Die von den Corona-Beschränkungen besonders betroffenen Gastronomen müssen weiter auf die Novemberhilfen warten. Der eigentlich für den Wochenbeginn von Kanzlerin Merkel und den Ministerpräsidenten angekündigte Auszahlungsstart wird verschoben. So lautet die Begründung.
Verzicht als oberste Bürgerpflicht? Die Pandemie ist, das wird längst offen ausgesprochen, auch eine Generalprobe für die Klimakrise. Ein ewiger Lockdown könnte die Welt retten, nähme ihr aber jeden Sinn. Wer das verhindern will, sollte sich eine Frage stellen.
In einem Alleingang innerhalb der EU hatte Österreich seine Lifte und Gondeln geöffnet. Am Wochenende wurden die Pisten von Großstädtern überrannt. Das Ski-Experiment droht zu scheitern – mit Folgen für die Ferienpläne deutscher Winterurlauber.
Das kleine Land hat bereits dreimal mehr Menschen geimpft als Deutschland. Bis Ende März sollen gar alle Israelis gegen Corona immun sein. Wie geht das so schnell? Beim Besuch eines Impfzentrums offenbart sich, was Deutschland jetzt tun muss.
Mit seinem Tempo bei den Corona-Impfungen beeindruckt Israel derzeit viele Experten. Sachsen-Anhalts Ministerpräsident gehört offenbar nicht dazu. Angesprochen auf die Erfolge des Landes, findet Haseloff eine Formulierung, die aufhorchen lässt.
Es sollte der Weg sein, der aus der Pandemie führt: die Impfung gegen Covid-19. Doch der Impfstart in Deutschland endete im Chaos. Lag es daran, dass Deutschland die Verantwortung an die EU abgegeben hatte? Hat das Ministerium falsch organisiert? Reagierten die Länder zu spät, waren die Kommunen überfordert?
Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci hat am Wochenende mitgeteilt, dass die Berliner wählen können sollen, mit welchem Impfstoff sie gegen Corona immunisiert werden. Das sieht nicht nur Gesundheitsminister Spahn anders.
Die Pandemie endet, wenn die sogenannte Herdenimmunität erreicht ist. Doch wie viele Menschen müssen geimpft sein, um diesen Schutz zu erreichen? Epidemiologen geben zunehmend höhere Schätzwerte an.
Eine neunköpfige Expertengruppe um den Medizinprofessor Matthias Schrappe sieht ein Ende der hohen Corona-Todeszahlen erst Ende Februar kommen. Das Papier der Fachleute liest sich wie eine Anklageschrift. Ein Soziologe spricht sogar von politischer Bewegungsunfähigkeit.
Virologin Ulrike Protzer kritisiert die 15-Kilometer-Regel für Corona-Hotspots mit Inzidenzen von über 200. Sie schlägt gezielte Zugangsbeschränkungen vor und fürchtet eine andere Gefahr. Alle News im Liveticker.
Je jünger die Kinder, desto gravierender die Auswirkungen der Schulschließungen, sagt Direktorin Astrid-Sabine Busse. Ihre Berliner Grundschule liegt in einem sozialen Brennpunkt – dort, wo viele Eltern gar nicht bei den Schulaufgaben helfen können.
Anzeige
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Wir nutzen den Player des Anbieters Podigee für unsere WELT-Podcasts. Damit Sie den Podcast-Player sehen können und um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung.
Die Sperrung der Twitter-Konten Donald Trumps ist für Bundeskanzlerin Angela Merkel ein Eingriff in das Grundrecht auf Meinungsäußerung. Dieser dürfe nur entlang der Gesetze und innerhalb des vom Gesetzgeber definierten Rahmens erfolgen.
Verrückte Vergangenheit! Der deutsche Außenminister bietet den USA einen Marshallplan an, während ein Grüner ein Fake-Foto von US-Politikerinnen mit Nazi-Symbolen teilt. Gerade in Deutschland sind das unerhörte Vorgänge, die einen schweren Denkfehler offenbaren.
Strafzahlungen und Preisverfall machen Gazprom zu schaffen und auch die Rückschläge bei Nord-Stream 2 nehmen kein Ende. Doch das alles ist nichts gegen das, was sich gerade im Osten an der Grenze zu China abspielt. Präsident Putin ist alarmiert.
Ein Kraftwerksbauer erforscht das Fundament der Energiewende – und erschrickt. Laut seinen Berechnungen wird in Deutschland der Strom knapp. Und zwar schneller als gedacht. Offizielle Stellen beschwichtigen. Doch selbst unter Öko-Lobbyisten wächst die Angst vor einer Versorgungslücke.
Die Kirche St. Lukas ist frisch restauriert, sie war einst ein Zentrum der DDR-Bürgerrechtsbewegung. Umso größer ist nun die Empörung: Der Sakralbau wurde mit Farben und Wurfgeschossen angegriffen. Ein Bekennerschreiben wirft Fragen auf.
Nahlah Saimeh begutachtet Straftäter. Nur selten sind Frauen darunter. Doch auch über die sollten wir reden, sagt die Psychiaterin. Ein Blick auf Mütter, die ihr Kind töten, die Geliebte, die morden wollte - und ein Mädchen, das in der Schule Amok lief.
Die prodemokratische Bewegung in Hongkong ist entmachtet, ihre Anführer sitzen im Gefängnis und fürchten, nach Festland-China ausgeliefert zu werden. Unsere Kolumnistin Glacier Kwong erlaubt uns einen ganz persönlichen Einblick in die gefährliche Lage.
Diesel und Benzin sind seit Jahresbeginn deutlich teurer. Strom für E-Autos gilt hingegen als vermeintlich günstig. Doch ist das wirklich so? WELT hat nachgerechnet und kommt zu einem überraschenden Ergebnis, bei dem eine Automarke besonders überzeugt.
Möchten Sie im neuen Jahr nicht auch ein paar Tausend Euro mehr in der Tasche haben? Versicherungen, Krankenkasse, Kredit-, Energie- und Handyverträge gehören jetzt auf den Prüfstand. Worauf Sie achten sollten.
Sinan Kurt galt einst als großes Talent. Doch der Mittelfeldspieler konnte sich weder bei den Bayern noch bei Hertha durchsetzen. Er fiel mehr durch Extravaganzen als durch Leistung auf. Jetzt konnte er nicht mal mehr in der vierten Liga Fuß fassen.
Eine Kampagne von Supermarktketten fordert dazu auf, einen Monat vegan zu essen. Andere Prominente schwören auf den trockenen Januar ohne Alkohol. Ist das sinnvoll? Unsere Autoren Julia Hackober und Henryk M. Broder sind da ganz unterschiedlicher Ansicht.
Regelmäßiger Sport ist wichtig für einen gesunden Herzkreislauf. Doch wer bereits Herzprobleme hatte, kann das Vertrauen in seinen Körper verlieren. Eine Sportkardiologin gibt wertvolle Tipps für Ihr Training und erklärt, welche Regel für das Pensum gilt.
Viele Arbeitnehmer wollen vorzeitig in Rente und nehmen dafür auch Abschläge hin. Aufgrund einer falschen Annahme, die viele machen, sind diese jedoch meist weit höher als vermutet. Doch es gibt einen Ausweg.
Fröhliche Kinder, toller Job, super Beziehung – bei anderen Paaren sieht oft alles perfekt aus. Doch dann kommt plötzlich die Trennung, weil man sich „auseinandergelebt“ hat. Wie entsteht diese Diskrepanz? Die Antwort liegt eigentlich ganz nah.
Jedes Jahr erkranken Millionen Menschen an Malaria, Hunderttausende sterben. In Gefahr sind vor allem Kinder. Zeit ist ein kritischer Faktor – Brian Gitta arbeitet an einer Technologie, mit der sich die Krankheit schneller diagnostizieren lässt. Dafür bekam er den Rolex Preis für Unternehmungsgeist.
Folgt man der Logik der Hamburger Generalstaatsanwaltschaft, gibt es einen „gesunden“ Antisemitismus, der politisch motiviert ist und einen „kranken“, der auf „Schuldunfähigkeit“ beruht. Ich muss zugeben, diese Differenzierung ist mir zu filigran.
Überfüllte Strände, von Masken und Abstand keine Spur: In Brasilien und Argentinien feiern die Menschen zusammen den Sommer, als hätte es Corona nie gegeben – dabei stecken sie mitten in der Pandemie.
Wir konsumieren heute mehr Geschichten als jemals zuvor. Filme, Serien, Bücher, Hörspiele – Wer schreibt das eigentlich alles? Und vor allem, wie ist der Job hinter den ganzen Dramen? Bestseller-Autor Jörn Precht erzählt hier, auf was es ankommt. (Video mit Transkript, 14 Min.)
Vergangene Woche entschieden die 16 Ministerpräsidenten zusammen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel, den Lockdown zu verlängern und zu verschärfen. Doch die Bundesländer setzen die Corona-Regeln im Detail unterschiedlich um – ein Überblick.
Wenn der Sex fehlt, wackelt häufig bald die Beziehung, sagen Experten. Aber was tun, wenn dem Partner ständig andere Dinge wichtiger sind? Wie kriegt man das Sexleben wiederbelebt? Ein Paarberater erklärt, was zu tun ist. Und warum schlechter Sex oft ein guter Anfang sein kann. (Video, 6 Min)
Was weiß man darüber, ob die Wirkstoffe zu mischen sind? Sind geringere Dosen ausreichend und wie schnell können Forscher auf Mutationen reagieren? Im Gespräch mit Norbert Lossau, Chefkorrespondent Wissenschaft, geht es darum, wie der Impfprozess beschleunigt werden kann.
Auch über negative Dinge soll man unbedingt und immer positiv denken - so erwartet es die Gesellschaft. Doch genau dieser Zwangs-Optimismus kann auch schaden. Wie funktioniert der Weg zu mehr Realismus?
Neues Jahr, neues Liebesglück - was gilt es bei der Partnersuche zu beachten? Und welche Fehler gilt es zu vermeiden? Die Single- und Paarberater Anna Peinelt und Christian Thiel räumen mit den Mythen der Partnersuche auf.
Der Mob, der am 6. Januar das Kapitol stürmte, wurde von Donald Trump angestachelt. Zahlreiche Senatoren und Abgeordneten vertreten weiterhin das Anliegen der Aufrührer. Die Gefahr ist noch keineswegs vorüber.
Zuerst klingt alles nach Tourismus in der Pandemiepause. Doch die Lage in Bad Regina ist viel schlimmer. David Schalkos neuer Roman erzählt von den letzten Bewohnern einer Geisterstadt in den Bergen. Bitter, böse, morbide. Ein exklusiver Vorabdruck.
Drei Jahre war Sir Simon Rattle Chefdirigent in London. Jetzt geht er nach München und übernimmt das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Der BR setzt die Reihe seiner renommierten Chefdirigenten fort.
Nur der Trailer für einen Dokumentarfilm, aber der schönste Start ins neue Jahr: „Get Back“ zeigt, wie unwiderstehlich die Beatles noch in ihren Spättagen sein konnten. Über die Fab Four als Stilikonen mit Langzeitwirkung.
Niemand hat das Zusammenspiel von Machtlosigkeit und Melancholie so gut verstanden wie Wolf Lepenies. Ohne ihn und seine Beiträge wäre die Soziologie lebensferner und die Gesellschaft verzagter. Ein Glückwunsch zum Geburtstag.
Affären sind schmerzhaft und für viele Paare ein klarer Trennungsgrund: Doch wieso gehen Menschen fremd? Wie verzeiht man den Seitensprung des Partners? Und muss man Untreue immer gestehen? Eine Paartherapeutin klärt auf.
Andere Krankheitserreger als das Coronavirus wurden 2020 deutlich seltener registriert als in den Jahren zuvor. Das zeigt eine Analyse des Robert-Koch-Instituts. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Das RKI meldet 12.497 Corona-Neuinfektionen binnen eines Tages sowie 343 neue Todesfälle. Die Inzidenz liegt bei 166,6 – die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind jedoch enorm. In Israel ist ein Fünftel der Bevölkerung geimpft. Ein Überblick in Grafiken und Zahlen.
Welches Ziel wird eigentlich angestrebt? Der Epidemiologe Klaus Stöhr übt Kritik an den Maßnahmen der Bundesregierung: Den Lockdown hält er für ineffektiv und unangemessen. Zur mutierten Virus-Variante hat er eine klare Meinung.
Wie esse ich gesund, aber dennoch ausgewogen? Professor Andreas Michalsen hilft Ihnen mit den besten Strategien zum Intervallfasten und Abnehmen. Zudem erklärt der Fasten-Arzt die neuesten Forschungsergebnisse rund um das Thema Ernährung.
Korallenriffe sind atemberaubende Lebensräume mit enormem Artenreichtum – aber sie sterben, weil ihnen der Klimawandel stark zusetzt. Meeresbiologin Emma Camp (33) erforscht Superkorallen, mit denen geschädigte Riffe wieder aufgeforstet werden können. Die Britin wurde dafür als Ehrenpreisträgerin der Rolex Preise für Unternehmungsgeist ausgezeichnet.
Nigeria ist Afrikas größte Volkswirtschaft, trotzdem hungern Millionen im Land. Oscar Ekponimo (34) setzt eine App dagegen: ein digitaler Marktplatz für Lebensmittel, die günstig sind, weil ihr Haltbarkeitsdatum abläuft. Ekponimo wurde dafür im Rahmen der Rolex Preise für Unternehmungsgeist ausgezeichnet.
In Pakistan gibt es Tausende gut ausgebildete Ärztinnen, die nicht praktizieren. Sie kümmern sich um die Familie oder leben in Haushalten, in denen Frauen nur daheim arbeiten dürfen. Sara Saeed (33) hat einen digitalen Gesundheitsdienst gegründet, mit dem Ärztinnen von zu Hause aus helfen können. Dafür wurde sie mit dem Ehrenpreis der Rolex Preise für Unternehmungsgeist ausgezeichnet.
Die deutsche Fashionbranche kränkelt seit Längerem – nun treffen die Pandemie und der Boom des Online-Handels sie mit voller Wucht. Experten sagen, die Industrie stehe vor einem Endspiel um ihre Existenz.
Die Besiedlung des Mondes rückt näher. Es werden nicht nur bereits Häuser für Monddörfer entworfen. Ein Unternehmen arbeitet nun auch daran, das existentiellste Problem des Menschen auf dem benachbarten Himmelskörper zu lösen.
Nur wenige kennen Schneider Electric, dabei ist der Konzern ein Hauptkonkurrent von Siemens. Europachefin Barbara Frei setzt voll auf Klimaschutz. Dafür dürfe man die Atomkraft nicht abschaffen, fordert sie. Und es gibt noch einen entscheidenden Hebel.
Der Staat hat den taumelnden Reise-Giganten TUI mit Milliarden gerettet. Um weiter am Markt bestehen zu können, setzt der Konzern künftig auf flexible Preise für Pauschalreisen. Damit will das Unternehmen einer kniffligen Auseinandersetzung entgehen.
Eigentlich sollten Schüler im zweiten Lockdown notfalls mit Leihcomputern von zu Hause lernen können. Doch viele Bundesländer haben das Sofortprogramm noch nicht umgesetzt. Das liegt nicht nur am Bildungschaos, sondern auch am ungewöhnlichen Fokus auf einen Hersteller.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung.
Nachwuchs oder beruflicher Erfolg? Viele Frauen stellen sich die Frage nach dem richtigen Zeitpunkt fürs Kind und verschieben ihn im Zweifel nach hinten. Bei der Suche nach einem guten Moment hilft laut Karriereberatern ein oft übersehener Aspekt.
Versetzung in eine neue Stadt oder andere Aufgaben: Lehnt ein Mitarbeiter dies ab, kann der Arbeitgeber eine Änderungskündigung aussprechen. Damit gehen jedoch oft schlechtere Vertragsbedingungen einher. Arbeitnehmer haben dann drei Möglichkeiten.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung.
Der Dax hat erstmals die 14.000-Punkte-Marke geknackt und vieles spricht dafür, dass es für Anleger weiter nach oben geht, wenn die richtigen Aktien im Depot liegen. WELT hat deshalb bekannte Börsenprofis nach ihre Aktien-Favoriten gefragt.
Der Brexit hat auch Auswirkungen auf das Online-Shopping. Für den Versand von Päckchen und Paketen gelten seit Jahresbeginn höhere Preise. Wer etwas auf die Insel schicken möchte oder von dort etwas bestellt, muss nun einiges beachten.
Die EU schickt sich an, erstmals gemeinsam im großen Stil Schulden aufzunehmen. Das Ziel ist, mit dem Geld die Krisenstaaten im Süden zu unterstützen. Doch schon jetzt zeigt sich, dass das Geld auch dafür genutzt werden soll, die dortigen Sozialsysteme zu stützen.
Die Bundesregierung hat die Unterstützung für Familien neu geregelt. So sollen die Betreuungsprobleme behoben werden, wenn Kitas und Schulen länger geschlossen bleiben. WELT beantwortet die wichtigsten Fragen zu Anträgen, Anspruch, Entschädigung und Alternativen.
Nach den drastischen Beitragserhöhungen der privaten Krankenkassen können sich viele Privatversicherte ihre Policen nicht mehr leisten. Unsere Expertin erklärt, was Sie bei einem Kassenwechsel beachten müssen – und wann ein Tarifwechsel infrage kommt (Video, 5 min).
Für Anleger sind sie das Höchste der Gefühle: „Tenbagger“. Titel zu finden, die im Wert auf das Zehnfache steigen, ist alles andere als einfach. Doch Börsenprofis erklären, wie das geht. WELT hat eine Liste von Kandidaten zusammengestellt.
Wie auf Kommando sind die Deutschen zum Schutz vor Corona auf Distanz gegangen. Aber dieser Ausnahmezustand darf nicht zur neuen Normalität werden - sonst werden die Menschen zu Rebellen. Wir sollten skeptisch sein gegenüber der moralisierenden Arroganz von Corona-Gurus.
Das Erzbistum Köln hält eine Missbrauchsstudie zurück – und versucht zugleich, kritische Berichte zu unterbinden. Kürzlich platzte sogar ein Gespräch mit Journalisten. Jetzt schreibt ein Journalist an den Erzbischof – und fragt nach der Rolle einer einschlägigen Anwaltskanzlei.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder mahnt in der Corona-Krise zur Geduld. Im Interview mit der WELT AM SONNTAG warnt der CSU-Vorsitzende vor einer Corona-RAF, erläutert die Schwäche der deutschen Corona-Politik und widerspricht Friedrich Merz.
Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki wirft dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder Versagen in der Corona-Krise vor. Besonders eine Aussage des CSU-Chefs bringt den FDP-Mann in Rage.
Am Montag treten in vielen Bundesländern die verschärften Corona-Regeln in Kraft. Die Staatsrechtlerin Andrea Edenharter hält einiges davon für verfassungswidrig – und bezweifelt den Bestand einer Maßnahme vor Gericht.
Die Besetzung der CDU-Spitze hat nicht nur für Deutschland weitreichende Folgen. Durch die deutsche Führungsrolle in der EU und den Systemwettbewerb mit linken und rechten Extremen erhält sie globales Gewicht, schreibt der Historiker Andreas Rödder in einem Gastbeitrag.
Die Demokraten wollen US-Vizepräsident Pence noch eine letzte Frist einräumen, um Präsident Trump abzusetzen. Dann wollen sie wegen des Sturms auf das Kapitol ein Amtsenthebungsverfahren auf den Weg bringen. Alle Entwicklungen im Liveticker.
Donald Trump stachelte einen wütenden Mob zu einem Aufruhr an. Der künftige Präsident Joe Biden steht vor der Frage, ob er seinen Amtsvorgänger strafrechtlich belangen soll. Der könnte ihm jedoch mit einem Schritt zuvorkommen.
Ex-Filmstar Arnold Schwarzenegger attackiert Donald Trump – er fühle sich an die Nazizeit, gar an die Reichspogromnacht erinnert, so der gebürtige Österreicher. Dann vergleicht er die US-Demokratie mit dem Schwert seiner Filmrolle als „Conan der Barbar“.
Die Psychologin Mónica Ramírez Cano kennt Mexikos Drogenbosse aus persönlichen Gesprächen so gut wie niemand sonst: von „El Chapo“ über Hunderte Massenmörder bis zu „El Licenciado“. Der Preis, den sie dafür zahlt, ist hoch – in doppelter Hinsicht.
Der deutsche Eishockeyspieler Jakub Borzecki erlebt bei der WM den Horror. Der 18-Jährige wird positiv auf Corona getestet und lebt über zwei Wochen in Einzel-Isolation. Bericht eines auch zu Weihnachten Eingesperrten.
Beim VfB Stuttgart hat keiner der vier vergangenen Chefs seine Amtszeit vollständig absolviert. Nun könnte der nächste kippen. Die Atmosphäre ist vergiftet, Juristen sind eingeschaltet, die Fans beziehen klar Stellung.
Am Mittwoch startet in Ägypten die Handball-WM. In der deutschen Nationalmannschaft artet die Kontroverse um die Absage einiger Stars aus Angst vor Corona aus. Rädelsführer ist Torhüter Andreas Wolff. Der legte nun nach.
Die Cleveland Browns sorgen für die erste Überraschung in den Play-offs der NFL. Gegen Pittsburgh beenden die Browns ohne ihren Cheftrainer eine lange Durstrecke und stellen dabei sogar einen Rekord auf. Bei den Steelers fließen hingegen Tränen.
Alle bösen Vorahnungen haben sich bewahrheitet. Vor dem Start in die NBA-Saison war die Sorge groß, nun zeigt sich, warum: Einige Teams bekommen kaum noch die Mindestzahl von acht einsatzfähigen Basketballern zusammen. Eine Partie wurde deswegen abgesagt.
Das Cover von Kamala Harris für die US-„Vogue“ sorgt wie erwartet für Aufsehen – nur aus den falschen Gründen. Vielen sieht die gewählte Vizepräsidentin auf dem Bild nicht erhaben genug aus. Das sagt mehr über die Stimmung im Land aus denn über das Foto.
Young- und Oldtimer erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Für nostalgische Gefühle muss man jedoch auf moderne Technik verzichten. Neuwagen im Retro-Look wollen das beste aus zwei Welten vereinen. Doch nicht immer bleibt die alte Idee auch erhalten.
Sie wollen wissen, wie die Sterne in Liebesdingen, im Beruf und in Sachen Gesundheit für Sie stehen? Unser Wochenhoroskop verrät, was Sie vom 11. bis 17. Januar erwartet und welche Entscheidung Sie weiterbringen kann.
Es läuft nicht richtig gut in der Beziehung - aber braucht man da schon professionelle Hilfe? Die Psychologin und Psychotherapeutin Judith Gastner erklärt, warum zu viele Paare zu spät zu ihr kommen und wie eine Therapie in der Krise konkret helfen kann.
Wenn die Temperaturen in den Keller sinken, der Wind die Mützen von den Köpfen fegt und eine feuchte Kälte in die Gelenke kriecht, naht die Rettung im Suppentopf. Denn eine heiße Suppe wärmt nicht nur von innen, sondern schon beim Kochen.
Honig als köstliche Erinnerung an den Sommer: Unser Autor Nicolas Niarchos erklärt, warum Griechen ganz verrückt nach der bernsteinfarbenen Flüssigkeit sind – und was wir von Bienen lernen können.
Wenn die Feiertage vorbei sind und der graue Januarhimmel sich über den Köpfen erstreckt, darf es sich wenigstens in der Küche ab und an noch mal festlich anfühlen. Teuer muss das nicht sein, wie diese Pasta zeigt: Der größte Luxus bei diesem Gericht ist die Zeit, die Sie dafür einsetzen.
Während Pest und Hungersnöte das Heilige Römische Reich erschütterten, versuchte Kaiser Karl IV. 1356 einen Befreiungsschlag: Mit der Goldenen Bulle wollte er den Teufelskreis konkurrierender Königswahlen endlich durchbrechen.
Als erste Passagierin auf einem Atlantikflug wurde sie bekannt. Doch Amelia Earhart konnte mehr. 1935 gelang ihr der erste Alleinflug über den Pazifik. Zwei Jahre später umrundete sie den Äquator – und blieb verschollen.
Auch die US-Präsidentschaftswahl von 1876 hatte ein knappes Ergebnis. Damals riefen Vertreter der unterlegenen Demokraten zur Gewalt auf. Erst ein Kompromiss in letzter Minute öffnete Rutherford B. Hayes das Weiße Haus.
Reiseführer in aller Welt haben durch Corona ihr Einkommen und ihr altes Leben verloren. Wie kommen sie über die Runden, wie geht es nach der Pandemie weiter? Guides aus vier Ländern schildern ihre Erfahrungen und Hoffnungen.
List auf Sylt, Görlitz, Oberstdorf und Selfkant, das sind quasi die äußersten Ecken Deutschlands. Wer es schafft, an allen vier Orten zu übernachten, bekommt eine Auszeichnung. Der Ausflug zu den Zipfeln des Landes lohnt sich aber auch so.
Als unser WELT-Redakteur bei LG den „besten Fernseher“ des Herstellers bestellt, rechnet er nicht mit einem 36 Kilogramm schweren Paket per Spedition. Tatsächlich sorgt der Fernseher im Test für faszinierende Bilder. Doch am Ende stellt sich eine alles entscheidende Frage.
Als Jonathan Kurfess seinem damaligen Arbeitgeber ein Konzept für bessere Marktforschung präsentiert, ist dieser nicht interessiert. Also gründet er selbst. Appinio wird ein Erfolg und er selbst von „Forbes“ in eine Bestenliste aufgenommen.
Mit der Zepp Z hat Huami eine technisch leistungsfähige und edel aussehende Smartwatch vorgelegt. Doch im Test zeigt sich, dass sehr viele Anwendungen fehlen – und einige andere gar nicht funktionieren.
Noch nie gab es so viele Podcast-Fans – und noch nie konnten sie aus so vielen Titeln wählen wie derzeit. Isolation und Homeoffice sei Dank. Dabei sei der derzeitige Hype nur der Anfang, ist sich die Branche einig. Wir haben mit den Machern gesprochen.
Launisch, bockig, trotzig - Teenager in der Pubertät können unausstehlich sein. Das gilt auch für jugendliche Hunde. In der Geschlechtsreife gehen ähnlich wie uns die Hormone mit ihnen durch, und sie verhalten sich öfter mal daneben.
Den ganzen Tag mit Pinguinen und Elefanten kuscheln. Ist so der Job eines Tierpflegers im Zoo? Nicht ganz. Christian Möller vom Zoologischen Garten Berlin verrät es im Video-Interview. (Video, 13 Min.)
Wir sind die stillen Covid-Opfer, die seit Monaten existenziell unter dem Genuschel mumifizierter Sprechorganen leiden. Wer nachfragt, wird nicht selten angekläfft. Corona hat die soziale Not von Schwerhörigen drastisch verschärft. Ein Betroffener berichtet.
Anja Karliczek will den Bildungsföderalismus bekämpfen und die „Zusammenarbeit der Länder weiterentwickeln“. Doch die Ministerin müsste erst zeigen, was das bringen soll. Niemand hindert die starken Bayern und Sachsen daran, von Finnland zu lernen.
Höchstens 2,7 Milliarden Euro für den Impfstoff, aber 750 Milliarden für EU-Hilfen – weshalb um alles in der Welt sparen wir ausgerechnet bei Maßnahmen, die gegen Corona wirklich helfen? In der Krisenpolitik versagt die Regierung auf ganzer Linie.
Seit Jahrzehnten werden die Menschen in Industrienationen immer dicker. Eine der Ursachen ist eine toxische Kombination aus Fett, Zucker, Stärke und Salz. So erkennen Sie typische Lebensmittel dafür.
Röttgen, Laschet oder Merz – wer wird der neue CDU-Vorsitzende? Friedrich Merz sieht sich selbst in einer guten Position. Im WELT-Interview spricht er außerdem über eine Zusammenarbeit mit den möglichen Kanzlerkandidaten Spahn und Söder. (Video, 14:22 Min)
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erläutert im Interview mit der WELT AM SONNTAG die Gründe für den Impfstoffmangel. Der CDU-Politiker empfindet die Kritik der Grünen als konstruktiv und erklärt seine Pläne für die Zukunft.
Spekulationen über die Zukunft der USA: Der Sturm auf das Kapitol in Washington war nur der Anfang, bald erklärten sich 17 Bundesstaaten für unabhängig. Präsidentin Kamala Harris ließ sie ziehen – und die restlichen schlossen sich dann Kanada an.
In Deutschland sinkt die Wohneigentumsquote immer weiter. Gerade für Jüngere ist der Traum vom Eigenheim oft schon ausgeträumt, bevor er begonnen hat – die Einkommen können mit den gestiegenen Preisen nicht mithalten. Doch das ist nicht der einzige Grund.