95 freundliche Sonnenthesen

Romane von Laurent Binet, Elif Shafak, Sachbücher über die Renaissance, japanisches Design, Dürrenmatt und mehr im Bücherbrief.

Das Smarte und das Fiese

Marie Wilkes ZDF-Sechsteiler "Höllental" und die zweite Staffel von "Verbotene Liebe". Filmstreams

BÜCHERSCHAU DES TAGES

Der intellektuelle Kreuzweg

12.01.2021.
Die taz freut sich über die Wiederentdeckung der neusachlichen Fotografin Aenne Biermann. Der Dlf lässt sich von Jutta Allmendinger erklären, wie Frauen nicht die Verliererinnen der Pandemie-Politik werden. Die FR streift mit Robert Moore über matschige Appalachen-Pfade und andere Wege der Erkenntnis. Der DlfKultur sehnt sich mit Hanns Cibulka nach Hiddensee. Und die SZ feiert noch einmal Ali Smith' großen Roman "Herbst", der ihr Misere und Verunsicherung Britanniens vor Augen führt.
Mehr...

EICHENDORFF21

Gute und andere Bestenlisten

29.10.2020. Wir haben heute neben eigenhändig kuratierten Listen auch die besten Romane laut SWR-Jury und die besten Sachbücher des Monats laut Zeit-Jury und laut Welt-Jury für Sie zusammengestellt. Stöbern Sie bequem von zuhause aus in unserem Buchladen Eichendorff21 und vertreiben Sie mit Ivo Andrics Nachtgedanken die Schlaflosigkeit,  lernen Sie mit Caroline Fourest  die "Generation Beleidigt" kennen oder mit Ute Frevert die Gefühlswelten der Deutschen.
Mehr...

MAGAZINRUNDSCHAU

Mit dem Chor der Waliser Minenarbeiter

12.01.2021. In Lapham's Quarterly erzählt Sisonke Msimang vom Zulu-Gangster Nongoloza und den Nineviten, die auch Teil des Freiheitskampfes in Südafrika waren. In 168 ora denkt die Regisseurin Eszter Csákányi über Corona als Generationenerfahrung nach. Die LRB feiert Georgias Stacey Abrams als Politikerin der Stunde. Simon Reynolds hört in Pitchfork Virginia Astleys pastoral-bukolische Musik von 1983 und denkt an Thatcher. Der New Yorker erklärt die Vorteile der Genschere Crispr. Mehr...

MEDIENTICKER

Homeoffice Security

12.01.2021. Aktualisiert: Unworte des Jahres 2020: "Corona Diktatur" & "Rückführungspatenschaften"  - Österreichischer Buchmarkt: 12,8 Prozent Umsatzminus - Reaktion auf den Sturm des Kapitols: Twitter sperrt 70.000 Accounts - Wie ginge es besser? Debatte um Kontrolle der sozialen Medien - David Bowie im Interview 2002: "... Brecht hätte das so gemacht" - Trump-Figur im Krimi? Jerome Charyns "guter Bulle" Isaac Sidel - Ägypten: Justiz geht gegen "TikTok-Mädchen" vor. Mehr...

EFEU - DIE KULTURRUNDSCHAU

Werd ich Prinzessin oder Engel

12.01.2021. Niemand versteht sich so gut auf Märchen wie Disney, denkt sich die NZZ und erlebt in der Doku "On Pointe" die Ballettschule als Hort der Fürsorge und Fairness. Nachtkritikerin Şeyda Kurt würde auch gern mal mit ihrer sechzigjährigen Mutter ins Theater gehen. Die FAZ überlegt, ob die Kunst eine Tätowierung ist. Mit Ringlicht werden wir in der Videokonferenz zu Influencern in eigener Sache werden, verrät die SZ. Außerdem trauern Dlf und SZ um die Lyrikerin Barbara Köhler, der alles Naturschöne so fern lag wie Epen, in denen Frauen sang- und klanglos verschwinden. Mehr...

9PUNKT - DIE DEBATTENRUNDSCHAU

Dann erklärte er sich zum Kaiser

12.01.2021. Aber klar. Das was Trump da versuchte, war ein Putsch, schreibt Fiona Hill, ehemalige Sicherheitsberaterin der amerikanischen Regierung, bei Politico - und erinnert an Napoleon III. Die New York Times sieht zu, wie Evangelikalismus und QAnon fusionieren. Viel diskutiert wird über Twitter: "Twitter hat Trump erst möglich gemacht, aber Trump abzuschalten ist Zensur", so die Kritik, meist in einem Atemzug. Auch Alexej Nawalny hat ein Wort dazu zu sagen, und zwar auf Twitter. Die SZ fragt, woher eigentlich die Aversion vieler Menschen gegen das Impfen kommt. Mehr...

ESSAY

Am Ende am Strand

11.01.2021.  "Rocky Beach  von Christopher Tauber und Hanna Wenzel und "Ausnahmezustand"  von James Sturm begleiten ihre Protagonisten beim Transit ins Middle Age. Das Unglück entfaltet sich zwischen Telefonaten, Waschsalons, Autofahrten und geplatzten Schecks. Zwei Comics für Zwischenzeiten, eher grau und schwarzweiß, elliptisch und erratisch und doch auch hinreißend. Von Stefanie Diekmann. Mehr...

BÜCHERBRIEF

95 freundliche Sonnenthesen

11.01.2021. Laurent Binet stellt mit Witz, Verve und Ironie die Weltgeschichte auf den Kopf, indem er die Inkas Europa erobern lässt. Elif Shafak schickt eine dicke Frau und einen kleinen Mann satt, farbig und voller Metaphern auf den Basar der Blicke. Markus Ostermair wandert mit einem Obdachlosen zu den gemiedenen Orten Münchens, und Tobias Roth öffnet eine wahre Schatztruhe der Renaissance. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats Januar.
Mehr...

FOTOLOT

Das am wenigsten bekannte Gefühl

08.01.2021. Frank Gaudlitz gelingen seine herausragenden neueren Fotoarbeiten nicht zuletzt deshalb, weil er den Sprung aus der klassischen Straßen-, Dokumentar- und Porträtfotografie hinein in die Bildende Kunst und Malerei wagt. In diesen Fotos erkennt man weniger die lebendige Erinnerung an August Sander und Walker Evans, sondern eher die Farben von Gauguin oder Matisse, die versuchen, dem Sujet des klassischen Stilllebens eine neue Bedeutung zu verleihen. Von Peter Truschner. Mehr...

IM KINO

Das Smarte und das Fiese

07.01.2021. Marie Wilke hat für ihren ZDF-Sechsteiler "Höllental" die Geschichte der Entführung und Ermordung der 9-jährigen Peggy 2001 aufgenommen.  Das Exploitation-Moment einer True-Crime-Geschichte bannt sie durch das atmosphärische Schwingen des Soundtracks von Uwe Bossenz und eine Ästhetisierung durch Form. Die zweite Staffel von "Verbotene Liebe" über die Familie eines weltumspannenden Lahnstein-Modelabels schwelgt in Sex, Champagner und einem umwerfend glamourös gepimpten NRW. Von Ekkehard Knörer, Silvia Szymanski. Mehr...

IN EIGENER SACHE

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

04.12.2020. Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass der Perlentaucher am Ende dieses Jahres noch existiert. Wir verdanken es Ihnen! Und wir sagen Ihnen danke dafür. LeserInnen haben uns über Steady unterstützt, Sie haben Bücher bei eichendorff21 bestellt. Und übrigens: Sie können jetzt über eichendorff21 auch Büchergutscheine verschenken. Und nun wünschen auch die Perlentaucher und -taucherinnen Ihnen allen ein trotz allem frohes Weihnachtsfest! Mehr...

INTERVENTION

Die Friedensmacht

24.12.2020. Vor die Entspannung, die zu  Weihnachten verdient ist, aber auch mal der Name einer Politik war, ist eine Erkenntnis zu setzen: Die historische Lehre, dass Gutgläubigkeit und Nachgiebigkeit gegenüber Aggressoren die Gefahr eines Krieges nicht vermindert, sondern im Gegenteil erhöht, bleibt auch unter den heutigen Umständen unvermindert gültig. Von Richard Herzinger. Mehr...

INTERVIEW

Es sind schon sehr starke Worte

20.12.2020. "Es ist schon ein Widerspruch, dass Leute, die 'Weltoffenheit' fordern, ausgerechnet eine Gruppe unterstützen, die Weltoffenheit verhindert". Felix Klein, der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, der von dem Aufruf der "Initiative GG 5.3 Weltoffenheit" angegriffen wird, bekräftigt im Interview mit dem Perlentaucher seine Position und die BDS-Resolution des Bundestags. Er schlägt vor, die Auswirkung des BDS-Beschlusses vom Wissenschaftlichen Dienst des Bundestags begutachten zu lassen, reklamiert aber auch für sein Amt Meinungsfreiheit. Mehr...

TAGTIGALL

Vom Lodern des Lebens

18.12.2020. Die italienische Bäuerin und Lyrikerin Roberta Dapunt schreibt in ihrem neuen Gedichtband "die krankheit wunder" über die Demenz der Bäuerin Uma. Prosa wechselt mit gebundener Sprache. Feine Beobachtungen wechseln einander ab mit Szenen der Verstörung über die jähe, so endgültig scheinende Fremdheit. Von Marie Luise Knott. Mehr...

FOTOLOT

Aufgenommen und abgestellt

11.12.2020. Drei Fotobücher zeichnen präzise Porträts eines sozialen Milieus: Über Jindrich Streits einst verbotene Expeditionen in den real existierenden Sozialismus. Sibylle Fendts empathische Zwiesprache mit allein gelassenen Flüchtlingen in einem Schwarwaldtal und Claudia Reinhardts diskreten Blick in die Stuben deutscher Witwen. Von Peter Truschner. Mehr...

INTERVENTION

Mörderische Energie

10.12.2020. Vor 25 Jahren wurde mit dem Abkommen von Dayton der Krieg um Bosnien-Herzegowina beendet. Aber der Bosnien-Krieg ist als Trauma auf dem Balkan weiter präsent, woran sich vor allem eins zeigt: Je länger man entfesselte Gewalt gegen ganze Bevölkerungsgruppen zulässt und je mehr Konzessionen man den Tätern macht, umso schwieriger, aufwendiger und langwieriger wird es, ein Minimum an zivilisatorischer Sicherheit wiederherzustellen.  Von Richard Herzinger. Mehr...

EICHENDORFF21

Elena Ferrante empfiehlt

06.03.2020. Elena Ferrante hat für bookshop.org ihre vierzig liebsten Autorinnen zusammengestellt. Wir haben die Liste gern für Eichendorff21.de übernommen. Klassiker sind wiederzuentdecken, etwa von Ingeborg Bachmann oder Elfriede Jelinek, aber auch moderne Werke wie Mieko Kawakamis "Brüste und Eier" oder Sheila Hetis "Mutterschaft". Stöbern Sie durch unsere neue Liste und lernen Sie die Frau, die sich hinter Ferrante versteckt, über ihre Lektüren kennen.
Mehr...