bedeckt München 20°

Avantgarde:Postkolonialer Nonsens

Neue Fragen, keine Antworten: Hat der Dadaist Karl Waldmann gelebt oder ist er erfunden? In Dresden tritt sein Galerist auf, macht viele Worte und gibt keine Antwort. Aber das "Kunsthaus" kündigt eine Prüfung an.

Von Thomas Steinfeld

Der belgische Kunsthändler Pascal Polar ist ein kleiner Mann in den Fünfzigern, der zu seinem Anzug ein buntes Hemd trägt und stundenlang reden kann. Er erzählt, wie er die Bekanntschaft eines geheimnisvollen französischen Journalisten machte, der ihn zu einem ungeheuer großen Schatz der modernen Kunst führte: Aus zwei Blättern, die der Journalist im Jahr 1989 zufällig auf dem "Polenmarkt" in Berlin fand, wurden 1209 Kunstwerke, die alle in einem Karton verwahrt wurden - in einer konspirativen Wohnung irgendwo in oder bei Dresden. Karl Waldmann soll der Künstler heißen. Ein Dresdner soll er gewesen sein, und gelebt haben soll er zwischen den Jahren 1890 und 1958 (SZ vom 27. August).

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Girl wearing protective face mask and helmet during sunset model released Symbolfoto AMPF00020
Studie
Wie groß ist das Corona-Risiko für Kinder?
Finanzskandal
Der Mann, der Wirecard stürzte
Jutta Löbert, Vaterstetten
Ernährung
"Das Bedürfnis nach Süßem ist angeboren"
Intuitives Backen Teig verstehen lernen
SZ-Magazin
Wie ich nach Gefühl backen lernte
Beziehung
"Je glücklicher das Paar, umso leichter wird auch die Erziehung"
Zur SZ-Startseite
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB