und entweder bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk eingeloggt sind oder sich dann auf der Seite des jeweiligen Social Media-Netzwerks einloggen, können die übermittelten Informationen ihrem Account bei dem Social Media-Netzwerk zugeordnet werden.
Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch die Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerks, die Anbieterkennzeichnung, eine Kontaktmöglichkeit und Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzinformationen der Anbieter der Social Media-Netzwerke:
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
Twitter: https://twitter.com/de/privacy
YouTube: https://support.google.com/youtube/topic/2803240?hl=de&ref_topic=6151248
Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
Rechtsgrundlage für die Einbindung und Nutzung der Social Media-Buttons ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Vermarktung unserer Angebote und unserer Website.
- Social Media-Pages (“Fanpages”)
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile bei den Social Media-Netzwerken Facebook, Twitter, YouTube und Instagram („Social Media-Pages“ oder „Fanpages“).
Wenn Sie eine unserer Social Media-Pages besuchen und bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk eingeloggt sind, kann der Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerks Ihr Nutzungsverhalten analysieren und die dabei erhobenen Informationen Ihrem Account bei dem Social Media-Netzwerk zuordnen und diese dort anreichern. Auch wenn Sie nicht eingeloggt sind oder wenn Sie gar keine Account bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk haben, können Daten zu Ihrer Person von dem Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerks erhoben werden, beispielsweise Ihre IP-Adresse oder Daten, die über ein Cookie erhoben werden.
Die Betreiber der Social Media-Netzwerke können anhand dieser Daten Nutzerprofile erstellen. Anhand Ihres Nutzerprofils können Ihnen dann sowohl auf den Websites des Social Media-Netzwerks als auch auf anderen Websites interessenbasierte Werbeanzeigen angezeigt werden.
Wenn Sie eine unserer Social Media-Pages besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Anbieter des Social Media-Netzwerks verantwortlich für die dort stattfindende Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Hinsichtlich der Information über die dort stattfindende Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verweisen wir Sie auf die Datenschutzinformationen der Social Media-Netzwerke. Weitergehende Informationen liegen uns dazu nicht vor. Die Datenschutzinformationen der Social Media-Netzwerke finden Sie hier:
Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
Twitter: https://twitter.com/de/privacy
YouTube: https://support.google.com/youtube/topic/2803240?hl=de&ref_topic=6151248
Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
Informationen zu den geeigneten Garantien für die Datenübermittlung in Drittländer gemäß Art. 46 DSGVO stellen wir Ihnen auf Anfrage jederzeit gerne zur Verfügung.
Ihre Betroffenenrechte gemäß Kapitel III. der DSGVO (Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit etc.) können Sie sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerks geltend machen. Wir weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass wir die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Umsetzung der Betroffenrechte im Rahmen unserer Social Media-Pages nur im Rahmen der uns von dem jeweiligen Anbieter zur Verfügung gestellten Möglichkeiten beeinflussen können.
Rechtsgrundlage für unsere Nutzung von Social Media-Pages ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser überwiegendes berechtigtes Interesse ist die Präsenz und Vermarktung unserer Veranstaltungen und sonstigen Dienstleistungen im Internet.
- Social Sharing-Buttons/Like-Buttons
Auf unserer Website sind sogenannte Social Sharing-Buttons (auch als Like-Buttons bekannt) als Plugins integriert. Mittels der Social Sharing-Buttons wird es ermöglicht, einen Link zu bestimmten Inhalten unserer Website, beispielsweise zu einer Veranstaltung, direkt auf Ihrer jeweiligen Seite auf den Social Media-Netzwerken (Facebook, Twitter, Google+) zu veröffentlichen.
Wir verwenden dabei die sogenannte Zwei-Klick-Lösung, bei der die Plugins erstmal inaktiv sind. Sie werden erst aktiviert, wenn Sie auf die entsprechenden Schaltflächen klicken. Sie haben die Möglichkeit, die Plugins einmalig oder dauerhaft zu aktivieren. Bei Aktivierung stellt das Plugin eine Verbindung zu dem jeweiligen Social Media-Netzwerk her. Dann können Sie mit einem zweiten Klick Ihre Empfehlung veröffentlichen.
Wenn Sie bei dem jeweiligen Social Media-Netzwerk eingeloggt sind oder sich dann in dem sich öffnenden Fenster einloggen, können zusätzlich die übermittelten Informationen Ihrem Account bei dem Social Media-Netzwerk zugeordnet werden.
Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch die Anbieter des jeweiligen Social Media-Netzwerks, die Anbieterkennzeichnung, eine Kontaktmöglichkeit und Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen der Anbieter der Social Media-Netzwerke:
Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
Twitter: https://twitter.com/privacy
Google+: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung bei der Einbindung und Nutzung der Social Sharing-Buttons ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Vermarktung unserer Angebote und unserer Website.
- Bewerbungen
Wir erheben und verarbeiten personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Wenn ein Bewerber seine Bewerbungsunterlagen auf elektronischem Weg an uns übermittelt, erfolgt diese Verarbeitung auf elektronischem Wege.
Wenn wir mit einem Bewerber einen Arbeitsvertrag abschließen bzw. ein Bewerber eine Hospitanz oder ein Praktikum absolviert, werden die übermittelten Daten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Wird kein Arbeitsvertrag mit dem Bewerber abgeschlossen bzw. wird keine Hospitanz oder kein Praktikum absolviert, werden die Bewerbungsunterlagen unverzüglich nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern einer Löschung kein überwiegendes berechtigtes Interesse, wie die Abwehr von Ansprüchen bzw. eine Beweissicherungsfunktion nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), entgegensteht.
- Altersbeschränkung
Diese Website ist nicht für die Nutzung durch Kinder unter 16 Jahren bestimmt oder konzipiert. Wir erfassen nicht wissentlich personenbezogene Daten von oder über Personen unter 16 Jahren.
- Empfänger von Daten
Innerhalb unseres Hauses erhalten diejenigen internen Stellen bzw. Organisationseinheiten Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben, gegebenenfalls zur Erfüllung von Verträgen mit Ihnen, zur Datenverarbeitung mit Ihrer Einwilligung oder zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen, benötigen.
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 b DSGVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder zur Wahrung unseres überwiegenden berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effektiven Durchführung unseres Geschäftsbetriebes.
Sofern wir im Rahmen der Bereitstellung der Website und/oder der Bereitstellung unserer Leistungen Dienstleister bzw. Drittanbieter einsetzen, ergreifen wir geeignete rechtliche Vorkehrungen sowie entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen, um für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu sorgen.
Sofern wir im Rahmen der Bereitstellung der Website und/oder der Bereitstellung unserer Leistungen Inhalte oder Tools von Dienstleistern bzw. Drittanbietern einsetzen und deren genannter Sitz sich in einem Drittland befindet, findet regelmäßig ein Datentransfer in ein Drittland statt. Als Drittländer sind Länder zu verstehen, in denen die DSGVO kein unmittelbar geltendes Recht ist, also Länder außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums. Die Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt ausschließlich, wenn entweder ein angemessenes Datenschutzniveau, eine Einwilligung oder eine sonstige gesetzliche Erlaubnis, insbesondere eine geeignete Garantie gemäß Art. 46 DSGVO vorliegt.
Es ist möglich, dass wir das Unternehmen oder Teile des Unternehmens oder einzelne Assets erwerben oder veräußern. Im Zusammenhang mit einer solchen Veräußerung, Fusion, Reorganisation oder eines ähnlichen Ereignisses können personenbezogene Daten übermittelt werden. Ihre personenbezogenen Daten werden in diesem Fall selbstverständlich weiterhin entsprechend dieser Datenschutzinformationen verarbeitet. Rechtsgrundlage einer solchen Übermittlung ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer effektiven Durchführung und Weiterentwicklung unseres Geschäftsbetriebes.
- Informationen zur Gewährleistung einer fairen und transparenten Verarbeitung
- Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Sie haben zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Widerspruch gegen die Verarbeitung.
Sie haben zudem das Recht, sich Ihre Daten, die wir automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter den für die verantwortliche Stelle oben angegeben Kontaktdaten.
Ihnen steht des Weiteren ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (https://www.lda.bayern.de/).
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Soweit wir Ihre Daten, wie in diesen Datenschutzinformationen erläutert, zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Kontaktieren Sie uns dazu bitte unter den für die verantwortliche Stelle genannten Kontaktdaten.
Dieses Widerspruchsrecht steht Ihnen grundsätzlich nur bei Vorliegen von Gründen zu, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung, können Sie Ihr diesbezügliches Widerspruchsrecht jederzeit ausüben (Art. 21 Abs. 2 DSGVO) und wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann, unabhängig von den Gründen des Widerspruchs, nicht weiter zum Zweck der Direktwerbung verarbeiten.
- Pflichtangaben
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, Sie sind auch nicht verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen, allerdings ist die Angabe personenbezogener Informationen für einen Vertragsabschluss insofern erforderlich, als bestimmte Angaben zwingend erforderlich sind, um einen Vertrag abschließen zu können.
- Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich eines Profiling wird von uns nicht durchgeführt.
- Ihre Rechte
- Aufbewahrung und Löschung
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen vorsehen.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Gesetzgeber vorgesehene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
- Technische und organisatorische Maßnahmen der Datensicherheit
Wir treffen organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend dem Stand der Technik, um sicherzustellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und um damit die durch uns verarbeiteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen, Anfragen oder Zahlungsdaten, die Sie an uns senden, eine SSL-Verschlüsselung.
- Änderung dieser Datenschutzinformationen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.