„Wer die jüngsten Erfolge der Rechtspopulisten verstehen will, tut gut daran, sich zu vergegenwärtigen, unter welchen Bedingungen in Deutschland nach 1945 rechte Denkweisen Anhänger finden konnten.“ In ihrem Buch „Zur rechten Zeit“ beschreiben die Zeithistoriker*innen Norbert Frei, Franka Maubach, Christina Marina und Maik Tändler, was derzeit auf dem Spiel steht: nichts weniger als die historische-politische Identität Deutschlands. In unserem Podcast gibt es die Buchvorstellung und Podiumsdiskussion zum Nachhören.
Moderatorin: Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des mitveranstaltenden Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität.
Begrüßung: Prof. Sybille Steinbacher, Mitglied des Exzellenzclusters und Direktorin des Fritz Bauer Instituts an der Goethe-Universität, und Prof. Klaus Günther, Co-Sprecher des Clusters.
Eine Kooperation des Fritz Bauer Institut „Zur Geschichte und Wirkung des Holocaust“, des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, der Ullstein Buchverlage sowie der Karl-Marx-Buchhandlung und der Deutschen Nationalbibliothek.
Fotos: Normative Orders / Uwe Dettmar