Spenden Spenden Veranstaltungen Veranstaltungen Newsletter

Artenvielfalt fördern – Natur schützenSielmanns Biotop­verbund Bodensee

Nach diesem Motto schafft die Heinz Sielmann Stiftung seit 2004 ein Netz von neuen Lebens­räumen für Tiere und Pflanzen in Sielmanns Biotop­verbund Bodensee. Möglichst eng­maschig soll es werden, damit sich Tier- und Pflanzen­bestände erholen und ver­schwundene Arten zurück­kehren können.

Über 131 Biotop­bausteine an 44 Standorten konnten bereits gemein­sam mit Städten und Gemeinden ge­schaffen werden, darunter vor allem neu angelegte Stillgewässer, aufge­wer­tete Streuobst­wiesen und exten­sive Weide­projekte. Innerhalb kürzester Zeit besiedelten zahlreiche Vogelarten, Amphibien, Tagfalter und Libellen die neu geschaffenen Biotope.

Die Vielfalt blüht wieder auf

An lauen Sommerabenden ertönt ein laut­starkes Laubfrosch­konzert am Heinz-Sielmann-Weiher in Billafingen. Tagsüber jagen Baumfalken über der Wasseroberfläche nach Insekten und die im Gebiet brütenden Weiß­störche können in umlie­genden Feucht­wiesen beobachtet werden.

Auf einer Fläche von rund 10 Hektar entwickelte sich in nicht einmal zehn Jahren ein struktur­reiches Lebensraum­mosaik mit einem 1,3 Hektar großen Gewässer, vege­tations­reichen Tümpeln und Gräben, ausgedehnten Schilf­flächen, blüten­­reichen Säumen und Feldhecken. Wasserbüffel beweiden seit 2011 das sensible Weiher­­umfeld und schaffen dadurch weitere wertvolle Kleinst­le­bensräume für Vögel, Insekten und Pflanzen.

500km²

Gesamtfläche

131

Biotopbausteine

44

Biotopstandorte

 

Trittsteine für Tier- und Pflanzenarten schaffen

Schon seit etlichen Jahren nimmt der menschliche Nutzungsdruck auf die Landschaft auch am Bodensee zu. Flächenverbrauch sowie die Intensivierung von Land- und Forstwirtschaft haben dazu geführt, dass wertvolle Lebensräume verloren gingen und vielerorts nur noch kleine, isolierte Flächen übrig geblieben sind. Diese Bedingungen erschweren den genetischen Austausch der Arten, so dass Tier- und Pflanzenvorkommen immer kleiner wurden und schließlich ganz verschwanden.

Um dem Artenrückgang am Bodensee entgegenzuwirken, rief die Heinz Sielmann Stiftung in 2004 auf Initiative des Ornithologen Prof. Dr. Peter Berthold das Naturschutz­projekt Sielmanns Biotopverbund Bodensee ins Leben. 

Historische Kulturlandschaft als Naturjuwel

Malerische Hügel, Streuobstwiesen und Feldgehölze umgeben den Inge-Sielmann-Weiher bei Überlingen-Walpertsweiler. Der in 2012 reaktivierte ehemalige Fischweiher blickt auf eine Geschichte bis ins 16. Jahrhundert zurück – heute ist er ein kostbares Naturjuwel!

Das Projekt wurde von der UN-Dekade Bio­lo­gische Vielfalt als vorbildlich ausgezeichnet.

Seit 2014 können sich Gebiets­körper­schaften und Landschafts­erhaltungs­verbände aus den Landkreisen Bodenseekreis und Konstanz bei der Heinz Sielmann Stiftung um eine Kofinanzierung für Biotopmaßnahmen bewerben.

Erfahren Sie hier mehr über die Biotop­standorte in Sielmanns Biotopverbund Bodensee!

weniger

In 10 Schritten zum BiotopRatgeber für Gemeinden

Unser Ratgeber "In 10 Schritten zum Biotop" - hier herunterladen (PDF 5,5 MB)

Für den Erhalt der biologischen Vielfalt ist es wichtig, dass in ganz Deutschland Biotop­verbünde realisiert und weiterentwickelt werden. Jeder Biotop­baustein hilft, dem Artenrückgang entgegenzuwirken und damit auch unsere Lebensgrundlagen zu sichern.

Werden Sie aktiv, damit auch in Ihrer Gemeinde, in Ihrem Landkreis oder auf privaten Flächen künftig verstärkt Biotop­verbund­­projekte vorangebracht werden. Mit unserer Broschüre möchten wir Ihnen dabei behilflich sein und erste Schritte zur Realisierung eines solchen Projekts zeigen.

Wir freuen uns darauf, deutschlandweit Nachahmer für unser Vorhaben zu finden und sind auf Ihre Erfolgs­meldungen gespannt! Sie können unsere Broschüre direkt herunterladen oder kostenfrei und unverbindlich per Post anfordern:

Jetzt bestellen

Naturschutz, Umweltbildung und NaturerlebenInterreg-Projekte am Bodensee

Kleingewässer für die Bodenseeregion – Netzwerk für Artenvielfalt und Umweltbildung

Kleingewässer sind wichtige Lebensräume für Amphibien, Libellen, Vögel und andere Lebewesen. Früher entstanden sie durch dynamische Prozesse, wie z. B. Überschwemmungen in Flussauen, immer wieder von selbst. Heute gibt es diese dynamischen Prozesse aufgrund der vielerorts intensiven Landnutzung kaum noch.

Vor diesem Hintergrund haben sich am Bodensee zehn Naturschutzpartner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu einem mehrjährigen Interreg-Projekt zusammengeschlossen. Unter der Überschrift „Kleingewässer für die Bodenseeregion – Netzwerk für Artenvielfalt und Umweltbildung“ wurden in den letzten Jahren in der Bodensee-Region 126 neue Kleingewässer angelegt, bestehende saniert und thematische Angebote für Naturerlebnis und -information erarbeitet. Die Heinz Sielmann Stiftung war mit dem Biotopverbund Bodensee in das Projekt eingebunden und hat vor allem in den Landkreisen Konstanz und Bodenseekreis Biotopmaßnahmen umgesetzt.

Aufbau eines Naturerlebnisstandortes zwischen Rielasingen-Worblingen (D) und Hemishofen/Ramsen (CH)

Im Rahmen eines weiteren ebenfalls aus Interreg-Mitteln geförderten Projekts, wurde ca. einen Kilometer von der deutsch-schweizerischen Grenze entfernt, ein neuer Naturerlebnisstandort in der Gemeinde Rielasingen-Worblingen geschaffen. An einem Weiherbiotop der Heinz Sielmann Stiftung wurde eine neue Besucherplattform mit Informationstafel errichtet, die zum Beobachten von Vögeln, Libellen u.a. Tiergruppen einlädt. Die Infotafel bietet Informationen über das Stillgewässerbiotop und ermöglicht Besuchern Naturbeobachtungen aus nächster Nähe, ohne die Natur zu stören. Geplant wurde die Besucherplattform von der Heinz Sielmann Stiftung und dem Vogel- und Naturschutzverein Turdus aus Schaffhausen (CH), finanziert wurde sie durch eine Förderung des IBK-Kleinprojektefonds und durch die Heinz Sielmann Stiftung.

Nesselwanger Ried aus der LuftEntstehung eines Stillgewässers

Video von Andreas Hammer und skysolutions.

Wo die natürliche Vielfalt auflebtInterview mit Prof. Dr. Peter Berthold

Aktuelle Meldungen
News
19.10.2020 | Sielmanns Biotopverbund am Bodensee ist um ein Biotop reicher. Am Donnerstag, den 8. Oktober, weihte die Heinz Sielmann Stiftung einen neuen Weiher im…
24.09.2020 | Überlingen – Staatssekretärin des Finanzministeriums Baden-Württemberg Gisela Splett besuchte den Birnensortenerhaltungsgarten am Unteren Frickhof in…

KontaktUnser Projektbüro

Heinz Sielmann Stiftung
Projektbüro Biotopverbund Bodensee
Obertorstraße 23
88662 Überlingen

E-Mail: bodensee(at)sielmann-stiftung.de

Ansprechpartnerinnen

Julia Brantner
Telefon: 07551 9495544

Johanna Dodillet
Telefon: 07551 9496193

Kuratorium Bodensee

Das Kuratorium begleitet die Arbeit in Sielmanns Biotopverbund Bodensee und schafft Verbindungen in das regional-gesellschaftliche Umfeld. Mitglieder des Kuratoriums sind:

Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde (Vorsitzender des Kuratoriums), Bernhard Prinz von Baden (Schloss Salem), Jan Zeitler (Ober­bürger­meister Überlingen), Prof. Dr. rer. nat. Peter Berthold (Ornithologe), Johannes Freiherr von und zu Bodman (Schloss Bodman), Tom Leonhardt (Kunstmaler, Wangen am Untersee), Wilfried Franke (Direktor Regional­verband Bodensee-Oberschwaben), Christian Erbprinz zu Fürstenberg (Donau­eschingen), Rolf Geiger (Stadt Überlingen), Prof. Dr. Dr. Eva-Marie Haberfellner, Bernd Westermeyer (Leiter Schule Schloss Salem), Landrat Zeno Danner (Landkreis Konstanz), Peter Graf (Badischer Landwirt­schaftlicher Haupt­verband e. V.), Hartmut Kohler (Kreisjäger­meister, Bodenseekreis), Ulrich Müller (Minister a.D., MdL, Ravensburg), Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard (Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie), Lothar Riebsamen (MdB Deutscher Bundestag), Stephanie Rebsch (Stiftung Naturschutz­fond Baden-Württemberg), Landrat Lothar Wölfle (Landkreis Bodenseekreis).