Aljoscha Brell liest: „Massiver Honk“
Der Weg zu Schriftstellerruhm ist steinig und schwer, oder zumindest gepflastert mit Peinlichkeiten, Verzweiflung und Herta Müller. Aljoscha Brells Weg aus der Provinz bis zum Autor war all das....
Der Weg zu Schriftstellerruhm ist steinig und schwer, oder zumindest gepflastert mit Peinlichkeiten, Verzweiflung und Herta Müller. Aljoscha Brells Weg aus der Provinz bis zum Autor war all das....
Wie ist es möglich, dass Schweden zum glühenden Vorbild Europas wurde, ein Land, zu dem wir in Wohlstands-, Sozial- und Integrationsfragen aufschauen? Ein Land, welches seine Roma-Minderheit jahrzehntelang an...
Ist der Schleier die Unterdrückung der islamischen Frau? Funktioniert Feminismus im Islam? Die Autorin Johanna Holmström interessiert sich schon seit langem für den Clash zwischen Islam und säkularisierter Welt...
In einem weiteren Teil unserer Fotoserie „Hier schreibe ich” zeigt uns die Autorin von „Auf freiem Fuß”, Sabrina Fox, ihren Arbeitsplatz. Zuhause hat sie sich ihre eigene kleine Kreativwerkstatt...
Gemessen an der Zahl der Flüchtlinge, die in den vergangenen Monaten hierher gekommen sind, ist Deutschland bereits ein Einwanderungsland. Warum es sich endlich auch als solches begreifen sollte, zeigt...
Kurz bevor Astrid Lindgren mit Pippi Langstrumpf oder Karlsson vom Dach zu einer der weltweit beliebtesten Kinderbuchautorinnen wurde, dokumentierte sie eines der düstersten Kapitel der Weltgeschichte – den Zweiten...
Oktoberfest. München im Ausnahmezustand und Harry Kämmerer mittendrin. Doch das war nicht immer so. Ein alter Tagebucheintrag gibt Aufschluss darüber, warum Harry die Wiesn früher eher gemieden hat.
Auf die Nachfrage, warum sein populärer Blog schleckysilberstein.com heutzutage mit dem Slogan „schneller, geiler, linker“ wirbt und darauf öfter als sonst Nazis ihr Fett weg kriegen, reagiert Christian Brandes...
Lange Zeit fast vergessen zählt Anita Rée heute zu den wichtigsten Künstlerinnen der Moderne. Ihr Leben umspannt das ganze Drama deutscher Geschichte. Die Autorin Katrin Burseg erkundet die Geschichte...
O’zapft is – mal wieder. Willkommen im Freilichtzoo der Wiesn-Folklore: vielleicht das Einzige, was an München noch bayrisch ist, meint Sissi Perlinger.