Verschärfung der Corona-Maßnahmen Die Inkonsistenz ist unverschämt Eine Kolumne von Sascha Lobo Der Lockdown wird strenger, aber nicht für alle: Ein Kinderspaziergang wird inzwischen härter reguliert als die Arbeitsplätze. Die Leute haben die Schnauze voll von solcher Unlogik. Doch ihr Zorn wird unterschätzt.
Ausblick zum Jahreswechsel 2021 wird das Jahr des Gelabers Eine Kolumne von Sascha Lobo Das zweite Corona-Jahr steht vor der Tür, mit ihm kommt die Kalte Krise. Es herrscht nun eine ständige Bedrohung, die jederzeit ausbrechen kann. In ihrer Angst reden die Menschen viel – und ja, das hilft.
Homeoffice Was die »Duschspitze« über die Zukunft der Arbeit verrät Eine Kolumne von Sascha Lobo Die Coronakrise hat uns gelehrt, das Büro nicht mehr als Heiligen Gral zu betrachten. Die Finanzen der Städte kann das ins Straucheln bringen, dem Einzelnen bringt es mehr persönliche Freiheit.
Impfdebatte Eine Frage von Leben und Tod Eine Kolumne von Sascha Lobo 2020 drehte sich fast alles um Corona, 2021 wird es um die Impfung gegen das Virus gehen. Der Verlauf dieser Debatte wird darüber entscheiden, ob Deutschland die Pandemie stoppen kann oder nicht.
Corona-Hilfen Der deutsche Staat verachtet Selbstständige und Kreative Eine Kolumne von Sascha Lobo Die wahre Staatsreligion in diesem Land ist die Festanstellung. So erklären sich die Corona-Sonderregeln und Milliardenhilfen. Bei Selbstständigen tut der Staat, als seien sie selbst schuld an fehlenden Aufträgen.
Rechte in Polizei und Sicherheitsbehörden Die dunkle Macht der Chats Eine Kolumne von Sascha Lobo Beständig fordert die Polizei bessere Überwachungsmöglichkeiten – vielleicht sollte sie damit bei den rechtsextremen Chats ihrer eigenen Leute anfangen. Hier geht es nicht um »Einzelfälle«, sondern Masseneinzelfälle.
Leben in der Pandemie Wie ich meinen Frieden mit Corona gemacht habe Eine Kolumne von Sascha Lobo Die Coronakrise ist ein sehr reales, gigantisches Schreckensszenario – von dem man sich aber nicht lähmen lassen darf. Nach Zorn, Abwehr und Ernüchterung ist nun vielleicht Zeit für eine Optimismusoffensive.
Infektionsschutzgesetz Die Corona-Verirrten erregen sich mit Angstpornos Eine Kolumne von Sascha Lobo Die Radikalisierung der Corona-Leugner zeigt sich im Protest gegen das Infektionsschutzgesetz. Genährt wird sie im Netz, wo Verschwörungstheorien bis zum Maximalhorror gesteigert werden.
Singles Day Vorhang auf für den glitzy Showkapitalismus! Eine Kolumne von Sascha Lobo Die in China erfundene Internet-Rabattschlacht Singles Day bricht in diesem Jahr alle Rekorde. Kein Wunder: Hier zeigt sich eine neue Spielart des Kapitalismus – die sich gelangweilte Kunden wünschen.
Versuch des Auszählungsstopps Warum Trumps Staatsstreich vorerst nicht geklappt hat Eine Kolumne von Sascha Lobo Der US-Präsident behauptet verfrüht, die Wahl gewonnen zu haben – und bekommt Widerspruch aus dem eigenen Lager. Nicht nur die sozialen Netze bremsen Trump, sondern auch Fox News und andere Fans.
Leben in der Pandemie Wie die Blitzradikalisierung der Corona-Leugner funktioniert Eine Kolumne von Sascha Lobo Man darf sich Corona-Leugner oder "Querdenker" nicht als gleichbleibende Gruppierung vorstellen. Drei Thesen, weshalb bei ihnen trotzdem eine pandemische Echtzeitradikalisierung gelingt.
Linke Reaktionen auf islamistischen Terror Stille. Und Verniedlichungsrassismus Eine Kolumne von Sascha Lobo Nach einem rechtsextremen Mord ist Verlass auf linke Empörung in den sozialen Medien. Auf einen islamistischen Mord hingegen folgt Stille, linke Zerknirschtheit - und manchmal sogar Schlimmeres.
Corona-Satire Hurra, die neuen Corona-Maßnahmen sind da! Eine Zukunftsahnung von Sascha Lobo Endlich Klarheit: Maskenpflicht herrscht nur an geraden Tagen in Straßen mit mehr als neun Buchstaben wochentags zwischen 5.45 Uhr und 22.08 Uhr. Diese und weitere Regelungen im satirischen Überblick.
Radikalisierung im Netz Wie rechte Ästhetik auf Instagram funktioniert Eine Kolumne von Sascha Lobo Landschaftsromantik und enorm blonde Familien: So inszenieren sich Rechte im wichtigsten sozialen Netz der Millennials. Im Subtext geht es schnell um vermeintlich legitime rassistische Gewalt.
TV-Duell Trump rekrutiert die Truppen für seinen letzten Ausweg Eine Kolumne von Sascha Lobo Das Signal des US-Präsidenten an die bewaffneten, rassistischen "Proud Boys", sich "bereit" zu halten, könnte in einer Katastrophe enden. Er hat im TV-Duell vielleicht die erste Social-Media-Armee der Welt geschaffen.
Konservative Esoterik Wenn das Bauchgefühl über die Vernunft siegt Eine Kolumne von Sascha Lobo Konservativ zu sein heißt auch, den Status quo zu lieben. Stellt sich jedoch heraus, dass einige der gepflegten Grundannahmen falsch waren, gibt es nur noch einen Ausweg.
Netzdebatten Wo kommen eigentlich die ganzen Putin-Fans her? Eine Kolumne von Sascha Lobo Deutsche Putin-Verehrer sind ein Internetphänomen: Patriarchatsjunkies und Propagandisten, Rechtsextreme und Linksnationalisten. Erstaunlich für eine liberale Demokratie? Nein.
Digitalisierungsdrama in Deutschland Hauptsache, es funktioniert für mich Eine Kolumne von Sascha Lobo Deutschland ist ein Digital Failed State, jedenfalls gemessen an seinen Möglichkeiten. Wir leiden unter einem Funktionierfetisch: Solange alles läuft wie gewohnt, gilt jede Veränderung als potenzielle Bedrohung.
Lobbyregister So hilfreich wie ein Cola-Foto gegen Durst Eine Kolumne von Sascha Lobo Grotesk wirkungslose Vorschläge: Die Große Koalition plant ein Gesetz zum Lobbyregister, das den Graubereich zwischen Korruption und Lobbyismus kein bisschen aufhellt - und könnte damit durchkommen.
Psychogramm der Empörten Wie die Corona-Protestanten ticken Eine Kolumne von Sascha Lobo Die für Samstag in Berlin geplante Corona-Demo darf wahrscheinlich nicht stattfinden. Aber wer will dort eigentlich auf die Straße gehen? Eine sehr gemischte Gruppe - geeint durch gemeinsame Denkmuster.