Geschichte braucht Öffentlichkeit: Vom Nutzen einer digitalen Public History

Die Geschichtsforschung braucht frischen Wind, sagt der Historiker Moritz Hoffmann, und der richtige Weg in diese Richtung ist der Forschungszweig der Public History. Durch diese bewegt sich die Geschichtsvermittlung aus Schulklassen und Hörsälen hinaus in den öffentlichen Raum, was gut ist, aber auch Gefahren birgt – ein Punkt, an den junge Historikerinnen und Historiker anknüpfen müssen.

von Moritz Hoffmann

titel_hoffmann

Ein Screenshot von Moritz Hoffmanns erstem Projekt, „Heute vor 70 Jahren“, auf Twitter

Deutschland ist ein geschichtsbewusstes Land. Dies festzustellen dürfte keine große Kontroverse auslösen. In den Bestsellerlisten finden sich fast wöchentlich Sachbücher von Historikerinnen und Historikern, die großen Museen sind meist gut besucht und Filme mit historischem Rahmen, so wie jüngst Das Zeugenhaus oder Tannbach erreichen regelmäßig Spitzeneinschaltquoten. Doch gerade als junge Generation von Geschichtswissenschaftlern können wir uns auf diesen lange anhaltenden Boom nicht verlassen und uns auch nicht auf den vorherrschenden Geschichtsbildern ausruhen.

Auch wenn diese Erkenntnis vielen schmerzhaft erscheint: Die Wege, auf denen sich Menschen unterhalten und informieren, wandeln sich spürbar, ohne dass sich dies bislang auf breiter Front in der Ausbildung von Historikerinnen und Historikern niederschlagen würde. Das Humboldtsche Bildungsideal, dessen Abgesang mit einlullender Frequenz immer wieder angestimmt wird, hat an vielen Standorten zu einer Verknöcherung der Studiengänge geführt, die nicht einmal durch die Bologna-Reformen aufgelöst werden konnte. Die Folge ist, dass zwar jedes Jahr fachlich hervorragend ausgebildete Absolventen die Historischen Seminare verlassen, sie jedoch mit dem erlernten Rüstzeug kaum auf die gegenwärtig erforderlichen Medien- und Vermittlungskompetenzen vorbereitet sind.

Doch mit Public History kann sich das ändern: Dieser Forschungszweig ist in Deutschland noch verhältnismäßig jung – neben einem Masterstudiengang an der FU Berlin wurden mittlerweile einige (Junior-)Professuren eingerichtet. Ursprünglich und schon seit Jahrzehnten vor allem in den USA und Australien vertreten, verstand sich diese Richtung lange als die Ausbildung von Historikerinnen und Historikern in einer nichtakademischen Praxis, also vor allem in Museen.

Geschichtsvermittlung außerhalb von Universität und Schule

Zunehmend wendet sich die Public History aber auch neuen Tätigkeitsfeldern zu, in denen Geschichte außerhalb von Universität und Schule Vermittlung findet und historisches Denken in weiteren Räumen angeregt wird. Wenn Historiker die Perspektive wechseln und nicht mehr aus dem Elfenbeinturm nach unten, sondern mit und in der Öffentlichkeit auf die Geschichte blicken, schärft dies einerseits den Blick für die eigene gesellschaftliche Relevanz, sichert aber auch die Legitimation der Disziplin als Ganzes.

Um eine solche Akzeptanz der Geschichtswissenschaft langfristig in der Bevölkerung zu erhalten, müssen wir also den seit einigen Jahren massiv stattfindenden Medienwandel mitgehen. Immer mehr Menschen informieren sich nicht mehr über Fernsehen und Druckerzeugnisse, sondern über Tastatur und Touchscreen. Beschränken wir uns weiterhin nur auf die seit Jahrzehnten etablierten Kanäle der Geschichtsvermittlung, verlieren wir laufend den Kampf um die Aufmerksamkeit immer neuer Generationen junger Menschen, die sich von linearen Medien wie Fernsehen und Literatur zugunsten eines individualisierten Medienkonsums verabschiedet haben. Keinen Fernseher in der Studenten-WG stehen zu haben, ist längst kein linksalternatives Statement mehr, sondern Ausdruck einer digitalisierten Gesellschaft, die ihre eigenen Kommunikationskanäle entwickelt hat. Wenn wir wahrgenommen werden wollen, müssen wir eine Gangart entwickeln, die sich darin zu bewegen weiß.

Diese neuen Kanäle, die vor allem die Möglichkeiten des Internet nutzen, haben sich im letzten Jahrzehnt nicht an den Universitäten, sondern vor allem durch idealistische Amateure entwickelt. Ob Blogs, Podcasts, YouTube-Reihen oder Twitter-Accounts: die Pioniere der digitalen Public History sind in den allermeisten Fällen keine an Institutionen gebundenen Forscher, sondern gehören einer nichtakademischen Öffentlichkeit an. Dies zeigt, dass das Interesse an Geschichte ungebrochen ist, hat aber für das originär in den digitalen Medien entstehende Bild von Geschichtswissenschaft gravierende Folgen: Weil diese Laien ihr Geschichtsbild weitestgehend aus Schulunterricht und Fernsehdokumentationen erhalten haben, reproduzieren sie als Avantgardisten paradoxer Weise die altbekannte „Geschichte der großen Männer“ statt sich auf fachliche Weiterentwicklungen wie etwa die Alltags-, Geschlechter- und Mikrogeschichte, also die Untersuchung lokal und zeitlich eng begrenzter Phänomene, zu beziehen. Beispielhaft hierfür ist die YouTube-Reihe „Crash Course World History“, die sich durchaus gelungen und mit hohem Tempo an eine jüngere Zielgruppe wendet, allerdings an entscheidenden Punkten der Weltgeschichte in altbekannte Muster von Diktatoren, Präsidenten und Generälen zurückfällt.

An dieser Stelle müssen gerade junge Historikerinnen und Historiker anknüpfen, die Vermittlungsmethoden beobachten und analysieren, mit fachlicher Seriosität koppeln und eigene Ideen der Vermittlung entwickeln. Das Ergebnis von solchen Unternehmungen kann immer nur ein Kompromiss sein, das Resultat eines stetigen Aushandlungsprozesses. Doch wir können vom Elfenbeinturm nicht herabsteigen, ohne ihn auch tatsächlich zu verlassen – lediglich ein Fenster hinein zu meißeln, wird nicht ausreichen.

Alltagsgeschichte mit Ortsbezug ist ganz besonders geeignet

Gerade das junge Publikum muss bei den Medien abgeholt werden, die es benutzt und es muss ein inhaltliches Angebot unterbreitet bekommen, das sich an seiner gegenwärtigen Lebenswirklichkeit orientiert. Daher ist die Alltagsgeschichte mit einem ausdrücklichen Ortsbezug für eine digitale Public History ganz besonders geeignet: Anstatt in zunehmend abstrakten Jahresabständen zu denken, spiegelt sich der historische Gegenstand im eigenen Alltag, in der eigenen Straße, der eigenen Stadt. Aktuell etwa, da der Zweite Weltkrieg die Epoche der Mitlebenden verlässt, können solche Ansätze neben dem ohnehin schon historisch interessierten Publikum auch neue, jüngere Zuhörerschichten erreichen, die sich ansonsten im Internet über Fußball, Mode und Make-Up, aber kaum über den Nationalsozialismus oder die deutsche Teilung informieren.

Ein auf diese Weise angeregtes Publikum lässt sich in der Folge möglicherweise sogar dazu motivieren, selbst forschend tätig zu werden, ob im Stadtarchiv oder dem familieneigenen Dachboden. So kann die digitale Public History in Koexistenz mit der akademischen Forschung dazu beitragen, dass Geschichtsbewusstsein nicht nur eine sogenannte bildungsbürgerliche Elite erreicht, sondern jede/n Einzelne/n.


 

Weblinks
Das Twitter-Projekt zum Buch: @DigitalPast – Heute vor 70 Jahren
Der Blog von Moritz Hoffmann, hellojed.de
Moritz Hoffmann bei Twitter
„Als der Krieg nach Hause kam“ auf den Seiten der Ullstein Buchverlage

Moritz Hoffmann

Moritz Hoffmann

Moritz Hoffmann, geboren 1984, studierte Geschichte und Musikwissenschaft und promoviert aktuell im Bereich Public History in Heidelberg. Seit 2008 beschäftigt er sich mit den Möglichkeiten der Online-Geschichtsvermittlung. Am 27. Januar erscheint sein Buch „Als der Krieg nach Hause kam“ bei Propyläen. Parallel zum Buch wird Moritz Hoffmann den Twitter-Account @DigitalPast – Heute vor 70 Jahren betreiben. Vom 27. Januar, dem Tag der Befreiung von Auschwitz, bis zum Kriegsende am 8. Mai, wird er die historischen Ereignisse in kurzen, chronologisch geordneten Tweets möglichst minutengenau 70 Jahre später wiedergeben.

Foto: © privat

Print Friendly, PDF & Email

7 Kommentare

  1. […] „Auch wenn diese Erkenntnis vielen schmerzhaft erscheint: Die Wege, auf denen sich Menschen unterhalten und informieren, wandeln sich spürbar, ohne dass sich dies bislang auf breiter Front in der Ausbildung von Historikerinnen und Historikern niederschlagen würde. Das Humboldtsche Bildungsideal, dessen Abgesang mit einlullender Frequenz immer wieder angestimmt wird, hat an vielen Standorten zu einer Verknöcherung der Studiengänge geführt, die nicht einmal durch die Bologna-Reformen aufgelöst werden konnte. Die Folge ist, dass zwar jedes Jahr fachlich hervorragend ausgebildete Absolventen die Historischen Seminare verlassen, sie jedoch mit dem erlernten Rüstzeug kaum auf die gegenwärtig erforderlichen Medien- und Vermittlungskompetenzen vorbereitet sind."1 […]

Kommentare sind geschlossen.