Lesen Notieren Erzählen
Sprechen Forschen Lektorieren

Schreiben

Poetikvorlesung

Arne Rautenberg

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Wie gehen Autor*innen und Künstler*innen mit ihren Materialien um, wie arbeiten sie und für welche Formen entscheiden sie sich? Das Literaturinstitut der Universität Hildesheim und das Literaturhaus St. Jakobi laden ein zur Hildesheimer Poetikvorlesung mit dem Künstler Arne Rautenberg. Die Vorlesung findet am Dienstag, 15. Dezember 2020, online statt.

Das Literaturinstitut der Universität Hildesheim richtet in Kooperation mit dem Literaturhaus St. Jakobi seit dem Wintersemester 2018/19 die Hildesheimer Poetikvorlesungen aus.

In diesem Wintersemester 2020/21 ist der Schriftsteller und Künstler Arne Rautenberg am 15. Dezember 2020 zu Gast. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Poetikvorlesung online statt. „Arne Rautenberg ist ein freier Geist, ein kluger Kopf und ein hellwacher Zeitgenosse – ich freue mich auf Einblicke in seine Werkstatt!“, so Prof. Dr. Annette Pehnt, Professorin am Literaturinstitut. 

In seiner Arbeit durchkreuzt Arne Rautenberg die Grenzen zwischen Künsten, Sparten und Zuhörer*innen. Rautenberg schreibt vor allem Lyrik für Erwachsene und Kinder; zugleich arbeitet er im bildkünstlerischen Bereich an Collagen, visueller Poesie und großflächigen Schriftinstallationen im öffentlichen Raum. Text wird sichtbar und nimmt Gestalt an, Wörter schwirren durch den Raum, Alltägliches und Surreales fließen ineinander. Zuletzt wurde Arne Rautenberg 2020 mit dem Kulturpreis der Stadt Kiel und dem Hermann-Hesse-Stipendium ausgezeichnet.

Studieren

Schreiben

Der literarische Produktionsraum in Seminaren, Übungen und Textwerkstätten. Techniken, Experimente, Formen.

Gegenwartsliteratur

Bücher, Texte, Zeitschriften, Blogs. Der Literaturbetrieb, Entstehung, Vermittlung und Rezeption werden in den Blick genommen.

Kulturjournalismus

Kontexte erschließen. Portrait und Kritik, Interview oder Reportage, multimediales Storytelling für die Jetztzeit.

Lektorieren

Ein großes Schreibprojekt: Von der ersten Idee bis zur Umsetzung. Methoden, Poetik, Werkprozesse, Inszenierung

Forschung

Digitalisierung kultureller Rezensionsprozesse, Schreiben und Kulturen des Wissens, Essayismus, Kreativität und Urheberrecht, Labor für digitale Textpraxis uvm.

Projekte

Litradio. Literatur online | Pfeil und Bogen. Literarische Revue | Edition Paechterhaus | Prosanova. Festival für junge Gegenwartsliteratur

Unsere Studiengänge

Kreatives Schreiben

Lesen und Schreiben kann natürlich auch jeder allein. Zu Hause, im Café oder auf Reisen. In Hamburg, Weimar oder Wien. Wer aber Kreatives Schreiben in Hildesheim studiert, tritt in einen kommunikationsintensiven literarischen Produktionsraum ein.

Man liest und schreibt noch immer viel allein, bespricht das Gelesene und Geschriebene jetzt aber in Seminaren und Werkstätten. Man eignet sich literarische Techniken an, verwirft manche, behält andere, experimentiert weiter und formt mit der Zeit seinen eigenen Ton. Mit Kommilitonen entwickelt man Projekte, hospitiert in Verlagen und gibt Bücher heraus.

Im kritischen Dialog mit erfahrenen Autoren arbeitet man an den eigenen Texten und reflektiert immer wieder aufs Neue die eigene poetologische Position. Kreatives Schreiben in Hildesheim sind drei Jahre produktionsästhetische Intensivsterfahrung im Feld der Gegenwartsliteratur.

Kulturjournalismus

Menschen, Dinge und Kontexte zeigen und erzählen, die man selbst noch nicht kennt und die vermutlich auch nur wenige derjenigen kennen oder so betrachtet haben, für die man schreibt. Kulturjournalismus kann investigativ sein oder mit Methoden des multimedialen Storytellings arbeiten, vor allem aber geht es immer um das Jetzt und um das, was morgen kommt. Kulturjournalismus ist zuständig für das Neue. Und er weiß, dass wir nicht aufhören, keine Ahnung zu haben. Also muss er fragen, weiterfragen, probieren, neue Kontexte erschließen. Um solche Kontexte wird es in Zukunft verstärkt gehen. Kontexte, in denen Medienbedingungen wie etwa die Grenzen zwischen Produktion und Rezeption reflektiert werden. Kontexte, die durch gemeinschaftliche Produktion und Rezeption überhaupt erst hergestellt werden. Kontexte, die spannend sind, weil sie beweglich sind und man an ihnen teilhaben kann. So werden Portrait und Kritik, Interview, Glosse oder Reportage zu neuem Leben erweckt.

Mehr

Bewerben

Das kulturwissenschaftliche Studium an der Universität Hildesheim basiert auf dem Konzept, dass die Erfahrung eigener künstlerischer Gestaltungsprozesse in hohem Maße Erkenntnis gewinnend für unterschiedlichste Prozesse sowohl der wissenschaftlichen Praxis als auch der Kulturvermittlung ist. Das Studium soll Sie dazu befähigen, künstlerische und kulturelle Prozesse zu analysieren, zu reflektieren, zu gestalten und zu vermitteln. Dabei stehen die zeitgenössischen Künste und kulturellen Entwicklungen der Gegenwart im Mittelpunkt.

Der Studiengang richtet sich an Studierende, die ein breites Interesse an künstlerischen Gegenständen und kulturellen Zusammenhängen haben, die ihre eigene künstlerische Praxis auf hohem Niveau weiterentwickeln und sie zugleich wissenschaftlich reflektieren wollen, die wissenschaftliche und künstlerische Erkenntnisse mit Kenntnissen und Kompetenzen in der Kulturvermittlung und dem Kulturmanagement verbinden wollen. Zur Stärkung und Herausbildung eines internationalen Profils eignet sich insbesondere die Studienvariante Bachelor Plus „Kulturpolitik im internationalen Vergleich“ mit integriertem Auslandsjahr.

Durch seine interdisziplinäre Struktur fördert der Studiengang die notwendige Flexibilität für das offene Berufsfeld Kultur. Wie Absolventenuntersuchungen des vorangegangenen Diplomstudiengangs zeigen, konnten sich die Absolventen sehr erfolgreich auf dern Kulturarbeitsmärkt durchsetzen. Das Tätigkeitsspektrurn reicht vom Dramaturgen, Kurator, Fernsehredakteur, Webdesigner, über Theater- und Museumspädagogen, der Leitung von Jugendkunstschulen, soziokulturellen Einrichtungen oder Kulturbüros, vom Kulturmanager bis zum Kulturjournalisten. Eine entscheidende Hilfe zum erfolgreichen Einstieg in den Beruf bilden neben den praxis- und projektorientierten Seminaren die Pflichtpraktika. Der Studiengang kooperiert mit über 1500 Kultur-Institutionen im In- und Ausland, um einen möglichst vielfaltigen berufsspezifischen Einblick und Kontakt zu den Akteuren der kulturellen Praxis herzustellen.
Studierende mit Interesse an einer beruflichen Tätigkeit in den Bereichen internationaler Kultur- und Kunstaustausch, internationale Kulturvermittlung, Kulturorganisation und Kulturmanagement können sich nach Aufnahme Ihres Studiums auf die Studienvariante Bachelor Plus „Kulturpolitik im internationalen Vergleich“ bewerben, die darauf in besonderer Weise vorbereitet.

Mehr

Bewerben

Im Rahmen des Studiengangs Literarisches Schreiben und Lektorieren arbeiten die Studierenden an einem großen Schreibprojekt, das vier Semester lang von wechselnden Experten betreut wird: Von anderen Autoren, von Lektoren und Kritikern, von Agenten und Wissenschaftlern. Ziel dieser Arbeit ist eine stete, kontrollierte und reflektierte Beobachtung einer Projektentwicklung, von der ersten Idee bis zur Umsetzung eines fundierten Projektplans. Schreiben und Lektorieren sind die beiden zentralen Arbeitsterrains, die nicht nur in der Praxis verfolgt, sondern auch in ihrer Geschichte, ihren einzelnen Schritten und ihren Methoden untersucht werden. Die Projektarbeit wird ergänzt durch Studien zur Gegenwartspoetik, durch ein vertieftes Kennenlernen der Verlagsbranche und ihrer Tätigkeitsbereiche sowie durch ein umfassendes Studium der neusten Tendenzen globalen Schreibens.

Literarische Schreibforschung untersucht Fragen des produktiven Prozesses in den unterschiedlichen genrespezifischen und textsortenorientierten Ebenen des Literarischen. Sie tritt damit einerseits an die Stelle der alten Poetik, indem sie deren gattungstheoretischen Schematismus hinter sich lässt und den Akzent entschieden auf die flexiblen Entstehungsprozesse von Texten legt. Andererseits weitet sie den Blick auf eine Genealogie der kulturgenetischen Prozeduren insgesamt, weshalb Literarische Schreibforschung als prinzipieller Ansatz einer allgemeinen Poetik der Kultur gelten kann. Neben den in der Schreibforschung etablierten Szenarien der Schreibszene und der diese selbst wiederum reflektierenden Schreib-Szene untersucht die Literarische Schreibforschung neuen Typs vor allem die lokalen Grammatiken der die jeweiligen kulturelle Szenarien begründenden Sprachspiele in Geschichte und Gegenwart.

Mehr

Bewerben

Die Vorlesung als Podcast

Theorien der Literatur

Wie denkt Literatur? Wie sprechen? Kann man Literatur rauchen? Wir spekulieren über Poetik und Wissen, reden über Wiederholungen und Einsamkeit. Es geht um Theoriegedichte und Übersetzung, um Sätze,
Kritik und die Zukunft. Was für einen Begriff macht sich die Literatur von sich selbst?

Vorlesung und Podcast von Guido Graf

4.11.2020 | Wie denkt Literatur? Im Gespräch mit Simon Roloff
über Literatur als Theorie und Forschung

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von anchor.fm zu laden.

Inhalt laden

11.11.2020 | Kann man Literatur rauchen? Im Gespräch mit Sylvia Sasse

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von anchor.fm zu laden.

Inhalt laden

über Michail Bachtin und die Theorie der Literatur
18.11.2020 | Spekulative Poetik. Im Gespräch mit Anke Hennig und Armen Avanessian
über Spekulative Poetik

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von anchor.fm zu laden.

Inhalt laden

25.11.2020 | Do this Book or Die. Im Gespräch mit Senthuran Varatharajah
über Wiederholungen, Einsamkeit und The Walking Dead

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von anchor.fm zu laden.

Inhalt laden

2.12.2020 | Falten, Flächen, Friktionen. Im Gespräch mit Annette Pehnt
über ein Theoriegedicht

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von anchor.fm zu laden.

Inhalt laden

9.12.2020 | Dirty Bird Translation. Im Gespräch mit Uljana Wolf

über Mehrsprachigkeit, Tunnel und Gossip

 

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von anchor.fm zu laden.

Inhalt laden

16.12.2020 | Wasimmerwitz. Im Gespräch mit Ulrich Blumenbach

über sich störende Metaphern, Übersetzungen und andere wilde Semiosen

6.1.2021 | Wie sprechen? Im Gespräch mit Anja Utler

über die Zukunft und die Stimme

13.1.2021 | Am Rand der Sätze. Im Gespräch mit Ulf Stolterfoht

über die Sprache der Dichtung

20.1.2021 | Kritik in der Literatur. Im Gespräch mit Jan Drees

über Theorie und Literaturkritik und die Theorie in der Literaturkritik

27.1.2021 | Im Park. Im Gespräch mit Jacob Teich

über Lektorat und die Literatur der Gegenwart

Wintersemester 2020/2021

Auch im Wintersemester 2020/21 bieten wir nahezu alle Lehrveranstaltungen online an. Es gibt einige wenige Präsenz-Termine. Informationen dazu finden sich im Vorlesungsverzeichnis

>> Werkzeuge zum digitalen Lehren und Lernen

Literatur zum Hören und Sehen. Online

Ein lebendiges Jetztzeitarchiv der Gegenwartsliteratur. 

Scroll to Top