Mit Rich Snippets zum Semantischen Web

Vor ein paar Wochen hat Google auf dem „Searchology Event“ einige Neuerungen und Ausblicke auf die weitere Entwicklung der Suchmaschine vorgestellt. Dabei scheint mir die Würdigung der in meinen Augen wichtigsten Entwicklung etwas hinter den, im ersten Augenblick sicherlich intuitiveren Anwendungen wie dem Wonder Wheel zurückzustehen: „Rich Snippets“ nennt Google die Möglichkeit, bestimmte Informationen im Quelltext einer Webseite entsprechend zu kennzeichnen und so die normalen Snippets, die seit der flächendeckenden Einführung von Universal Search ganz schön an Aufmerksamkeit verloren haben, wieder etwas mehr hervorzuheben. Schön sehen kann man das beispielsweise bei diesem Eintrag von Yelp.com, einem schlecht gemachten Qype-Clone:


Neben den bekannten Informationen wie dem Title, der URL und einem Text-Snippet, werden zusätzlich die durchschnittliche Bewertung, die Anzahl der Bewertungen und eine grobe Preisvorstellung angegeben. Es dürfte nicht überraschen, wenn Google schreibt, dass diese Ergebnisse eine deutlich höhere Klickrate als „normale“ Treffer haben. Um in den Genuss dieser zusätzlichen Klicks zu kommen, muss die Seite derzeit noch auf einer Whiteliste sein (wird vermutlich in absehbarer Zeit abgeschafft beziehungsweise automatisch deutlich erweitert) und, das ist der spannende Part, die Daten müssen im Quelltext so ausgezeichnet werden, dass Computer sie verstehen.

Ist die Entwicklung des semantischen Webs bislang hauptsächlich nicht voran gekommen, weil Computer die Inhalte der meisten Seiten nicht verstehen und in Beziehung zueinander setzen konnten, wird sich das jetzt ändern. Erstmals haben weite Teile des (kommerziellen) Internets ein Interesse daran, ihre Inhalte entsprechend auszuzeichnen und ich bin mir sicher, dass in sehr kurzer Zeit nach flächendeckender Einführung durch Google ganz andere und weitaus bessere Nutzungsmöglichkeiten der dann vorhandenen Daten entstehen werden.

Ähnliche Beiträge
Kommentare
Avatar harlinghausen   
25. Mai 2009, 20:30

RT @sistrix: [Blog] Rich Snippets for Semantical Web http://tinyurl.com/rebyhu

Avatar Stefan   
25. Mai 2009, 20:38

Jetzt fehlt nur noch, dass die Mainstream-Browser von Haus aus Microformats sinnvoll einbinden, so wie etwa die Operator-Extension für den Firefox – und das „Semantic Web von unten“ hätte sich endgültig durchgesetzt.

Avatar Mo   
25. Mai 2009, 21:11

Ich würde sehr begrüßen, wenn weitere Schritte in Richtung Semantisches Web unternommen werden. Aber wenn man den Aussagen von Semantik Experten Glauben schenkt, dann ist -unabhängig von Entwicklungen wie Rich Snippets- das maschinelle Verstehen und Bewerten von Semantik im Web, noch in weiter Ferne. Die Aussagen, welche ich gehört habe, sprachen von weiteren 10 Jahren Forschungsarbeit.

Wenn es sehr vie schneller realisiert wird, fände ich das eine Revolution des Web.

Avatar Johannes   
25. Mai 2009, 21:14

Bislang war das ja so nen bisschen ein klassiches „Henne-Ei-Problem“. Die, die tolle Ideen für semantische Software hatten, konnten diese in der Regel nicht umsetzen, da sie die passenden Daten dafür nicht hatten und die Webseiten betreiben haben keinen Anreiz für die Mehrarbeit gehabt, da es keine Software gab.

Avatar Thomas_Graf   
25. Mai 2009, 21:57

RT @sistrix: Mit Rich Snippets zum Semantischen Web: http://tinyurl.com/rebyhu

Avatar Jojo   
25. Mai 2009, 22:16

Wird sicherlich noch interessant – vermutlich ist aber nicht jeder ein Fan davon, seine strukturierten Daten allen so öffentlich darzulegen. Im Zweifel wird aber dann aber wohl kaum jemand auf die Veröffentlichung verzichten können um weiter gut bei Google mitspielen zu können …

Avatar Christian   
25. Mai 2009, 22:17

Yelp ein schlechter Qype-Klon? Da hat wohl jemand keine Ahnung. Das Umgekehrte ist der Fall.

Avatar der-nette-seo   
25. Mai 2009, 22:23

Wie Jojo schon gesagt hat, sehe ich auch das Problem darin, dass dann eigentlich jeder seine Daten offen darlegen müsste. Ich kann mir aber nicht Vorstellen, dass das jeder Mitmachen wird.

Sollten zu viele sich dagegen streuben, wird es wohl wieder kein semantisches Web, bzw keinen Fortschritt im semantischen Web geben. Dagegen können dann Google und Co. auch nichts machen, schließlich Leben diese durch unsere Daten, welche wir bereitstellen.

Avatar Olly   
25. Mai 2009, 22:41

Solange Google die Whitelist behaelt duerfte das ja funktionieren, sobald dies aber fuer alle (viele?) geoffnet wird, wird Spammern Tuer und Tor geoffnet.
Immer ein Sternchen mehr, immer ein paar Dollar weniger anzeigen, und ein paar mehr Reviews. Ich bezweifel, dass Google das in den Griff bekommen wird, ist dies doch deutlich komplexer als die bisherigen Spamtaktiken.

Und es lohnt sich fuer die Grossen noch mehr, Reviews zu faelschen bzw. zu bezahlen (siehe Belkin/Amazon).

Duerfte aber sicherlich interessant werden!

Avatar Johannes   
25. Mai 2009, 22:50

Christian, die Feinheiten der Ironie werde ich in einem gesonderten Posting behandeln.

der-nette-seo, gerade die Seiten, die viel tollen Content haben, werden nicht darauf verzichten können, durch Google mehr Besucher zu erhalten. Vermutlich wird das dann sowieso irgendwann so sein, dass alle Wettbewerber mitmachen und man selber, wenn aus nicht mehr dabei ist, dadurch einen deutlichen Nachteil hat.

Olly, denke schon, dass Seiten ein gewisses Vertrauen von Google geniessen müssen, um da mitzumachen. Aber das Spamproblem wird man schon in den Griff bekommen. Ist ja letztendlich nichts anderes als Cloaking 🙂

Avatar pixeldreher   
25. Mai 2009, 22:54

Sistrix schreibt interessanten Beitrag über Rich Snippets zum semantischen Web http://tinyurl.com/rebyhu

Avatar Hanta   
25. Mai 2009, 23:03

Also, ich bin diesem Vorstoß Googles skeptisch gegenüber. Eine Whitelist ist zu unflexibel und alles andere zu spamanfällig. Das Semantische Web via Microformats in dieser Art umzusetzen ist nicht massentauglich. Aber genau diese Massentauglichkeit braucht das Semantische Web um zum Renner zu werden. Dieser Vorstoß Googles wird nur eine Schere zwischen Trust-Seiten und Nicht-Trust Seiten erzeugen.

Avatar Babez   
26. Mai 2009, 10:45

Aber das hilft doch den SEOS – jeder der das anzeigen kann und darf und damit auf der Whitelist steht – gehört zu den Trust-Sites – endlich mal eine klare Definition… Diese Seiten werden sich also bestimmt vor SEO-Linktausch-Anfragen kaum retten können….

Avatar Johannes   
26. Mai 2009, 22:10

Knut, das passiert über „Mikroformate“ (mikroformate.de/) beziehungsweise alternativ RDFa (http://en.wikipedia.org/wiki/RDFa). Zweiteres scheint mir etwas universeller, denke aber, dass Mikroformate sich wegen der Einfachheit und Nähe zum bekannten HTML durchsetzen werden.

Avatar Knut   
26. Mai 2009, 21:45

„das ist der spannende Part, die Daten müssen im Quelltext so ausgezeichnet werden, dass Computer sie verstehen.“ -> ist hier evt. schon näheres bekannt? Das wäre ja sehr interessant.

Avatar der-nette-seo   
26. Mai 2009, 22:56

@Johannes: Und da wären wir wieder bei der Problematik, wie abhängig wir, in Deutschland zumindest, von Google sind.

Avatar seonaut   
26. Mai 2009, 23:43

Vielleicht habe ich was verpasst, aber Google ist von den besagten Techniken des sematischen Webs doch weit entfernt und das nicht zuletzt durch den fehlenden passenden Algo. Sematisches Web hat auch was mit effektivem Minimieren von DatenClustern zu tun. Google ergänzt nach meinem Wissen aber nur. Das ist zwar irgendwie semantisch aber nicht intelligent sematisch, was der Ansatz wäre für eine Revolution. Da sich da viele angesagte und untergegangende Google Killer schon die Zähne ausgebissen haben, glaube ich da nicht an einen Durchbruch.

Avatar Johannes   
27. Mai 2009, 09:33

Seonaut, dass das semantisch Web bereits Wirklichkeit sei oder von Google genutzt werde, hat übrigens auch niemand behauptet. Es geht darum, dass Google durch dir Entscheidung, dir Auszeichung für diese Rich Snippets so umzusetzen, dass auch andere sie für semantische Zwecken nutzen können, nun vermutlich erstmal eine breitere Datenbasis geschaffen wird, auf der das Semantische Web überhaupt wachsen kann.

Avatar seonaut   
27. Mai 2009, 20:04

Jetzt nur das was ich gehört habe : Google kann mit der jetzigen Datenstruktur überhaupt keine echte Sematik umsetzen. Hast du da mehr Infos ?

Avatar tobiasfox   
28. Mai 2009, 18:55

Einen Nachsacker habe ich noch für alle Suchmaschinen-Begeisterten. Rich Snippets kennt ihr nicht? http://tinyurl.com/rebyhu #seo #serps

Avatar Matze   
29. Mai 2009, 12:05

Google klont Yahoo Search Monkey. Quod erat demonstrandum

Avatar andree   
26. Juni 2009, 09:49

Mal sehen was noch alles in nächster Zeit an Veränderungen kommt.

Avatar vwpblg   
10. August 2012, 15:24

dyitnvo

Avatar bytehole   
26. Februar 2013, 11:06

Da blickt doch KEINER mehr durch!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Die Kommentarfunktion wird 30 Tage nach der Veröffentlichung des Beitrags deaktiviert.